• Doris Ch. Klinger
  • Ulrich T. EgleORCID logo

Chronische Schmerzen verstehen und behandeln

Ein Fallbuch aus bio-psycho-sozialer Perspektive
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 199
  • Sprache: Deutsch




Bei der Behandlung chronischer Schmerzen spielt die Berücksichtigung der zugrundeliegenden Schmerzmechanismen eine wesentliche Rolle. Die bio-psycho-soziale Schmerztherapie stellt daher eine personalisierte Therapieplanung in den Mittelpunkt und befasst sich neben den Wechselwirkungen von biomedizinischen und psychosozialen Parametern auch mit dem Einfluss biographischer Prägungen auf das aktuelle Schmerzgeschehen. In diesem Buch werden die wissenschaftlichen Grundlagen eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses und deren praktische Umsetzung anhand von repräsentativen Fallbeispielen ausführlich und gut verständlich dargestellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Bio-psycho-soziales Schmerzverständnis
    12
    -
    29

    • 1.1 Einleitung
      12
      -
      12
    • 1.2 Entwicklung eines bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses
      13
      -
      17
    • 1.3 Bio-behaviorales Schmerzmodell
      18
      -
      18
    • 1.4 Pathogenese stressbedingter Schmerzen
      19
      -
      20
    • +
      1.5 Therapie
      21
      -
      29

      • 1.5.1 Schmerzinformation, Opiatentzug und Insomnie-Behandlung
        22
        -
        23
      • +
        1.5.2 Bearbeitung der Dysbalance bei den psychischen Grundbedürfnissen und der maladaptiven Konfliktbewältigungsstrategien
        24
        -
        29

        • Literatur zur Vertiefung
          28
          -
          29
  • +
    2 Bio-psycho-soziale Anamnese
    30
    -
    45

    • 2.1 Ziele
      31
      -
      31
    • 2.2 Durchführung
      32
      -
      41
    • +
      2.3 Einfluss der Bindungstypologie auf die Arzt-Patient-Beziehung
      42
      -
      45

      • 2.3.1 Unsicher-vermeidend (abweisend) gebundene Patienten
        43
        -
        43
      • +
        2.3.2 Unsicher-verwickelt gebundene Patienten
        44
        -
        45

        • Literatur zur Vertiefung
          44
          -
          45
  • +
    3 Herr F.: Chronische Schmerzen im rechten Unterschenkel und im Fuß; Opioidmedikation seit 3 Jahren
    46
    -
    61

    • 3.1 Biomedizinische Anamnese
      46
      -
      47
    • +
      3.2 Psychosoziale Anamnese
      48
      -
      50

      • Familienanamnese
        49
        -
        48
      • Biographische Entwicklung
        49
        -
        49
      • Jetzige Lebenssituation
        49
        -
        50
    • +
      3.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      51
      -
      52

      • Diagnosen
        52
        -
        51
      • Therapieziele
        51
        -
        52
    • 3.4 Therapieplanung
      53
      -
      53
    • +
      3.5 Therapieverlauf
      54
      -
      61

      • Medikamentöse Behandlung
        55
        -
        56
      • Bewegung
        57
        -
        56
      • Schmerzeinflussfaktoren
        57
        -
        58
      • Behandlungsergebnis
        59
        -
        59
      • Poststationäre Planung/Rückfallprophylaxe
        59
        -
        61
  • +
    4 Herr S.: Zahlreiche körperliche Symptome ohne organpathologischen Befund sowie körperbezogene Ängste
    62
    -
    77

    • 4.1 Biomedizinische Anamnese
      63
      -
      64
    • +
      4.2 Psychosoziale Anamnese
      65
      -
      67

      • Familienanamnese
        65
        -
        65
      • Biographische Entwicklung
        66
        -
        66
      • Jetzige Lebenssituation
        66
        -
        67
    • +
      4.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      68
      -
      69

      • Diagnosen
        69
        -
        69
      • Therapieziele
        69
        -
        69
    • 4.4 Therapieplanung
      70
      -
      71
    • +
      4.5 Therapieverlauf
      72
      -
      77

      • Bewegung
        72
        -
        71
      • Entspannung
        72
        -
        72
      • Schlaf
        73
        -
        73
      • Medikation
        74
        -
        73
      • Psychotherapeutische Behandlung
        74
        -
        76
      • Therapieergebnis
        77
        -
        76
      • Soziale Aspekte
        76
        -
        77
  • +
    5 Frau M.: Fibromyalgiesyndrom – chronische Schmerzen ohne körperlichen Befund sowie ausgeprägte Schlafstörungen
    78
    -
    96

    • 5.1 Biomedizinische Anamnese
      78
      -
      79
    • +
      5.2 Psychosoziale Anamnese
      80
      -
      83

      • Familienanamnese
        81
        -
        81
      • Biographische Entwicklung
        82
        -
        82
      • Jetzige (psychosoziale) Lebenssituation
        82
        -
        83
    • +
      5.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      84
      -
      86

      • Diagnosen
        85
        -
        84
      • Therapieziele
        84
        -
        86
    • 5.4 Therapieplanung
      87
      -
      87
    • +
      5.5 Therapieverlauf
      88
      -
      96

      • Bewegung und Schlaf
        89
        -
        88
      • Schmerz-Affekt-Differenzierung
        89
        -
        90
      • Angst, Hier und Jetzt, Entschärfung des Circulus vitiosus der Angst
        91
        -
        91
      • Anspannung versus Entspannung
        92
        -
        91
      • Medikation
        92
        -
        92
      • Körper
        93
        -
        92
      • Edukation – Theoretischer Unterbau
        93
        -
        92
      • Bio-psycho-sozial
        93
        -
        92
      • Therapieergebnis
        93
        -
        94
      • Soziale Aspekte und Verlauf
        94
        -
        96
  • +
    6 Frau J.: Chronische Schmerzsymptomatik an Rücken und Extremitäten
    97
    -
    109

    • 6.1 Biomedizinische Anamnese
      97
      -
      98
    • +
      6.2 Psychosoziale Anamnese
      99
      -
      102

      • Familienanamnese
        100
        -
        99
      • Biographische Entwicklung
        100
        -
        100
      • Jetztige (psychosoziale) Lebenssituation
        100
        -
        102
    • +
      6.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      103
      -
      104

      • Diagnosen
        104
        -
        103
      • Therapieziele
        103
        -
        104
    • 6.4 Therapieplanung
      105
      -
      105
    • +
      6.5 Therapieverlauf
      106
      -
      109

      • Therapieergebnis
        108
        -
        109
  • +
    7 Frau A.: Armlähmung rechts mit chronischen Schmerzen und kein Arzt findet etwas
    110
    -
    125

    • 7.1 Biomedizinische Anamnese
      110
      -
      111
    • +
      7.2 Psychosoziale Anamnese
      112
      -
      115

      • Familienanamnese
        113
        -
        113
      • Biographische Entwicklung
        114
        -
        114
      • Jetzige Lebenssituation
        114
        -
        115
    • +
      7.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      116
      -
      117

      • Diagnosen
        117
        -
        116
      • Therapieziele
        116
        -
        117
    • 7.4 Therapieplanung
      118
      -
      118
    • +
      7.5 Therapieverlauf
      119
      -
      125

      • Therapieergebnis
        124
        -
        123
      • Soziale Aspekte
        123
        -
        125
  • +
    8 Herr R.: Chronische Schmerzen, Herzbeschwerden, Angst und Arbeitsplatzprobleme
    126
    -
    136

    • 8.1 Biomedizinische Anamnese
      127
      -
      128
    • +
      8.2 Psychosoziale Anamnese
      129
      -
      131

      • Familienanamnese
        129
        -
        129
      • Biographische Entwicklung
        130
        -
        130
      • Jetzige Lebenssituation
        130
        -
        131
    • +
      8.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      132
      -
      133

      • Diagnosen
        133
        -
        132
      • Therapieziele
        132
        -
        133
    • 8.4 Therapieplanung
      134
      -
      133
    • +
      8.5 Therapieverlauf
      134
      -
      136

      • Therapieergebnis
        135
        -
        136
  • +
    9 Herr W.: Chronische Kopfschmerzen seit der Kindheit
    137
    -
    149

    • 9.1 Biomedizinische Anamnese
      137
      -
      138
    • +
      9.2 Psychosoziale Anamnese
      139
      -
      140

      • Familienanamnese
        139
        -
        139
      • Biographische Entwicklung
        140
        -
        139
      • Jetzige Lebenssituation
        139
        -
        140
    • +
      9.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      141
      -
      143

      • Diagnosen
        143
        -
        142
      • Therapieziele
        142
        -
        143
    • 9.4 Therapieplanung
      144
      -
      144
    • +
      9.5 Therapieverlauf
      145
      -
      149

      • Therapieergebnis
        147
        -
        149
  • +
    10 Frau L.: Chronische multilokuläre Schmerzen, Gangunsicherheit und multiple somatische Komorbiditäten
    150
    -
    161

    • 10.1 Biomedizinische Anamnese
      150
      -
      151
    • +
      10.2 Psychosoziale Anamnese
      152
      -
      154

      • Familienanamnese
        153
        -
        152
      • Biographische Entwicklung
        153
        -
        153
      • Jetzige Lebenssituation
        153
        -
        154
    • +
      10.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      155
      -
      156

      • Diagnosen
        156
        -
        155
      • Therapieziele
        155
        -
        156
    • 10.4 Therapieplanung
      157
      -
      157
    • 10.5 Therapieverlauf
      158
      -
      159
    • Therapieergebnis
      159
      -
      161
  • +
    11 Herr N.: Chronische Schmerzen im Schulter-Nacken-Rücken-Kopf-Kieferbereich, Posttraumatische Belastungsstörung
    162
    -
    174

    • 11.1 Biomedizinische Anamnese
      162
      -
      163
    • +
      11.2 Psychosoziale Anamnese
      164
      -
      166

      • Familienanamnese
        165
        -
        164
      • Biographische Entwicklung
        165
        -
        165
      • Jetzige Lebenssituation
        165
        -
        166
    • +
      11.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      167
      -
      168

      • Diagnosen
        168
        -
        167
      • Therapieziele
        167
        -
        168
    • 11.4 Therapieplanung
      169
      -
      169
    • +
      11.5 Therapieverlauf
      170
      -
      174

      • Therapieergebnis
        174
        -
        173
      • Soziale Aspekte
        173
        -
        174
  • +
    12 Frau A.: Chronische Schmerzen bei Spinalkanalstenose im HWS-Bereich, mehrjährige Opiatbehandlung
    175
    -
    190

    • 12.1 Biomedizinische Anamnese
      175
      -
      176
    • +
      12.2 Psychosoziale Anamnese
      177
      -
      180

      • Familienanamnese
        179
        -
        178
      • Biographische Entwicklung
        179
        -
        179
      • Jetzige (psychosoziale) Lebenssituation
        179
        -
        180
    • +
      12.3 Bio-psycho-sozialer Befund
      181
      -
      183

      • Diagnosen
        182
        -
        182
      • Therapieziele
        182
        -
        183
    • 12.4 Therapieplanung
      184
      -
      184
    • +
      12.5 Therapieverlauf
      185
      -
      190

      • Bio-psycho-soziales Therapieergebnis
        189
        -
        190
  • Literatur
    191
    -
    197
  • Stichwortverzeichnis
    198
    -
    200

Dr. med. Doris Ch. Klinger ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, spezielle und psychosomatische Schmerztherapeutin, Musikpädagogin und leitet als Klinische Direktorin die Vitos-Klinik für Psychosomatische Medizin in Weilmünster. Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle ist Senior Consultant an der Psychiatrischen Klinik Sanatorium Kilchberg in Zürich zur Etablierung eines Behandlungskonzepts für Patienten mit stressbedingten Schmerzzuständen. 2016 bekam er den HEIGL-Preis für seine Forschung im Bereich Psychosomatische Schmerztherapie und die Entwicklung eines wirksamen Therapiekonzepts bei stressinduzierten Schmerzstörungen.