• Rolf-Ulrich Kunze

Rekonstruktion des Politischen

Politikgeschichte heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 311
  • Sprache: Deutsch




Schon kurz nach dem staatlichen Ende der UdSSR zeigte die Debatte um Francis Fukuyamas These vom "Ende der Geschichte", dass sich die Wahrnehmung der Politikgeschichte grundlegend verändert hatte. Man nahm an, die Demokratie würde sich allerorts durchsetzen. Als rund 30 Jahre später der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, war diese Annahme im gesamten Westen so weit verbreitet, dass führende englischsprachige Einführungen in die Geschichtswissenschaft die politische Geschichte überhaupt nicht mehr berücksichtigten. Die von Rolf-Ulrich Kunze vorgelegte Bilanz der Politikgeschichte zielt darauf ab, ihre Relevanz als Orientierungswissenschaft für das politische Handeln in Frieden und Krieg, in Demokratie und Diktatur, innerer und äußerer Politik wieder sichtbar zu machen. Er zeigt auch das Verhältnis zu anderen universellen Betrachtungsweisen auf.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    11
  • Dank
    12
    -
    13
  • +
    Einleitung
    14
    -
    21

    • Rekonstruktion?
      14
      -
      16
    • History of Western Civilization?
      17
      -
      18
    • Positionierung zur Forschung: Es ist nicht alles narrative Kultur und global
      18
      -
      21
  • +
    Warum sich das Politische und die politische Geschichte nicht mehr von selbst verstehen
    22
    -
    35

    • Erkenntnisleitende Absicht, Gegenstandsdefinition, Zielgruppen
      26
      -
      32
    • Themen und Leitfragen der Rekonstruktion
      32
      -
      35
  • +
    Wie sich die politische Geschichte zu anderen Universalien verhält
    36
    -
    71

    • Politikgeschichte und Geographie
      41
      -
      44
    • Politikgeschichte und Philosophie
      45
      -
      46
    • Politikgeschichte und Politik
      47
      -
      48
    • Politikgeschichte und Wirtschaft
      49
      -
      51
    • Politikgeschichte und Kultur
      52
      -
      55
    • Politikgeschichte und Religion
      56
      -
      59
    • Politikgeschichte und Technik
      60
      -
      63
    • Politikgeschichte und die Modernen
      64
      -
      67
    • Universalienstreit
      67
      -
      71
  • +
    Welche Kategorien für die politische Geschichte besonders wichtig sind
    72
    -
    155

    • Subjekt- und Objektdetermination
      75
      -
      79
    • Objektivität
      80
      -
      81
    • +
      Exkurs: Das Epitom des Subjektiven. Der historische Kompilationismus Walter Kempowskis
      82
      -
      155

      • Funktionen
        84
        -
        92
      • Interdependenzen
        93
        -
        103
      • Positionalität
        104
        -
        108
      • Relationalitäten
        109
        -
        121
      • Handlungsspielräume und ihre Nutzung
        122
        -
        129
      • Resonanz und Wirksamkeit
        130
        -
        134
      • Konflikte und Krisen
        135
        -
        139
      • Krisenanalyse
        140
        -
        141
      • Formen der Krisenanalyse
        142
        -
        148
      • Formen der historisch-politischen Bildung
        148
        -
        155
  • +
    Welche Themen die Politikgeschichte immer wieder beschäftigen
    156
    -
    271

    • +
      Aushandlungsformen und -inhalte des Politischen
      156
      -
      221

      • Teleologie
        156
        -
        158
      • Recht, Politik und Verfassung
        159
        -
        164
      • Politische Ökonomie
        165
        -
        168
      • Innere und äußere Politik
        169
        -
        171
      • Legitimität und Illegitimität
        172
        -
        178
      • Freiheit und Unfreiheit
        179
        -
        185
      • Gleichheit und Ungleichheit
        186
        -
        191
      • Rassismus
        192
        -
        193
      • Familie
        194
        -
        196
      • Monarchie
        197
        -
        200
      • Massenkonsumgesellschaft versus Sparen
        201
        -
        208
      • Krieg und Frieden
        209
        -
        211
      • Ordnung und Anarchie
        212
        -
        215
      • Konsens und Kooperation
        216
        -
        218
      • Autonomie und Nichtautonomie
        218
        -
        221
    • Aushandlungskonflikte
      222
      -
      193
    • +
      Aushandlungsgegenstände (nicht-)konstruierter Ordnungen
      194
      -
      245

      • Privatheit und Öffentlichkeit
        222
        -
        226
      • Privatinteresse und Gemeinwohl
        227
        -
        228
      • Realismus und Utopie
        229
        -
        231
      • Vorfindliche und ausgehandelte Gemeinschaften
        232
        -
        233
      • Steuerbarkeit und Nichtsteuerbarkeit
        234
        -
        237
      • Föderalismus
        238
        -
        241
      • +
        Antisemitismus
        242
        -
        245

        • Exkurs: Kleine Typologie des Schweigens
          244
          -
          245
    • +
      Einmal mehr aktuelle Aushandlungskonflikte des Politischen
      246
      -
      271

      • Nationalismus
        246
        -
        249
      • Supranationalität
        250
        -
        252
      • Widerstand
        253
        -
        258
      • Anthropozän
        259
        -
        265
      • Technikzukünfte
        266
        -
        267
      • Gedächtnis und Erinnerung
        267
        -
        271
  • +
    Ausblick
    272
    -
    279

    • Was kann der Einzelne tun (oder lassen)?
      272
      -
      273
    • Postpolitikgeschichte?
      273
      -
      279
  • Abbildungsverzeichnis
    280
    -
    281
  • Literatur
    282
    -
    299
  • +
    Register
    300
    -
    312

    • Begriffe
      300
      -
      308
    • Orte
      309
      -
      309
    • Personen
      310
      -
      312

Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).