Skip to main content
Log in

Fallstricke in der Netzhautbildgebung mittels optischer Kohärenztomographie

Pitfalls in retinal optical coherence tomography imaging

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die optische Kohärenztomographie (OCT) hat im Management von Patienten mit Makula- und Netzhauterkrankungen mittlerweile einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Neben vielen Vorteilen dieses nichtinvasiven bildgebenden Verfahrens sind in der zunehmend breiten Anwendung auch Limitationen und Fallstricke zu beachten. Im vorliegenden Beitrag werden mögliche Fehlerquellen in der Durchführung und Interpretation von OCT-Aufnahmen diskutiert. Damit soll ein Beitrag zu einem zielgerichteten und sinnvollen Einsatz im klinischen Alltag geleistet werden.

Abstract

Optical coherence tomography (OCT) imaging now plays an important role in the management of macular and retinal diseases. In addition to the many advantages of this noninvasive imaging modality, limitations and pitfalls should be taken into consideration. The aim of this review is to discuss several possible sources of error in the conduct and interpretation of OCT imaging. Ultimately, this article should add to a meaningful and focused use in clinical practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Helb HM, Charbel Issa P, Fleckenstein M et al (2010) Clinical evaluation of simultaneous confocal scanning laser ophthalmoscopy imaging combined with high-resolution, spectral-domain optical coherence tomography. Acta Ophthalmol 88:842–849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Rahimy E, Rayess N, Maguire JI et al (2014) Radial versus raster spectral-domain optical coherence tomography scan patterns for detection of macular pathology. Am J Ophthalmol 158(2):345–353.e2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Brinkmann CK (2015) Optische Kohärenztomographie in der Glaukomdiagnostik. Ophthalmologe 112:624–625

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Hwang YH, Lee JY, Kim YY (2011) The effect of head tilt on the measurements of retinal nerve fibre layer and macular thickness by spectral-domain optical coherence tomography. Br J Ophthalmol 95:1547–1551

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Heimes B, Schick T, Brinkmann CK et al (2016) Design of the ORCA module in the OCEAN study: evaluation of SD-OCT results in daily routine practice. Ophthalmologe 113:570–580

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fang PP, Lindner M, Steinberg JS et al (2016) Clinical applications of OCT angiography. Ophthalmologe 113:14–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Meyer JH, Fang PP, Krohne TU et al (2016) Optical coherence tomography angiography (OCTA) in rats. Ophthalmologe. doi:10.1007/s00347-016-0309-6

    PubMed  Google Scholar 

  8. Auge J, Steinberg JS, Fleckenstein M et al (2014) Reticular drusen over time with SD-OCT. Ophthalmologe 111:765–771

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Barteselli G, Bartsch DU, Viola F et al (2013) Accuracy of the Heidelberg Spectralis in the alignment between near-infrared image and tomographic scan in a model eye: a multicenter study. Am J Ophthalmol 156:588–592

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Steinberg JS, Auge J, Fleckenstein M et al (2015) Longitudinal analysis of reticular drusen associated with age-related macular degeneration using combined confocal scanning laser ophthalmoscopy and spectral-domain optical coherence tomography imaging. Ophthalmologica 233:35–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Lujan BJ, Roorda A, Croskrey JA et al (2015) Directional optical coherence tomography provides accurate outer nuclear layer and henle fiber layer measurements. Retina (Philadelphia, Pa) 35:1511–1520

    Article  Google Scholar 

  12. Kim JH, Kang SW, Ha HS et al (2013) Overestimation of subfoveal choroidal thickness by measurement based on horizontally compressed optical coherence tomography images. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:1091–1096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Tan CS, Cheong KX, Sadda SR (2013) Overestimation of subfoveal choroidal thickness by measurement based on horizontally compressed optical coherence tomography images. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:2835–2836

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Staurenghi G, Sadda S, Chakravarthy U et al (2014) Proposed lexicon for anatomic landmarks in normal posterior segment spectral-domain optical coherence tomography: the IN*OCT consensus. Ophthalmology 121:1572–1578

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Steinberg JS, Gobel AP, Thiele S et al (2016) Development of Intraretinal cystoid lesions in eyes with intermediate age-related macular degeneration. Retina (Philadelphia, Pa) 36:1548–1556

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Schaal KB, Freund KB, Litts KM et al (2015) Outer retinal tubulation in advanced age-related macular degeneration: optical coherence tomographic findings correspond to histology. Retina (Philadelphia, Pa) 35:1339–1350

    Article  Google Scholar 

  17. Zweifel SA, Engelbert M, Laud K et al (2009) Outer retinal tubulation: a novel optical coherence tomography finding. Arch Ophthalmol 127:1596–1602

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ziemssen F, Bertelmann T, Hufenbach U et al (2016) Delayed treatment initiation of more than 2 weeks. Relevance for possible gain of visual acuity after anti-VEGF therapy under real life conditions (interim analysis of the prospective OCEAN study). Ophthalmologe 113:143–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Holz FG, Bindewald-Wittich A, Fleckenstein M et al (2007) Progression of geographic atrophy and impact of fundus autofluorescence patterns in age-related macular degeneration. Am J Ophthalmol 143:463–472

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schmitz-Valckenberg FEBO.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Schmitz-Valckenberg weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien durch Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Bioeq/Formycon, Heidelberg Engineering, Optos, Roche/Genentech, Topcon, Zeiss Meditec; Beratung, Honorare, Reisekosten: Alcon/Novartis, Bayer, Heidelberg Engineering. C.K. Brinkmann weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien durch Heidelberg Engineering, Newtricious, Novartis, Zeiss Meditec; Beratung, Honorare, Reisekosten: Heidelberg Engineering, Newtricious, Novartis. M. Fleckenstein weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien durch Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Bioeq/Formycon, Heidelberg Engineering, Novartis, Optos, Roche/Genentech, Zeiss Meditec; Beratung, Honorare, Reisekosten: Alcon/Novartis, Bayer, Heidelberg Engineering, Roche/Genentech. B. Heimes weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien: Novartis, Alcon, Allergan, Acucela, Roche, Ophthotech; Beratung, Honorare, Reisekosten: Novartis, Bayer; Advisory Boards: Novartis. S. Liakopoulos weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien durch Heidelberg Engineering; Beratung, Honorare, Reisekosten: Novartis, Bayer, Heidelberg Engineering, Allergan; Advisory Boards: Novartis. G. Spital weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien: Novartis, Ophthotech, Pfizer, Acucela, Genentech, Roche, Bayer; Beratung, Honorare, Reisekosten: Allergan, Bayer, Novartis; Advisory Boards: Allergan, Alimera Science, Bayer, Novartis. F.G. Holz weist auf folgende Beziehungen hin: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien: Acucela, Alcon, Allergan, Bayer, Genentech, Heidelberg Engineering, Novartis, Ophthotech, Roche; Beratung, Honorare, Reisekosten: Allergan, Bayer, Genentech, Novartis, Ophthotech; Advisory Boards: Acucela, Allergan, Avalanche, Bayer, Genentech, Heidelberg Engineering, Johnson & Johnson, Novartis, Ophthotech, Roche.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Voraussetzungen für die Auswertung von OCT-Befunden zur Beurteilung von Aktivitätskriterien bei der neovaskulären AMD sollten am ehesten erfüllt sein?

Aufnahme eines OCT-Rasterscans unter Verwendung des Follow-up-Modus, Auswertung am Computer mit Sichtung aller verfügbaren B‑Scans, Korrelation mit subjektivem Beschwerdebild und klinischer Untersuchung

Aufnahme eines OCT-Rasterscans unter Verwendung des Follow-up-Modus, Sichtung von Papierausdrucken, Korrelation mit subjektivem Beschwerdebild und klinischer Untersuchung

Aufnahme eines B‑Scans durch die Fovea unter Verwendung des Follow-up-Modus, Auswertung am Computer, Korrelation mit subjektivem Beschwerdebild und klinischer Untersuchung

Aufnahme eines B‑Scans durch die Fovea unter Verwendung des Follow-up-Modus, Sichtung von Papierausdrucken, Korrelation mit subjektivem Beschwerdebild und klinischer Untersuchung

Aufnahme eines OCT-Rasterscans ohne Verwendung des Follow-up-Modus, Auswertung am Computer mit Sichtung aller verfügbaren B‑Scans, Korrelation mit subjektivem Beschwerdebild und klinischer Untersuchung

Wie ist die Quantifizierung der Dicke von Netzhautschichten durchzuführen?

Messung im Strahlengang und 1:1-µm-Darstellung

Messung orthogonal zur äußeren Netzhautbande und 1:1-Pixel-Darstellung

Messung im Strahlengang und 1:1-Pixel-Darstellung

Messung orthogonal zur äußeren Netzhaut und 1:1-µm-Darstellung

Messung orthogonal zur Netzhautoberfläche und 1:1-Pixel-Darstellung

Welche Aussage zu sog. „outer retinal tubulations“ trifft zu?

Das Vorliegen von „outer retinal tubulations“ ist pathognomonisch für ein diabetisches Makulaödem.

Das Vorliegen von „outer retinal tubulations“ ist ein Aktivitätskriterium für exsudative Netzhauterkrankungen und damit ein wesentlicher Bestandteil der Indikationsstellung zur Behandlung mit VEGF-Hemmern.

„Outer retinal tubulation“ sind in der inneren plexiformen Schicht lokalisiert.

„Outer retinal tubulations“ sind in benachbarten B‑Scans an ähnlicher Stelle sichtbar.

„Outer retinal tubulations“ sind schlauchförmige Veränderungen, die aus Drusen entstehen.

In welchen Netzhautschichten ist subretinale Flüssigkeit lokalisiert?

Subretinale Flüssigkeit tritt in der äußeren plexiformen und der äußeren Körnerschicht auf.

Subretinale Flüssigkeit tritt zwischen der äußeren Körnerschicht und dem retinalen Pigmentepithel auf.

Subretinale Flüssigkeit tritt zwischen dem retinalen Pigmentepithel und der Bruch-Membran auf.

Subretinale Flüssigkeit tritt zwischen der Bruch-Membran und der Choriokapillaris auf.

Ein Synonym für subretinale Flüssigkeit ist Sub-RPE-Flüssigkeit.

Der automatische Algorithmus der OCT-Bildgebung ergibt bei der Bestimmung der peripapillären Nervenfaserschichtdicke einen „krankhaften Befund“. Wie ist dieses Ergebnis einzuordnen?

Der Befund ist krankhaft.

Der Befund ist krankhaft, grenzwertig oder normal.

Der Befund ist krankhaft oder grenzwertig.

Der Befund ist krankhaft oder normal.

Die Frage kann nur beantwortet werden, wenn die OCT-Bildgebung wiederholt wird.

Welche Aussage hinsichtlich der besonderen Vorteile der OCT-Bildgebung zu anderen diagnostischen Verfahren trifft zu?

Die OCT-Bildgebung ist die Methode der Wahl zum Erkennen von feinen Netzhautblutungen im Sinne des Aktivitätskriteriums bei altersabhängiger Makuladegeneration.

Die OCT-Bildgebung, speziell mit den Möglichkeiten der OCT-Angiographie, ist die Methode der Wahl zum Erkennen von Leckage-Phänomenen im Sinne des Aktivitätskriteriums bei altersabhängiger Makuladegeneration.

Die OCT-Bildgebung ist die Methode der Wahl zum Erkennen von einer erhöhten Lipofuscin-Ablagerung im Randbereich von Atrophiearealen bei altersabhängiger Makuladegeneration.

Die OCT-Bildgebung ist aufgrund ihrer besonders hohen lateralen Auflösung die Methode der Wahl zur Quantifizierung der lateralen Ausdehnung von Netzhautveränderungen (En-face-Übersicht).

Die OCT-Bildgebung ist aufgrund ihrer besonders hohen anterioposterioren Auflösung die Methode der Wahl zur Quantifizierung von Veränderungen der Netzhautdicke.

Welche Aussage zu typischen OCT-Befunden bei Netzhauterkrankungen trifft nicht zu?

Bei der Retinopathia centralis serosa ist die Aderhaut typischerweise verdünnt.

Für die altersabhängige Makuladegeneration ist das Vorliegen von weichen Drusen – zusätzlich zur Neovaskularisationsmembran – typisch.

Eine intakte Bande des retinalen Pigmentepithel/Bruch-Membran-Komplexes in allen B‑Scans eines dichten Rasterscans spricht gegen das Vorliegen einer chorioidalen Neovaskularisation.

Die hyperreflektive RPE/Bruch-Membran-Bande ist bei epiretinaler Gliose nicht wellig verändert.

Bei makulären Teleangiektasien treten intraretinale zystoide Hohlräume auch ohne Vorliegen einer Neovaskularisation auf.

Welche Aussage zur OCT-Bildgebung im Vergleich zur Histologie trifft am ehesten zu?

Die OCT-Bildgebung ist eine In-vivo-Histologie der Netzhaut.

Die Auflösung der OCT-Bildgebung ist besser als die der Histologie.

Die OCT-Bildgebung erlaubt die Betrachtung von Querschnitten der Netzhaut frei von Projektionsartefakten.

Ein typischer OCT-B-Scan besteht typischerweise aus Zehntausenden von A‑Scans.

Die äußere Körnerschicht ist eine hyperreflektive Schicht in der OCT-Bildgebung.

Sie untersuchen erstmalig einen 35-jährigen Typ-I-Diabetiker. Der HbA1c liegt bei 9,0 %, der Visus ist 1,0/0,63. Die OCT-Untersuchung zeigt rechtsseitig eine regelrechte foveale Senke ohne intraretinale Flüssigkeit. Linksseitig zeigt sich zentral ein fokales, zystoides Makulaödem. Wie sollten Sie weiter vorgehen?

Sie sollten unverzüglich linksseitig eine VEGF-Hemmer-Therapie einleiten.

Da es sich nur um ein fokales Ödem handelt, sollte eine Kontroll-OCT in 2 Monaten erfolgen.

Eine Fluoreszenzangiographie ermöglicht die Darstellung von Leckage-Phänomenen/Durchblutungsstörungen.

Sie empfehlen eine Optimierung der Blutzuckersituation und kontrollieren in 6 Monaten.

Sie empfehlen anhand des OCT-Befundes eine fokale Laserkoagulation.

Welche Aussage trifft am ehesten für das Vorliegen von intraretinalen zystoiden Hohlräumen in der OCT-Bildgebung zu?

Intraretinale zystoide Hohlräume korrelieren mit einer Leckage in der Fluoreszenzangiographie.

Intraretinale zystoide Hohlräume sind ein direkter Hinweis auf das Vorliegen einer chorioidalen Neovaskularisation.

Intraretinale zystoide Hohlräume verursachen typischerweise einen Schallschatten nach posterior.

Benachbarte Schnitte bei Vorliegen von intraretinalen zystoiden Hohlräumen liefern wichtige Erkenntnisse zur richtigen Einordnung des Befundes.

Intraretinale zystoide Hohlräume lassen sich mit dem Sternscan besser als mit dem Rasterscan darstellen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmitz-Valckenberg, S., Brinkmann, C.K., Fleckenstein, M. et al. Fallstricke in der Netzhautbildgebung mittels optischer Kohärenztomographie. Ophthalmologe 114, 275–290 (2017). https://doi.org/10.1007/s00347-017-0450-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-017-0450-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation