Skip to main content
Log in

Das Populäre und das Publikum

Inklusion und Attachment

Inclusion and Attachment

The Popular and the Public

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Begriffe des Populären und des Publikums stehen in einem engen funktionsgeschichtlichen Zusammenhang. Was populär ist, hat ein Publikum. Und Publika versammeln sich um populäre Rezeptionsangebote. Obschon es sich auch in den Literaturwissenschaften, die es (auch) mit populärer Literatur und ihren Lesern zu tun hat, geradezu aufdrängt danach zu fragen, wie dies gelingt, unterlässt die Rezeptionsforschung den für Antworten notwendigen Schritt zu einer qualitativen Publikumsforschung. Der Beitrag diskutiert die Gründe für diese Zurückhaltung und plädiert für eine qualitative, empirische, praxeologische Publikumsforschung, die den Umgang mit Pop, Popliteratur oder anderen Artefakten der populären Kulturen in den Alltagspraktiken beobachtet und beschreibt.

Abstract

The concepts of the popular and the public are interwoven historically and systematically. Whatever is popular, has a public. And publics cluster around such communicative offers which are popular. Although literary studies are dealing with popular literature, especially with the so-called Popliteratur, research tends to ignore the question how certain literary works manage to gain a public. The article discusses the tradition to neglect the empirical public and pleads for a research agenda, which complements the immanent literary critique with a qualitative study of what people are doing with literary texts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft [1962]. Frankfurt a.M. 1990, S. 86.

  2. Ebd., S. 81, 84. Vgl. den Kontext.

  3. Ebd., S. 167.

  4. Ebd., S. 327.

  5. Ebd., S. 106.

  6. Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. Opladen 2 1996, S. 9.

  7. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft [1962]. Frankfurt a.M. 1990, S. 69.

  8. Vgl. hierzu Bartz, Christina: Massenmedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung. Bielefeld 2007.

  9. Vgl. Holly, Werner/Püschel, Ulrich/Bergmann, Jörg (Hg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden 2001. Vgl. auch Wheatley, Helen (Hg.): Re-viewing Television History. Critical Issues in Television Historiography. London 2007.

  10. Vgl. aber Dawidowski, Christian/Korte, Hermann (Hg.): Literaturdidaktik empirisch: Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt a.M. 2009; Sexl, Martin: Literatur und Erfahrung. Ästhetische Erfahrung als Reflexionsinstanz von Alltags- und Berufswissen. Eine empirische Studie. Innsbruck 2003.

  11. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung [1976]. München 3 1990, S. 66.

  12. Ebd., S. 41.

  13. Ebd., S. 143 ff.

  14. Johannsen, Anja: »To pimp our minds sachwärts. Ein Plädoyer für eine praxeologische Gegenwartsliteraturwissenschaft«. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband: Zukunft der Literatur (2013), S. 179-186, hier 183.

  15. Erscheint 2017 bei Winter: Heidelberg.

  16. Es gibt Ausnahmen, etwa Johannsen, Anja: »To pimp our minds sachwärts. Ein Plädoyer für eine praxeologische Gegenwartsliteraturwissenschaft«. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Zukunft der Literatur (2013), S. 179-186, aber hier geht es nicht um Lektüren und Leser, sondern um Buchmarkt, Verlage, Lektoren etc. als Teil der Literaturproduktion. Der interessante Band von Bierwirth, Maik/Johannsen, Anja/Zeman, Mirna (Hg.): Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. München 2012 weist in eine praxeologische Richtung, schickt aber seine Beiträger nicht ins Feld. Praktiken werden eher aus literarischen Texten deduziert, als beim »doing« der Akteure beobachtet. Für Hinweise auf diese Texte danke ich Raphaela Knipp.

  17. Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Band 13. Leipzig 1889. Eintrag Publicum. Eintrag Pöbel.

  18. Hecken, Thomas: »Pop-Literatur um 1968«. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Pop-Literatur (2003), S. 41-54, hier 41.

  19. Vgl. Hecken, Thomas/Kleiner, Marcus S./Menke, André: Popliteratur. Eine Einführung. Stuttgart 2015, S. 32.

  20. Maase, Kaspar (Hg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York 2008.

  21. Stäheli, Urs: »Das Populäre in der Systemtheorie«. In: Günter Burkart/Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a.M. 2005, S. 169-188. Vgl. Luhmann, Niklas: »Individuum, Individualität, Individualismus«. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1989, S. 149-258.

  22. Vgl. Schings, Hans-Jürgen (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994.

  23. Vgl. dazu, auch kritisch, Stäheli, Urs: »Bestimungen des Populären«. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden 2007, S. 306-321, hier 308.

  24. Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen [1795]. Stuttgart 1986, S. 21.

  25. Ebd., S. 20.

  26. Stäheli, Urs: »Das Populäre als Unterscheidung – eine theoretische Skizze«. In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.): Popularisierung und Popularität. Köln 2005, S. 144-167, hier 163.

  27. Ebd., S. 163. Kursiv von NW.

  28. Stäheli, Urs: »Das Populäre in der Systemtheorie«. In: Günter Burkart/Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a.M. 2005, S. 169-188, hier 171.

  29. Ebd., S. 170.

  30. Ebd., S. 182.

  31. Ebd., S. 184.

  32. Ebd., S. 185. Alle Kursivierungen von NW.

  33. Stäheli, Urs: »Bestimungen des Populären«. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden 2007, S. 306-321, hier 316.

  34. Ebd., S. 312.

  35. Ebd., S. 316. Vgl. S. 309.

  36. Stäheli, Urs: »Das Populäre in der Systemtheorie«. In: Günter Burkart/Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a.M. 2005, S. 169.

  37. Ebd., S. 185.

  38. Vgl. Butler, Judith: The Psychic Life of Power: Theories in Subjection. Stanford 1997.

  39. Stäheli, Urs: »Bestimungen des Populären«. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden 2007, S. 309.

  40. Grusin, Richard: Premediation. Affect and Mediality after 9/11. London 2010, S. 95.

  41. Vgl. Papacharissi, Zizi/de Fatima Oliveira, Maria: »Affective News and Networked Publics: The Rhythms of News Storytelling on #Egypt«. In: Journal of Communication 62 (2012), S. 266-282, hier 276 f.

  42. Stäheli, Urs: Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a.M. 2007, S. 10.

  43. Ebd., S. 10.

  44. Venus, Jochen: »Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie«. In: Marcus S. Kleiner/Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen: Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden, S. 49-73, hier 69.

  45. Ebd., S. 51 f.

  46. Ebd., S. 72.

  47. Vgl. Clough, Patricia Ticineto/Halley, Jean (Hg.): The Affective Turn: Theorizing the Social. Durham/London 2007, S. 257.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niels Werber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Werber, N. Das Populäre und das Publikum. Z Literaturwiss Linguistik 46, 469–477 (2016). https://doi.org/10.1007/s41244-016-0034-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-016-0034-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation