Toleranz bei Voltaire und Lessing zur Zeit der europäischen Aufklärung. Ein Vergleich zwischen "Traité sur la tolérance" (1763) und "Nathan der Weise" (1779)


Term Paper, 2023

17 Pages, Grade: 1,7


Abstract or Introduction

Diese wissenschaftliche Arbeit soll klären, inwiefern sich das religiöse Toleranzverständnis bei Voltaire in seinem "Traité sur la tolérance" (1763) von Lessings Auffassung in seinem Drama "Nathan der Weise" (1779) unterscheidet. So soll untersucht werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden genannten Werken feststellbar sind und wie diese, unter Betrachtung der geschichtlichen Hintergründe zur Entstehungszeit der beiden Publikationen, erklärt werden können. Auch wird angestrebt herauszufinden, weshalb es Voltaire und Lessing für nötig erachteten, sich für religiöse Toleranz zu engagieren und dadurch bestehende gesellschaftliche Missstände anzugehen.

Dass sich ihre Toleranzauffassungen sowohl teilweise gegenseitig widersprechen als auch in sich widersprüchlich sind, macht die Untersuchung des Sujets ebenfalls lohnenswert und kann als eine Ambivalenz der europäischen Aufklärung aufgefasst werden. Abschließend soll angemerkt werden, dass Lessings Drama auch heute noch für den deutschen Sprachraum von außerordentlicher Relevanz ist und unter anderem deshalb zum deutschen Literaturkanon zählt. Gleiches gilt für Voltaire, zu dessen Ehren das 18. Jahrhundert in Frankreich sogar "le siècle de Voltaire" genannt wird.

Im Jahre 1762 definiert die Académie Française in der vierten Ausgabe ihres Dictionnaire den Begriff der "tolérance" als "condescendance, indulgence pour ce qu’on ne peut empêcher, ou qu’on croit ne devoir pas empêcher. […] Ce n’est pas un droit, mais une tolérance". So wird klar, dass die Bedeutung des ursprünglichen Toleranz-Begriffs, abgeleitet vom lateinischen "tolerare", nicht über die unvermeidliche "pragmatische Duldung" hinausging.

Das heute existierende Verständnis der Toleranz als "Tugend" im Sinne einer positiven Einstellung gegenüber dem Andersartigen entwickelte sich nur langsam seit dem Zeitalter der Aufklärung fort. Maßgeblich angetrieben wurde die Entdeckung der Toleranz aber durch Denker, wie dem deutschen Gotthold Ephraim Lessing sowie seinem französischen Kollegen François-Marie Arouet, alias Voltaire. Beide verfassten für die Wegbereitung der Aufklärung bedeutende, ideentheoretische Schriften.

Details

Title
Toleranz bei Voltaire und Lessing zur Zeit der europäischen Aufklärung. Ein Vergleich zwischen "Traité sur la tolérance" (1763) und "Nathan der Weise" (1779)
College
LMU Munich
Grade
1,7
Author
Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1458138
ISBN (eBook)
9783389001219
ISBN (Book)
9783389001226
Language
German
Keywords
Religiöse Toleranz, Voltaire, Lessing, Aufklärung, Traité sur la tolérance, Nathan der Weise, Toleranzverständnis, Gesellschaftliche Missstände, Ambivalenz der Aufklärung, Académie Française, Tugend der Toleranz, Religion
Quote paper
Isabella Hülz (Author), 2023, Toleranz bei Voltaire und Lessing zur Zeit der europäischen Aufklärung. Ein Vergleich zwischen "Traité sur la tolérance" (1763) und "Nathan der Weise" (1779), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458138

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Toleranz bei Voltaire und Lessing zur Zeit der europäischen Aufklärung. Ein Vergleich zwischen "Traité sur la tolérance" (1763) und "Nathan der Weise" (1779)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free