Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung


Abschlussarbeit, 2023

35 Seiten, Note: 1


Inhaltsangabe oder Einleitung

Im Fokus liegt die Forschungsfrage: Welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit eine juristisch sichere und letztendlich erfolgreiche Delegation im Setting der mobilen Pflege und Betreuung erfolgen kann. Das Ziel besteht darin, Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für die Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen und Leitlinien dienen, welche Pflegefachkräften im Bereich der Hauskrankenpflege helfen, eine sichere und effektive Delegationspraxis zu etablieren.

Die vorliegende Arbeit folgt einer strukturierten Gliederung, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Zu Beginn wird ein Fallbeispiel präsentiert, das als praxisbezogener Bezugspunkt dient und die gesamte Arbeit begleitet. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht den Lesern ein besseres Verständnis, da er den theoretischen Rahmen mit konkreten Anwendungsbeispielen verbindet. Dadurch erhalten die Leser die Möglichkeit, die theoretischen Ausführungen und Konzepte in einem realen Kontext zu verstehen und zu erkennen, wie sich diese auf konkrete Situationen in der Praxis auswirken könnten.
Nachdem die theoretischen Grundlagen, welche für das Verständnis der Thematik unerlässlich sind, behandelt wurden, folgen rechtliche und ethische Aspekte, sowie der politische Einfluss. Im Kapitel Grundlagen der Delegation, werden zunächst die Definition und Bedeutung der Delegation erläutert, um ein klares Verständnis für den Begriff zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Kapitel behandelt wird, ist die Rechenschaftspflicht. Im vorletzten Kapitel steht der gesamte Delegationsprozess im Fokus. Hier werden unter anderem die ausschlaggebenden Kriterien für eine erfolgreiche Delegation beleuchtet. Die vorgegebene strukturierte Herangehensweise ermöglicht den Lesern die Entwicklung und Umsetzung eines sicheren und effektiven Delegationsprozesses in der Hauskrankenpflege besser zu verstehen, sowie den Pflegefachkräften eine Art Leitlinie zu geben. Im abschließenden Abschnitt erfolgt eine Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, um daraufhin eine Zusammenfassung zu präsentieren, welche die wichtigsten Elemente nochmals prägnant zusammenführt.

Details

Titel
Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung
Veranstaltung
im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Basales und mittleres Pflegemanagement
Note
1
Autor
Jahr
2023
Seiten
35
Katalognummer
V1419078
ISBN (eBook)
9783346972200
ISBN (Buch)
9783346972217
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Delegation pflegerischer Aufgaben in der mobilen Pflege unter Berücksichtigung juristischer Aspekte.
Schlagworte
Pflege, delegieren, DGKP, Mobile Pflege, Delegation, Pflege delegieren, Mobile Pflege und Betreuung, Hauskrankenpflege, Juristische delegation, Pflegerecht, Recht, Heimhilfe, PFA, PA, Delegation und Leadership, Delegationsprozess, Kriterien Delegation, Delegation Konsequenzen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Ethische Rahmenbedingungen, Kunde, Klient, Besuchsdienst, Hauskrankenpflege Politik, Aufgabenzuteilung, Rechenschaftspflicht, Delegation Leitlinie
Arbeit zitieren
Jaqueline Ban (Autor:in), 2023, Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419078

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden