Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen

Ein GRIN-Sammelband


Sammelband, 2023

63 Seiten

GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Japanische und deutsche Volksmärchen

Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi

1 Einleitung

2 Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi

2.1 Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

2.2 Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi

3 Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen

3.1 Merkmale von deutschen Volksmärchen

3.2 Merkmale von japanischen Volksmärchen

4 Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi

5 Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen

5.1 Die Muschelfrau

5.2 Die Schlangenfrau

5.3 Nukabuku, Komebuku

6 Zusammenfassung

7 Fazit

8 Literaturverzeichnis

Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm

Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen

Von Fiona Karl

1 Einleitung

2 Phraseologische Typen

2.1 Topische Formeln

2.2 Feste Phrasen

3 Das Märchen

3.1 Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm

3.2 Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm

4 Aufzeigung der Phraseologismen anhand ausgewählter Märchen

4.1 „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ (KHM 1)

4.2 „Hänsel und Gretel“ (KHM 15)

4.3 Aschenputtel (KHM 21)

4.4 Frau Holle (KHM 24)

4.5 Sneewittchen (KHM 53)

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Die Adaption von Märchen in Filmen

Ein Vergleich von Animationsverfilmung und Realverfilmung am Beispiel "Die Schöne und das Biest"

Von Iris Gutsche

1 Einleitung

2 Was sind Märchen?

3 Das Märchen „Die Schöne und das Biest“

3.1 Entstehungsgeschichte

3.2 Motivgeschichte

3.3 Die Bedeutung des Tieres im Märchen

4 Filmische Adaption

4.1 Animationsfilm aus dem Jahre 1991

4.2 Realverfilmung aus dem Jahre 2017

5 Fazit:

6 Literaturverzeichnis

[…]

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten

Details

Titel
Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen
Untertitel
Ein GRIN-Sammelband
Autoren
Jahr
2023
Seiten
63
Katalognummer
V1434840
ISBN (eBook)
9783346986344
ISBN (eBook)
9783346986344
ISBN (Buch)
9783346986351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
volksmärchen, lüthi, märchen, Redensart, Sprichwörter, Phraseologismen, adaption, vergleich, animationsverfilmung, realverfilmung, die schöne und das biest, grimm, Kinder- und Hausmärchen
Arbeit zitieren
GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in)Fiona Karl (Autor:in)Iris Gutsche (Autor:in), 2023, Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434840

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden