Skip to main content

Advertisement

Log in

Verändert die Positronenemissionstomographie die Behandlung des primären Rektumkarzinoms?

Eine prospektive Bewertung

Does Positron Emission Tomography Change Management in Primary Rectal Cancer? A Prospective Assessment

  • Standorte
  • Published:
coloproctology (deutschsprachig) Aims and scope

Zusammenfassung

Ziel:

Der Einfluss der Positronenemissionstomographie in der Behandlung des rezidivierenden Rektumkarzinoms steht fest; ihre Rolle bei der Behandlung des primären Rektumkarzinoms bleibt jedoch ungeklärt. Die vorliegende Untersuchung soll daher die Auswirkungen eines Scannings mittels Positronenemissionstomographie auf die Behandlung des primären Rektumkarzinoms prospektiv bewerten.

Methodik:

46 Patienten mit fortgeschrittenem primären Rektumkarzinom, bei denen eine adjuvante präoperative Therapie in Betracht gezogen wurde, unterzogen sich einem Scanning mittels Positronenemissionstomographie. Die überweisenden Ärzte zeichneten prospektiv das Stadium jedes einzelnen Patienten nach konventionellen bildgebenden Verfahren sowie den vorgeschlagenen Behandlungsplan vor dem Scanning mittels Positronenemissionstomographie auf. Dies wurde dann mit dem in der Folge eruierten genauen Stadium und der tatsächlich durchgeführten Behandlung verglichen; die Genauigkeit der mit Positronenemissionstomographie eruierten Veränderungen wurde in der anschließenden klinischen Nachuntersuchung festgelegt.

Ergebnisse:

Die operative Behandlung von 36 der 46 Patienten (78%) blieb als Ergebnis der Positronenemissionstomographie unverändert, auch wenn die Positronenemissionstomographie das Erkrankungsstadium bei drei dieser 36 Patienten (8%) höher und bei fünf von 36 Patienten (14%) niedriger einstufte. In acht von 46 Fällen (17%) wurde die Behandlung aufgrund der Befunde der Positronenemissionstomographie verändert; dazu gehörten sechs Patienten (13%), bei denen die Operation abgesagt wurde, und zwei weitere Fälle (4%), bei denen das Bestrahlungsfeld verändert wurde. Wenn vorhanden, bestätigte die Nachuntersuchung die Zweckmäßigkeit der durch die Positronenemissionstomographie induzierten Behandlungsänderung in jedem einzelnen Fall. Bei zwei Patienten wurde die Therapie unabhängig von der Positronenemissionstomographie aufgrund klinischer Umstände geändert. Das Gesamttumorstadium wurde bei 18 der 46 Patienten (39%) nach der Positronenemissionstomographie berichtigt.

Schlussfolgerung:

Ein Scanning mittels Positronenemissionstomographie scheint bei einem Drittel der Patienten mit fortgeschrittenem primären Rektumkarzinom eine Korrektur des Tumorstadiums bzw. eine Anpassung der Therapie zu ermöglichen. In Anbetracht dessen schlagen wir vor, ein positronenemissionstomographisches Scanning als Teil der standardisierten Behandlung bei diesen Patienten zu erwägen, insbesondere wenn eine neoadjuvante Radiochemotherapie als Teil der Primärbehandlung vorgesehen ist.

Abstract

Purpose:

The influence of positron emission tomography in the management of recurrent rectal cancer is well established but its role in primary rectal cancer remains uncertain. This study therefore prospectively assesses the impact of position emission tomography scanning on the management of primary rectal cancer.

Methods:

Forty-six patients with advanced primary rectal cancer referred for consideration of adjuvant preoperative therapy underwent position emission tomography scanning. The referring physicians prospectively recorded each patient’s stage following conventional imaging and the proposed treatment plan prior to position emission tomography scanning. This was then compared with subsequent stage and actual management implemented, and the appropriateness of position emission tomography-induced changes was noted by subsequent clinical follow-up.

Results:

The surgical management of 36 of 46 patients (78 percent) was unchanged as a result of position emission tomography, even though position emission tomography upstaged disease in 3 of 36 cases (8 percent) and downstaged disease in 5 of 36 cases (14 percent). In 8 of 46 cases (17 percent), management was altered because of the position emission tomography scan findings, including 6 cases (13 percent) in which surgery was cancelled and 2 other cases (4 percent) in which the radiotherapy field was changed. Where available, follow-up confirmed the appropriateness of position emission tomography-induced management change in each case. Two patients had a change in therapy independent of the position emission tomography scan due to clinical circumstances. Overall tumor stage was changed following position emission tomography in 18 of 46 patients (39 percent).

Conclusion:

Position emission tomography scanning appears to accurately change the stage or appropriately alter the therapy of almost a third of patients with advanced primary rectal cancer. In view of this, we suggest that position emission tomography scanning be considered part of standard workup for such patients, particularly if neoadjuvant chemoradiation is being considered as part of primary management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rodney J. Hick MD, FRACP.

Additional information

Übersetzter Nachdruck aus Diseases of the Colon & Rectum 2004;47:451–8, DOI 10.1007/s10350-003-0089-3

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heriot, A.G., Hick, R.J., Drummond, E.G.P. et al. Verändert die Positronenemissionstomographie die Behandlung des primären Rektumkarzinoms?. Coloproctol 27, 1–10 (2005). https://doi.org/10.1007/s00053-005-5148-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-005-5148-x

Schlüsselwörter:

Results:

Navigation