Skip to main content
Log in

Theorie und Praxis der Nachahmung Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Winckelmanns zu einem groβen Teil in Paris aufbewahrten und von der Forschung bislang stiefmütterlich behandelten Exzerptheften. Hier soll beispielhaft insbesondere die Auswirkung dieser Exzerpiertätigkeit auf die Entstehung seines Nachahmungs- und Originalitätsbegriffs im theoretischen Werk analysiert werden. Erst weil Winckelmann jahrelang als Exzerptor die mehrfachen Wege und Widersprüche des Kopierens in der schriftstellerischen Praxis erlebt hat, kann er auch eine Theorie der Nachahmung in der bildenden Kunst entwerfen, die gerade die Paradoxic des Nachahmens so feinfühlig ans Licht bringt.

Abstract

This study examines Winckelmann‘s books of literary extracts, an extensive manuscript archive most of which is held in Paris, but which has hardly received any scholarly attention until now. In this article, the author analyses one specific question raised by this archive: the influence of this act of compilation on the development in Winckelmann’s work of concepts of imitation and originality. The author argues that it was because Winckelmann spent many of his early years as a copyist, experimenting with all the variations and contradictions of the act of copying in the practice of writing, that he was able to outline a theory of imitation in the fine arts which was so finely tuned to the nuances and paradoxes of imitation in art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Pierre Monier, Histoire des arts, Paris 1698; GdK, 10.

    Google Scholar 

  2. Johann Wolfgang Goethe, Winckelmann, Goethes Werke, hrsg. Erich Trunz, München 1981ff. (10., neubearbeitete Auflage), XII, 110(1. Ausgabe: J.W. Goethe, Winckelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen, Tübingen 1805). Zur Geschichte der Winckelmann-Rezeption, vgl. vor allem

    Google Scholar 

  3. Henry Caraway Hatfield, Winckelmann and his German Critics ‚ 1755–17 SI. A Prelude to the Classical Age, New York 1943

    Google Scholar 

  4. Ingrid Kreuzer, Studien zu Winckelmanns Ästhetik. Normativität und historisches Bewuβtsein, Berlin 1959, 1–15

  5. Hinrich C. Seeba, „Johann Joachim Winckelmann. Zur Wirkungsgeschichte eines ‚unhistorischen ‘Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte“, DVjs 56 (1982), Sonderheft „Kultur. Geschichte und Verstehen“, 168–201.

  6. Carl Justi, Winckelmann und seine Zeitgenossen, 3 Bde., Leipzig 1898 (1. Ausgabe: 1866–1872), I, 400–403

    Google Scholar 

  7. Eduard Fueter, Geschichte der neueren Historiographie, 3. Ausgabe, München, Berlin 1936 (1. Ausgabe: 1911), 390.

    Google Scholar 

  8. Thomas Samuel Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, Chicago, London 1963.

    Google Scholar 

  9. Einen gesamten überblick über Winckelmanns Exzerpthefte haben wir in folgendem Buch gegeben: Élisabeth Décultot, Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l’histoire de l’art, Paris 2000. Der vorliegende Aufsatz führt einige Aspekte dieses Buches weiter.

    Google Scholar 

  10. Zur genauen überlieferungsgeschichte dieses Nachlasses, vgl. Élisabeth Décultot, „Wie gelang Winckelmanns Nachlaβ nach Frankreich? Rekonstruktion und Analyse eines Kulturtransfers besonderer Art“, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, XXI, Stendal 2002, 7–33 in: Rom-Paris-Stendal. Der Winckelmann-Nachlaβ in Paris. Zur Geschichte der Handschriften von der Winckelmann-Gesellschaft, Winckelmanns, hrsg. (im Druck).

    Google Scholar 

  11. André Tibal, Inventaire des manuscrits de Winckelmann déposés à la Bibliothèque Nationale, Paris 1911. Abgesehen von einigen Fehlern und Auslassungen (vgl. Anm. 18) ist diese Auflistung als relativ zuverlässig anzusehen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. vor allem: Konrad Kraus, Winckelmann und Homer, mit Benutzung der Hamburger Homer-Ausschreibungen Winckelmanns, Berlin 1935

    Google Scholar 

  13. Wolfgang Schadewaldt, „Winckelmann als Exzerptor und Selbstdarsteller. Mit Beiträgen von Walther Rehm“, in: Wolfgang Schadewaldt, Hellas und Hesperien, Zürich, Stuttgart 1960, 637–657

    Google Scholar 

  14. Michel Espagne, „L‘homme de Winckelmann: les leçons de la nature“, in: Jean-Marie Paul (Hrsg.), Images de l’homme au XVIIIe siècle. Esthétique, Littérature, Philosophie, Nancy 1992, 129–141.

    Google Scholar 

  15. Gottfried Baumecker, Winckelmann in seinen Dresdner Schriften. Die Entstehung von Winckelmanns Kunstanschauung und ihr Verhältnis zur vorhergehenden Kunsttheoretik mit Benutzung der Pariser Manuskripte Winckelmanns, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  16. Günter de Bruyn, Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, Frankfurt a.M. 1976, 328. Zu Jean Pauls Exzerpten, vgl.

    Google Scholar 

  17. Götz Müller, Jean Pauls Exzerpte, Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  18. Die genaue Datierung von Winckelmanns Exzerpten stellt vielfache Probleme. Nur selten notiert der Exzerptor ein präzises Datum in seinen Heften. Dennoch ist es meistens möglich, aufgrund der Papierqualität und der Wasserzeichen die in Deutschland verfaβten Exzerpte von denen des italienischen Aufenthalts zu unterscheiden. In Deutschland benutzte Winckelmann in der Tat ein ziemlich grobes, graues Papier mit holländischem Wasserzeichen, das sich gut erkennen läβt (Gegenmarke: I Villandry). Eine eingehende Analyse des jeweils von Winckelmann benutzten Papiers ergibt, daβ ca. die Hälfte der Exzerpte Winckelmanns aus seiner italienischen Zeit stammt. Frau Dr. Marianne Bokkelkamp (CNRS, Paris) gilt unser Dank für ihre Hilfe zur Datierung der Winckelmannschen Manuskripte (vgl. darüber hinaus: Marianne Bockelkamp, „Was lehren uns die Wasserzeichen der Pariser Winckelmann-Handschriften“, Philobiblon 40/1 [1996], 40–48). Hierbei muβ hervorgehoben werden, daβ einige der von André Tibal vorgeschlagenen Datierungen fehlerhaft sind (vgl. Tibal [Anm. 9]). Viele der von ihm als „deutsch“ angegebenen Exzerpte wurden, wie Marianne Bockelkamp anhand der Wasserzeichenanalyse gezeigt hat, eigentlich in Italien geschrieben.

    Google Scholar 

  19. Zu diesen im 64. Band des Pariser Nachlasses enthaltenen Exzerpten, vgl. Joseph Wiesner, „Winckelmann und Hippokrates. Zu Winckelmanns naturwissenschaftlichmedizinischen Studien“, Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 60 (1953), 149–167

    Google Scholar 

  20. Auf Exzerpten aus zum gröβten Teil griechischen Autoren fuβt z.B. die kolossale Naturgeschichte von Plinius dem Älteren. Vgl. C. Plinii Caecili Secundi, Epistolarum libri novem, hrsg. Mauriz Schuster, revidiert Rudolph Hanslik, Leipzig 1958, 79 (3. Buch, 5. Brief).

    Google Scholar 

  21. Zur Geschichte der Exzerpiertradition in der Renaissance, vgl. unter anderem: Ann Blair, „Bibliothèques portables: les recueils de lieux communs dans la Renaissance tardive“, in: Marc Baratin, Christian Jacob (Hrsg.), Le pouvoir des bibliothèques. La mémoire des livres en Occident, Paris 1996, 84–106; Ann Moss, Printed Commonplace-Books and the Structuring of Renaissance Thought, Oxford 1996

    Book  Google Scholar 

  22. Francis Goyet, Le sublime du lieu commun. Limitation rhétorique de l’Antiquité à la Renaissance, Paris 1996.

    Google Scholar 

  23. Anthony Cooper, Lord Ashley, 3d Earl of Shaftesbury, Exercises (Askemata), aus dem Englischen übersetzt von Laurent Jaffro, Paris 1993; Louis Desgraves, „Les extraits de lecture de Montesquieu“, Dix-huitième siècle 25 (1993), 483–491; Louis Desgraves, Catherine Volpilhac-Auger (Hrsg.), Catalogue de la bibliothèque de Montesquieu à la Brède, Neapel, Paris, Oxford 1999

    Google Scholar 

  24. Hans Dietrich Irmscher, Emil Adler, Der handschriftliche Nachlaβ Johann Gottfried Herders. Katalog, Wiesbaden 1979.

    Google Scholar 

  25. John Locke, „Nouvelle méthode de dresser des recueils communiquée par l’auteur“, in: Bibliothèque universelle et historique de l’année 1686, 2. Ausgabe, Amsterdam 1687, II, 315–339 (englische Fassung: A New Method of Making Common-Place-Books, London 1706)

    Google Scholar 

  26. D.G. Morhof, Polyhistor litterarius, philosophicus et practicus, 4. Ausgabe mit einer Einleitung von J.A. Fabricius, Lübeck 1747, 559–714.

    Google Scholar 

  27. Exzerpt über Raphaels Allegorien (BN All LXII, fol. 15 v°) aus: Giorgio Vasari, Le Vite depiu eccellenti Pittori…, Firenze 1550 (2. Ausgabe: Firenze 1568), ausgewertet in: Erläuterung der Gedanken (KS, 138); Exzerpt über die Allegorien des Luxemburgischen Palasts in Paris (BN All LXII, fol. 60) aus

    Google Scholar 

  28. J.-Fr. Blondel, De la distribution des maisons de Plaisance, 2 Bde., Paris 1737–1738, ausgewertet in: Erläuterung (KS, 140); Exzerpt über Raphaels Schule von Athen (BN All LXII, fol. 60 v°) aus

    Google Scholar 

  29. Roland Fréart de Chambray, Idée de la perfection de la peinture, Le Mans 1662, ausgewertet in: Erläuterung (KS, 138).

    Google Scholar 

  30. Zu Winckelmanns Kritik der Gelehrsamkeit, vgl. Martin Disselkamp, Die Stadt der Gelehrten. Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Briefen aus Rom, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  31. GdK, 150 und BN All LXXI, fol. 44 v° (Exzerpt aus: Abbé Bouhours, Les entretiens d’Ariste et d’Eugène, Paris 1671): „Der schöne Stil gleicht einem reinen und frischen Wasser, dem kein Geschmack anhaftet, das aus der Quelle flieβt und dorthin läuft, wo der Abhang es natürlicherweise hinführt“.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wolfgang Stammler, „‚Edle Einfalt‘. Zur Geschichte eines kunsttheoretischen Topos“, in: Gustav Erdmann, Alfons Eichstaedt (Hrsg.), Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, Berlin 1961, 359–382 (auch in

    Google Scholar 

  33. Wolfgang Stammler, Wort und Bild, Berlin 1962, 161–190)

    Google Scholar 

  34. Claudia Henn, Simplizität, Naivität, Einfalt. Studien zur ästhetischen Terminologie in Frankreich und in Deutschland. 1674–1771, (Diss.), Zürich 1974; Walther Rehm, „Anmerkungen zu den Gedanken über die Nachahmung“, in: KS, 342 und 377.

    Google Scholar 

  35. Den Ausdruck „noble simplicité“ notiert Winckelmann in einer französischen Übersetzung von Jonathan Richardson (BN All LXX, fol. 128; Exzerpt aus: Jonathan Richardson, père et fils, Traité de la peinture et de la sculpture, 3 Bde., Amsterdam 1728).

    Google Scholar 

  36. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., Nachdruck München 1984, XVIII, Sp. 2939–2987.

    Google Scholar 

  37. J.J. Winckelmann, Pensées sur l’imitation des Grecs dans les ouvrages de peinture et de sculpture, in: Nouvelle bibliothèque germanique, Amsterdam, 17 (Okt.–Dez. 1755), 302–329, hier: 326; 18 (Jan.-März 1756), 72–100, hier: 74 (wahrscheinlich von J.G. Sulzer übersetzt ); Réflexions sur l’imitation des ouvrages des Grecs en fait de peinture et de sculpture, in: Journal étranger, Paris, Jan. 1756,104–163, hier: 130,132,139 (wahrscheinlich von J.E. Wächtler übersetzt); Réflexions sur l’imitation des artistes grecs dans la peinture et la sculpture, in: Gazette littéraire de l’Europe 4 (Dez. 1764), 114–121; 4 (Feb. 1765), 209–231; 4 (Feb. 1765), 365–379, hier: 371; 5 (März 1765), 105–121 (wahrscheinlich von J.B. A. Suard übersetzt); Réflexions sur l’imitation des artistes grecs dans la peinture et la sculpture, in: J.J. Winckelmann, Recueil de différentes pièces sur les arts, wahrscheinlich von M. Huber oder H. Jansen übersetzt, Paris 1786, 1–62, hier: 29, 34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Décultot, É. Theorie und Praxis der Nachahmung Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 76, 27–49 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03375838

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375838

Navigation