• Christian Paulick
  • Sandra Wesenberg

Beratung lehren im Studium Sozialer Arbeit

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Seiten: 204
  • Sprache: Deutsch




Das hochschuldidaktische Lehrbuch gibt Lehrenden Anregungen, wie Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik innerhalb der vorgegebenen und zeitlich eng gerahmten Studienstrukturen Beratungskompetenzen vermittelt und ihre ersten Schritte auf dem Weg zur Entwicklung beraterischer Professionalität begleitet werden können. Präsentiert werden dabei nicht nur Übungen zu spezifischen Beratungsmethoden und -techniken, sondern im Fokus steht v.a. die Entwicklung einer spezifischen Beratungshaltung, die insbesondere Selbstreflexion und Selbsterfahrung erfordert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • Einleitung – Zu diesem Buch
    12
    -
    15
  • Teil I Vermittlung von Beratungskompetenzen im Studium – Grundannahmen, Konzepte und Rahmenbedingungen
    16
    -
    17
  • +
    1 Vermittlung von Beratungskompetenzen in der Hochschullehre
    18
    -
    32

    • 1.1 Beratungslehre im Studium Sozialer Arbeit
      18
      -
      20
    • 1.2 Beispiele hochschulischer Beratungslehre
      21
      -
      25
    • +
      1.3 Spezifische Besonderheiten und Herausforderungen der Hochschullehre
      26
      -
      32

      • Beratungslernen im »Korsett« des Curriculums
        27
        -
        27
      • Räumliche Gegebenheiten und Settinggestaltung
        28
        -
        28
      • Gruppenzusammensetzung und Gruppendynamik
        29
        -
        29
      • Prüfungszwänge für Lehrende und Lernende
        29
        -
        32
  • +
    2 Lehrdidaktische Grundannahmen
    33
    -
    43

    • 2.1 Grundverständnis von Beratung
      33
      -
      34
    • 2.2 Beratungskompetenzen systemisch lehren – Die Beobachtung der*des Beobachter*in
      35
      -
      36
    • 2.3 Lernziele
      37
      -
      37
    • 2.4 Bild von Studierenden und leitende Überzeugungen
      38
      -
      38
    • 2.5 Rolle‍(n) von Lehrenden
      39
      -
      40
    • 2.6 Systemische Haltung‍(en)
      40
      -
      43
  • +
    3 Beraterische Professionalität – Das magische Dreieck professioneller Identität
    44
    -
    55

    • 3.1 Elemente beraterischer Professionalität
      44
      -
      45
    • 3.2 Theorie
      46
      -
      46
    • 3.3 Praxis
      47
      -
      47
    • 3.4 Selbstreflexion
      48
      -
      50
    • 3.5 Selbstsorge
      51
      -
      51
    • 3.6 (Selbst‑)‌Erfahrung
      51
      -
      55
  • Teil II Didaktische Zugänge zur Aneignung von Beratungskompetenzen
    56
    -
    57
  • +
    4 Theoretische Zugänge zu psychosozialer Beratung in der Sozialen Arbeit
    58
    -
    70

    • 4.1 Definitorische Annäherungen
      58
      -
      59
    • 4.2 Kurz gefasst: Spezifika von Beratung in Sozialer Arbeit und aktuelle Diskurse
      60
      -
      66
    • 4.3 Empfehlungen zum Weiterlesen
      66
      -
      70
  • +
    5 Beratungshandeln erfahren
    71
    -
    85

    • 5.1 Vorüberlegung: (Selbst‑)‌Erfahrung als Berater*in und Klient*in als notwendige Bedingung guter Beratung
      71
      -
      72
    • 5.2 Rollenspiele
      73
      -
      78
    • 5.3 Videoaufzeichnung und Reflexion des (eigenen) Beratungshandelns
      79
      -
      81
    • 5.4 Umgang mit »Tabuthemen« und ethisch-rechtlichen Herausforderungen
      81
      -
      85
  • +
    6 Systemische Beratungsmethoden erproben und erlernen – Das systemische Erstgespräch
    86
    -
    118

    • 6.1 Vorüberlegung: Erstgespräche als besonders geeignete Lernfelder für Beratungshandeln
      86
      -
      88
    • +
      6.2 Settinggestaltung und »establishing of a yes-set«
      89
      -
      96

      • Joining, establishing of a yes-set
        92
        -
        93
      • Sich vorstellen
        94
        -
        95
      • Feedbackvariante im Plenum – Wertschätzendes Tratschen über Anwesende
        95
        -
        96
    • +
      6.3 Auftragsklärung – Auftragsvereinbarung
      97
      -
      105

      • Auftragsebenen
        99
        -
        105
    • +
      6.4 Problemexploration – Ressourcenorientierung – Interventionen – Lösungen
      106
      -
      114

      • Lösungsorientiertes Problemverstehen
        108
        -
        107
      • Eine Auswahl von Methoden und Techniken
        108
        -
        110
      • Fragen nach Unterschieden – Ausnahmen, Prozentualisierungen, Skalierungen
        111
        -
        112
      • Wunderfrage
        112
        -
        114
    • 6.5 Gesprächsabschluss
      115
      -
      115
    • 6.6 Prüfungsleistung – Rückmeldung
      115
      -
      118
  • +
    7 Praxiserfahrungen reflektieren
    119
    -
    146

    • 7.1 Vorüberlegung: Bedeutung von Praxisphasen im Studium Sozialer Arbeit
      119
      -
      123
    • +
      7.2 Erfahrungen aus Praxisphasen im Studium als Quellen für Beratungslernen
      124
      -
      134

      • »Ein Mensch kommt zu mir in die Beratung«
        124
        -
        124
      • Reflexion des Rollenhandelns in Beratungsbeziehungen
        125
        -
        127
      • Reflexion von inneren Resonanzen
        128
        -
        128
      • Reflexion subjektiver Theorien
        129
        -
        131
      • Reflexion von Ressourcen
        132
        -
        132
      • Formate zur Schilderung von Praxiserfahrungen
        132
        -
        134
    • 7.3 Ethnographische Praxisprotokolle
      135
      -
      137
    • 7.4 Kollegiale Fallberatung
      138
      -
      143
    • +
      7.5 Reflektierendes Team
      144
      -
      146

      • Kleiner Exkurs zum Reflektierenden Team
        143
        -
        146
  • +
    8 Zugänge zu Biographie, Haltung und Überzeugungen eröffnen
    147
    -
    158

    • 8.1 Vorüberlegung: Selbstreflexionen als »Blind Date mit sich selbst« und ihre Bedeutung für die Entwicklung beraterischer Professionalität
      147
      -
      149
    • 8.2 Biographische Wege von Sozialarbeiter*innen und Berater*innen
      150
      -
      152
    • 8.3 Selbstreflexionsprozesse in hochschulischen Lerngruppen anregen
      152
      -
      158
  • +
    9 Selbstsorge kultivieren
    159
    -
    169

    • 9.1 Vorüberlegung: Die Sorge um sich – Ein Blick auf die Historie der Selbstsorge
      159
      -
      161
    • 9.2 Selbstsorge zwischen unabdingbarer Voraussetzung professionellen Handelns und Zwang zur Selbstoptimierung
      162
      -
      163
    • 9.3 Kultivieren eines Selbstsorge-Habitus
      163
      -
      169
  • Schlussbetrachtungen
    170
    -
    171
  • Anhang
    172
    -
    173
  • Literatur
    174
    -
    188
  • +
    Anhang A: Zehn Bücher, die Ihre Professionalität bereichern können
    189
    -
    192

    • 1 Ein Mann seiner Klasse – Christian Baron
      189
      -
      188
    • 2 Das also ist mein Leben – Stephen Chbosky
      189
      -
      189
    • 3 Verbrechen und Strafe – Fjodor Dostojewskij
      190
      -
      189
    • 4 Erinnerung eines Mädchens – Annie Ernaux
      190
      -
      189
    • 5 Stiller – Max Frisch
      190
      -
      190
    • 6 Alle Tage – Terezia Mora
      191
      -
      190
    • 7 Die Wand – Marlen Haushofer
      191
      -
      190
    • 8 Der Prozeß – Franz Kafka
      191
      -
      191
    • 9 Intimitäten – Katie Kitamura
      192
      -
      191
    • 10 Ein wenig Leben – Hanya Yanagihara
      191
      -
      192
  • +
    Anhang B.1: Selbstreflexionen (besonders geeignet für Einzelarbeit)
    193
    -
    200

    • Nähe und Distanz – Helfen als Beruf‍(ung) (→ Arbeitsblatt 1)
      193
      -
      194
    • Verherztheiten – Affinität (Hingezogen-Sein zu Klient*innen) (→ Arbeitsblatt 2)
      195
      -
      196
    • Selbstreflexion zu eigenen Resilienzfaktoren – Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben (→ Arbeitsblatt 3)
      197
      -
      197
    • Das Leben nehmen – Selbstreflexion (→ Arbeitsblatt 4)
      198
      -
      198
    • Soundtrack meines Lebens – Eine Autobiographische Methode
      198
      -
      200
  • +
    Anhang B.2: Selbstreflexionen (geeignet für Einzelarbeit oder dyadische Arbeit in Interview-/Gesprächsform)
    201
    -
    205

    • Professionelle Beziehung‍(en) (→ Arbeitsblatt 6)
      201
      -
      201
    • +
      Selbstreflexion – Meine Schattenklient*in und ich
      202
      -
      203

      • Einführende Gedanken
        202
        -
        201
      • Selbstreflexion (→ Arbeitsblatt 7)
        201
        -
        203
    • Selbstsorge (→ Arbeitsblatt 8)
      204
      -
      205

Prof. Dr. Christian Paulick lehrt Beratung, Systemische Soziale Arbeit, Professionalität und Selbstsorge an der Hochschule Merseburg. Prof. Dr. Sandra Wesenberg ist Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.