Skip to main content

Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern

Erfassung diagnostischer Kompetenz von angehenden Primarlehrkräften am Beispiel des Größenbereichs Gewichte

  • Book
  • © 2024

Overview

  • 570 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit ist ein theoretisch fundierter und empirisch abgestützter Beitrag zur Messung einer Facette diagnostischer Kompetenz bei Lehrpersonen der Primarstufe – dem Erkennen von Stärken und Schwächen in Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Größenbereich Gewichte. Diagnostische Kompetenz gilt als Grundlage dafür, den Grad von Verständnis in Lösungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Ebenso gilt sie als Voraussetzung dafür, fehlerhafte und richtige Überlegungen zu identifizieren und deren Genese zu interpretieren. Diagnostische Kompetenz reliabel und valide zu messen, gestaltet sich in der Umsetzung jedoch oft schwierig, da Kombinationen von Wissen und Können gemessen werden sollen. Oft findet deshalb in der Forschung eine Fokussierung auf die Urteilsakkuratheit statt. Um das Feld von Untersuchungen, bei denen die Urteilsakkuratheit als Paradigma im Vordergrund steht, zu erweitern, wurde ein Testinstrument entwickelt, mit dem der Fokus auf das Erkennen von Stärken und Schwächen gelegt wird. Auf der Basis der Ergebnisse der Arbeit kann gezeigt werden, dass einerseits das Erkennen von Stärken und Schwächen durch eine Intervention trainiert und verbessert werden kann und andererseits, dass diese Veränderungen mit dem dafür entwickelten Kompetenzmessinstrument erfasst werden können.

Keywords

Table of contents (6 chapters)

Authors and Affiliations

  • Brugg, Schweiz

    Isabelle Gobeli-Egloff

About the author

Die Autorin
Isabelle Sara Gobeli-Egloff lehrt an der Pädagogischen Hochschule FHNW und an der Pädagogischen Hochschule Zürich und begleitet Studierende in der Mathematikdidaktik des Instituts Primarstufe.


Bibliographic Information

  • Book Title: Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern

  • Book Subtitle: Erfassung diagnostischer Kompetenz von angehenden Primarlehrkräften am Beispiel des Größenbereichs Gewichte

  • Authors: Isabelle Gobeli-Egloff

  • Series Title: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44134-0

  • Publisher: Springer Spektrum Wiesbaden

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024

  • Softcover ISBN: 978-3-658-44133-3Published: 06 March 2024

  • eBook ISBN: 978-3-658-44134-0Published: 05 March 2024

  • Series ISSN: 2193-8164

  • Series E-ISSN: 2193-8172

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XX, 236

  • Number of Illustrations: 59 b/w illustrations, 19 illustrations in colour

  • Topics: Mathematics, general, Mathematics, general

Publish with us