Skip to main content
Log in

Das deutsche System der Corporate Governance zwischen Persistenz und Konvergenz

Replik auf den Beitrag von Thomas Heinze in Heft 4/2001 der KZfSS

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Kontext der feindlichen Übernahme von Mannesmann durch Vodafone diskutieren wir die Entwicklung des deutschen Corporate-Governence-Systems. Wir kritisieren die von Thomas Heinze in Jg. 53, Heft 4/2001, S. 641–674 der KZfSS vertretene Persistenzhypothese und zeigen nachhaltigen Wandel des deutschen Systems der Unternehmenskontrolle auf, den wir als Prozess der hybriden Konvergenz beschreiben. Im Zielkonflikt zwischen Unternehmens- und Profitabilitätswachstum haben sich die Präferenzen deutscher Unternehmensleitungen zu Gunsten der Renditesteigerung verschoben. Das zeigt sich in der Vorgabe von Renditezielen, der Abstellung von Quersubventionierung und der Konzentration auf Kerngeschäfte. Die inkrementellen Veränderungen der 1990er Jahre können als Prozesse der Ausbreitung von Märkten und deren Internalisierung durch die Unternehmen beschrieben werden. Durch institutionelle Schichtung und Konversion nähert sich das deutsche Corporate-Governance-System dem amerikanischen Marktmodell an.

Abstract

We discuss the development of German corporate governance in light of the hostile takeover of Mannesmann by Vodafone. The paper criticizes the stability hypothesis of Thomas Heinze in KZFSS 4/2001 and demonstrates the deep changes within German corporate governance, which we describe as hybrid convergence. Given trade-offs between corporate growth and profitability, the preferences of German management have changed towards greater emphasis on shareholder returns. This change is evident in the implementation of new profitability targets, end of cross-subsidization and concentration on core competences. Through incremental changes throughout the 1990s, the importance of market mechanisms has increased and been internalized within corporations. German corporate governance is moving toward a U.S. market model through hybrid processes of institutional layering and conversion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albach, Horst et al., 1999: Soziale Marktwirtschaft: Eine Erfolgsgeschichte. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland im Lichte von Industriebilanzen, S. 499–528 in: Max Kaase und Günther Schmid (Hg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Albert, Michel, 1992: Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Deeg, Richard, 2001: Institutional Change and the Uses and Limits of Path Dependency: The Case of German Finance. MPIfG Discussion Paper 2001/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 1999: Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 1990 bis 1998, Statististische Sonderveröffentlichung 4. Frankfurt a.M.: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, 2001: Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahr 1999, Monatsbericht März 2001: 19–43.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A., und David Soskice, 2001: An Introduction to Varieties of Capitalism. S. 1–68 in: Peter A. Hall und David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism: Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hassel, Anke, und Jürgen Beyer, 2002: The Effects of Convergence: Internationalisation and the Changing Distribution of Net Value Added in Large German Firms, Economy & Society 31 (im Erscheinen).

  • Hassel, Anke et al., 2000: Zwei Dimensionen der Internationalisierung: Eine empirische Analyse deutscher Großunternehmen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 500–519.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2001: Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems? Eine empirische Analyse zum Stellenwert der feindlichen Übernahme der Mannesmann-AG für die Unternehmenskontroll-Debatte, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 641–674.

    Article  Google Scholar 

  • Höpner, Martin, 2001: Corporate Governance in Transition: Ten Empirical Findings on Shareholder Value and Industrial Relations in Germany. MPIfG Discussion Paper 2001/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2001a: An Emerging Market for Corporate Control? The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance. MPIfG Discussion Paper 2001/4. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2001b: Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann, Leviathan 29: 544–563.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, Gregory, 2001: Organizing the Firm: Corporate Governance in Germany and Japan, 1870–2000. Dissertation, New York, NY: Columbia University.

    Google Scholar 

  • Jong, Henk Wouter de, 1997: The Governance Structure and Performance of Large European Corporations, The Journal of Management and Governance 1: 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Kurdelbusch, Antje, 2002: The Rise of Variable Pay in Germany. Evidence and Explanations. In: Anthony Ferner (Hg.): Special Issue of „European Journal of Industrial Relations“ on Multinational Companies and Globalisation (im Erscheinen).

  • Thelen, Kathleen, 2002: How Institutions Evolve: Insights from Comparative-Historical Analysis. In: James Mahoney und Dietrich Rueschemeyer (Hg.): Comparative-Historical Analysis: Innovations in Theory and Method. New York: Cambridge University Press (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen, und Sven Steinmo, 1992: Historical Institutionalism in Comparative Politics. S. 1–32 in: Sven Steinmo, Kathleen Thelen und Frank Longstreth (Hg.): Structuring Politics. Historical Institutionalism in Comparative Analysis. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wójcik, Dariusz, 2001: Change in the German Model of Corporate Governance: Evidence from Blockholdings, 1997–2001. Oxford: School of Geography and Environment, University of Oxford (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Zugehör, Rainer, 2001: Kapitalmarkt, Mitbestimmung und Investitionen. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (unveröffentlichtes Manuskript der Dissertation).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Martin Höpner or Gregory Jackson.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höpner, M., Jackson, G. Das deutsche System der Corporate Governance zwischen Persistenz und Konvergenz. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 362–368 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0044-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0044-7

Keywords

Navigation