• Ulrich Mehlem

Schriftspracherwerb

Theorie und Praxis für den Anfangsunterricht in der Grundschule
Mehr aus der Reihe: Lehren und Lernen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Seiten: 171
  • Sprache: Deutsch




Seit es institutionelle Formen der Erziehung gibt, stellt der Zugang zur Schriftsprache eine zentrale Aufgabe der Schule dar. Schreiben und Lesen sind für die persönliche Bildung und Emanzipation, aber auch für die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit und berufliche Qualifizierung eine unverzichtbare Ressource, die möglichst bei allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen zur Entfaltung gebracht werden soll. Der Schriftspracherwerb in der Grundschule umfasst basale Lesekompetenz ebenso wie Rechtschreibung und Einsichten in die Funktionen geschriebener Sprache. Das Buch erläutert wichtige Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens und (Recht-)Schreibens im Vor- und Grundschulalter und bezieht hierbei auch mehrsprachige Kinder mit ein. Wie Kinder am besten lesen und schreiben lernen, ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Die unterschiedlichen didaktischen Ansätze im Anfangsunterricht werden vom Autor betrachtet und diskutiert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    9
  • 1 Einleitung
    10
    -
    14
  • +
    2 Schriftspracherwerb und Literalität
    15
    -
    32

    • 2.1 Die kommunikativen, kognitiven und grammatischen Aufgaben des Schriftspracherwerbs
      15
      -
      16
    • 2.2 Merkmale der gesprochenen und geschriebenen Sprache
      17
      -
      20
    • 2.3 Kommunikative Merkmale der ›konzeptuell‹ schriftlichen Sprache
      21
      -
      23
    • 2.4 Strukturelle (grammatische) Eigenschaften der geschriebenen Sprache
      24
      -
      27
    • 2.5 Kategorienraster zur Einordnung von Texten
      28
      -
      28
    • 2.6 Schriftsprachliche Kompetenzen im Überblick
      29
      -
      30
    • 2.7 Aufgaben
      30
      -
      32
  • +
    3 Schriftsystem und orthographische Strukturen des Deutschen
    33
    -
    56

    • 3.1 Das phonologische Prinzip
      34
      -
      40
    • 3.2 Das silbische Prinzip
      41
      -
      46
    • 3.3 Das morphologische Prinzip
      47
      -
      50
    • 3.4 Zwischenbilanz: Basis- und Orthographeme
      51
      -
      52
    • 3.5 Das syntaktische Prinzip
      53
      -
      55
    • 3.6 Aufgaben
      55
      -
      56
  • +
    4 Erwerbsprozesse beim Lesen und Schreiben lernen
    57
    -
    76

    • 4.1 Erwerbsprozesse im Vorschulalter
      57
      -
      63
    • 4.2 Der Erwerb basaler Lese- und Schreibkompetenzen
      64
      -
      75
    • 4.3 Aufgaben
      75
      -
      76
  • +
    5 Diagnostik der Rechtschreib- und der basalen Lesekompetenz
    77
    -
    93

    • 5.1 Standardisierte Messung der Rechtschreibkompetenz
      77
      -
      78
    • 5.2 Verfahren zur Analyse der Rechtschreibung freier Schülertexte
      79
      -
      82
    • 5.3 Fehleranalyse in Schülertexten
      83
      -
      84
    • 5.4 Messung der basalen Lesekompetenz
      85
      -
      86
    • 5.5 Neuere empirische Forschung zur orthographischen Kompetenz
      87
      -
      91
    • 5.6 Aufgaben
      91
      -
      93
  • +
    6 Lesen und schreiben lernen im mehrsprachigen und mehrschriftigen Kontext
    94
    -
    107

    • 6.1 Geringerer Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund und der Beitrag des Schriftspracherwerbs
      94
      -
      97
    • 6.2 Systematik des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs
      98
      -
      105
    • 6.3 Aufgaben
      105
      -
      107
  • +
    7 Die Didaktik des Schreibens und Lesens in der Grundschule
    108
    -
    132

    • 7.1 Lehrgangsorientierte Fibeln
      110
      -
      115
    • 7.2 Offene Ansätze des Schreiben- und Rechtschreiblernens
      116
      -
      122
    • 7.3 Silbenanalytische Methode und Silbenfibeln
      123
      -
      129
    • 7.4 Aufgaben
      129
      -
      132
  • +
    8 Elemente eines adaptiven und kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts
    133
    -
    146

    • 8.1 Didaktisch-methodische Differenzierung
      134
      -
      139
    • 8.2 Gelegenheiten zu kognitiver Aktivierung
      140
      -
      144
    • 8.3 Aufgaben
      144
      -
      146
  • 9 Fazit
    147
    -
    148
  • 10 Lösungen der Übungsaufgaben
    149
    -
    159
  • Literaturverzeichnis
    160
    -
    169
  • Stichwortverzeichnis
    170
    -
    172

Prof. Dr. phil. Ulrich Mehlem war bis 2022 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Literalität und einwanderungsbedingte Mehrsprachigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt.