The Concept of Spatial Justice As Seen from a Critical Theory Perspective

Subscibe in publisher´s online store Share via email
The Concept of Spatial Justice As Seen from a Critical Theory Perspective

Developing the Approaches of the Bavarian Enquete Commission

Miosga, Manfred; Maschke, Lisa

From the journal BGL Berichte Geographie und Landeskunde, Volume 96, October 2023, issue 4

Published by Franz Steiner Verlag

article, 8613 Words
Original language: German
BGL 2023, pp 365-385
https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0018

Abstract

The establishment of equivalent living conditions has been a formal goal of spatial planning and regional policy for decades. Growing regional divergences and societal polarisation have lead to an increasing call for spatial justice through equivalent living conditions within political and social discourse since the 2010s. The Bavarian referendum of 2013 shows this by declaring the creation of equivalent living conditions as a task of the Bavarian constitution. An Enquete Commission was charged with developing an ethical-normative basis for spa-tial development by the Bavarian government. Until today, however, implementation of these suggestions remains insufficient. This article presents the results of the Enquete Commission on equivalent living conditions and expands on them by reflecting critical theory perspectives on spatial justice. Furthermore, it discusses the political implications of these results within multi-scalar governance.

Author information

Manfred Miosga

Lisa Maschke

References

  • 1. Auweck, F. / Bosse, C. / Fechter, C. / Magel, H. 2011: Strukturschwache ländliche Räume in Bayern. Strategien zur Wirtschafts- und Kommunalentwicklung. München.
  • 2. Bayerischer Landtag 2013: Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern. Drucksache 16/17358. München.
  • 3. Bayerischer Landtag 2018: Bericht der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“. Drucksache 17/19700. München.
  • 4. Becker, S. / Beveridge, R. / Naumann, M. 2015: Remunicipalization in German Cities: Contesting Neo-liberalism and Reimagining Urban Governance? In: Space and Polity 19,1, S. 76-90. DOI 10.1080/13562576.2014.991119
  • 5. Bellina, L. 2022: Environmental Justice. In: Gottschlich, D. & S. Hackfort & T. Schmitt & U. von Winterfeld (Hrsg.): Handbuch politische Ökologie. Bielefeld, S. 63-77.
  • 6. Besseres LEP Bayern 2022: Gemeinsame Stellungnahme der Initiativen „Wege zu einem besseren LEP“ und „Offener Appell für ein zukunftsfestes Bayern“ zur Teilfortschreibung des LEP 2022. https://www.besseres-lep-bayern.de/_files/ugd/4dcf4d_5f7e6a10623e422fadd4acf95241315e.pdf (letzter Zugriff 31.03.2023).
  • 7. BVerfG 2021: Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich. Pressemitteilung zum Beschluss vom 24.März 2021, Nr.31/2021. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html (letzter Zugriff 31.03.2023).
  • 8. Dahl, H. M. / Stoltz, P. / Willig, R. 2004: Recognition, Redistribution and Representation in Capitalist Global Society. In: Acta Sociologica 47, 4, S. 374-382.
  • 9. Dangschat, J. S. 2018: Disparitäten, räumliche, In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt und Raumentwicklung. Hannover, S. 425-438.
  • 10. Davoudi, S. 2013: On Justice: Towards a Framework for „Just Planning“. In: disP The Planning Review 49, 2, S. 4-5.
  • 11. Dudek, S. / Kallert, A. 2017: Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern. Berlin.
  • 12. Dudek, S. 2021: Von der Landesplanung zum kommunalen Wettbewerb. Eine Cultural Political Economy-Analyse bayerischer Raumordnungspolitik zwischen 2008 und 2018. Münster. (= Raumproduktionen, 37).
  • 13. Fainstein, S. 2016: „Spatial Justice and Planning“ In: Fainstein, S. & S. Campbell (Hrsg.): Readings in Planning Theory. 4. Aufl., Chichester, S. 258-272.
  • 14. Fraser, N. / Honneth, A. 2003: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.
  • 15. Fraser, N. 2001: Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt/M.
  • 16. Fraser, N. 2002: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Gut zu Wissen - Links zur Wissensgesellschaft. Münster, S. 50-63.
  • 17. Fraser, N. 2008: Abnormal Justice. In: Critical Inquiry 34, 3, S. 393-422.
  • 18. Fröhlich, P. / Mannewitz, T. / Ranft, F. 2022: Die Übergangenen. Strukturschwach & erfahrungsstark: zur Bedeutung regionaler Perspektiven für die große Transformation. Berlin/Bonn (Studie).
  • 19. Hahne, U. / Stielike, J. M. 2013: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Zum Wandel der Normierung räumlicher Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik Heft 1/2013: Der „spatial turn“ der sozialen Gerechtigkeit.
  • 20. Harvey, D. 1973: Social Justice and the City. London.
  • 21. Harvey, D. 1992: Social Justice, Postmodernism and the City. In: International Journal of Urban and Regional Research 16, 4, S. 588-601.
  • 22. Harvey, D. 2001: Globalization and the “Spatial Fix”. In: geographische revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion 3, 2, S. 23-30.
  • 23. Harvey, D. 2007: Räume der Neoliberalisierung. Theorie der ungleichen Entwicklung. Hamburg.
  • 24. Höffe, O. 2015: Gerechtigkeit. In: Krell, C. & T. Mörschel (Hrsg.): Werte und Politik. Wiesbaden, S. 37-50.
  • 25. Jones, R. / Goodwin‐Hawkins, B. / Woods, M. 2020: From Territorial Cohesion to Regional Spatial Justice: The Well‐Being of Future Generations Act in Wales. In: International Journal of Urban and Regional Research 44, 5, S. 894-912. DOI 10.1111/1468-2427.12909
  • 26. Kersten, J. / Neu, C. / Vogel, B. 2012: Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg (=Hamburger Edition).
  • 27. Klinge, T. / Busch, H. / Kallert, A. / Dudek, S. (2023): Einkommensarmut und regionale Unterschiede in Bayern. Studie im Auftrag des Kurt Eisner Vereins für politische Bildung in Bayern e. V., Fürth
  • 28. Koppers, L. / Miosga, M. / Sträter, D. / Höcht, V. 2018: Räumliche Gerechtigkeit - Konzept zur Herstellung. gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern. München.
  • 29. Krumrey, H.-H. / Markwort, H. 2004: Einmischen statt Abwenden: Interview mit Bundespräsident Horst Kohler. In: Focus 2004, 38, S. 20-25.
  • 30. Kühne, O. / Meyer, W. 2015: Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit. In: Kühne, O. & F. Weber, (Hrsg.): Bausteine der Regionalentwicklung. Wiesbaden. S. 25-40 (= RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft). DOI 10.1007/978-3-658-02881-7_3
  • 31. Landy, F. / Moreau, S. 2015: The Right to the Village. In: Justice spatiale - Spatial justice 7, halshs-01718604.
  • 32. Lefebvre, H. 1977 [1946]: Kritik des Alltagslebens. Kronberg/Ts. (= Athenäum-Taschenbücher, 4114 : Sozialwissenschaften).
  • 33. Lefebvre, H. 1974: Die Zukunft des Kapitalismus. Die Reproduktion der Produktionsverhältnisse. München. (= List-Taschenbücher der Wissenschaft Sozialwissenschaften, 1616).
  • 34. Lefebvre, H. 2016 [1968]: Das Recht auf Stadt. Hamburg.
  • 35. Magel, H / Miosga, M. / Sträter, D. 2015: Impuls zur Sitzung der Enquetekommission am 10. Februar 2015 bzgl. Fragenkatalog I. Allgemeine und fachübergreifende Fragen des Bayerischen Landtags zur Enquete-Kommission gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern. München.
  • 36. Magel, H. 2011: Gerechtigkeit für alle Teilräume - illusionär oder realistisch? In: Franke, S. & A. Glück & H. Magel (Hrsg.): Gerechtigkeit für alle Regionen in Bayern. Nachdenkliches zur gleichwertigen Entwicklung von Stadt und Land. München, S. 7-8 (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 78).
  • 37. Magel, H. 2016: Räumliche Gerechtigkeit - Ein Thema für Landentwickler und sonstige Geodäten?! Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, dem geodätischen Brückenbauer und begnadeten Kommunikator, zum Gedächtnis. In: Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 141, 6, S. 377-383.
  • 38. Merkel, W. 2001: Soziale Gerechtigkeit als Orientierung sozialdemokratischer Politik für das 21. Jahrhundert. In: Friedrich-Ebert-Stiftung Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.): Die Bedeutung der Grundwerte für politische Reformprojekte in der Wissensgesellschaft, Bonn, S. 49-56.
  • 39. Merkel, W. 2007: Soziale Gerechtigkeit: Theorie und Wirklichkeit. Bonn. https://library.fes.de/pdf-files/akademie/online/06078.pdf (letzter Zugriff 21.02.2022).
  • 40. Michaeli, M. / Miosga, M. / Erhardt, D. / Boss, D. 2021: Alltagsversorgung im ländlichen Raum. Schlussbericht zum Projekt Stadt und Land Partnerschaft. Studie im Auftrag des BZA Bereich zentrale Aufgaben der Ländlichen Entwicklung in Bayern. München. http://www.stmelf.bayern.de/cms01/landentwicklung/dokumentationen/239938/index.php
  • 41. Miosga, M. 2011: Bayerische Landesplanung im Umbruch -ein Diskussionspapier. München Miosga, M. 2015: Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern - Nicht nur Aufgabe der Kommunen. München.
  • 42. Mitchell, D. 2003: Cultural Landscapes: Just Landscapes or Landscapes of Justice? In: Progress in Human Geography 27, 6, S. 787-796. DOI 10.1191/0309132503ph464pr
  • 43. MKRO 2006: Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland, Beschluss der 33. Ministerkonferenz für Raumordnung am 30. Juni 2006 in Berlin. Berlin.
  • 44. Nussbaum, M. 1999: Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/M.
  • 45. Rawls, J. 1971: A Theory of Justice. Cambridge.
  • 46. Redepenning, M. 2013: Varianten raumbezogener sozialer Gerechtigkeit. Ein sozialgeographischer Versuch über das Verhältnis von Raum und Gerechtigkeit und ein Nachdenken über die Frage „Was soll wo sein?“ In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik Heft 1/2013: Der „spatial turn“ der sozialen Gerechtigkeit.
  • 47. Redepenning, M. / Singer, R. 2019: Raumbezogene Gerechtigkeit als zentrales Element ländlicher Entwicklung: Ein kritischer Blick auf Nancy Frasers Figurationen von Gerechtigkeit aus raumsensibler Perspektive. In: Miessner, M. & M. Naumann (Hrsg.): Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Münster, S. 58-72 (= Raumproduktionen, 33).
  • 48. Riede, H. 2016: Auf dem Weg zu partizipatorischer Parität? Überlegungen zur „Homo-Ehe“ im Anschluss an Frasers Theorie demokratischer Gerechtigkeit. In: FZG - Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 22, 1, S. 81-97. DOI 10.3224/fzg.v22i1.7
  • 49. Rudel, D. 2012: Gerechtigkeit - ein Vergleich zwischen Nancy Fraser, John Rawls und Amartya Sen. In: Soziologiemagazin: publizieren statt archivieren, Sonderheft 1, S. 32-45.
  • 50. Schmidt, M. 2020: Zur Entstehung und Bedeutung des „Recht auf Stadt“ im Werk Lefebvres. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/zur-entstehung-undbedeutung-des-recht-auf-stadt-im-werk-lefebvres.php, (letzter Zugriff 27.03.2023).
  • 51. Schneider, M. 2012: Raum - Mensch - Gerechtigkeit. Sozialethische Reflexionen zur Kategorie des Raumes. Paderborn.
  • 52. Schneider, M. 2017: Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen. In: Emunds, B. (Hrsg.): Stadtluft macht reich/arm, Marburg, S. 197-221 ( Jahrbuch 4 Die Wirtschaft der Gesellschaft). Sen, A. 2000: Ökonomie für den Menschen, München.
  • 53. Smith, N. 2010 [1984]: Uneven Development. Nature, Capital, and the Production of Space. 3. Auflage. London.
  • 54. Soja, E. W. 2008: Vom „Zeitgeist“ zum „Raumgeist“. New Twists on the Spatial Turn. In: Döring, J. & T. Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, S. 241-262.
  • 55. Soja, E. W. 2009: The City and Spatial Justice. In: Justice spatiale -Spatial justice 1, S. 1-5.
  • 56. Soja, E. W. 2010: Seeking Spatial Justice. Minneapolis. (= Globalization and Community Series, 16).
  • 57. Soja, E. W. 2012: Seeking Spatial Justice and the Right to the City. Vortrag im Canadian Centre for Architecture (CCA) am 12. Juli 2012. https://www.cca.qc.ca/en/events/3259/edward-sojaseeking-spatial-justice-and-the-right-to-the-city (letzter Zugriff 24.03.2023).
  • 58. Vogel, B. 2007: Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg.
  • 59. von Hayek, F. A. 1971: Die Verfassung der Freiheit, Tübingen.
  • 60. Walzer, M. 1992: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt.
  • 61. Weingarten, P. / Steinführer, A. 2020: Daseinsvorsorge, gleichwertige Lebensverhältnisse und ländliche Räume im 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, 4, S. 653-665. DOI 10.1007/s41358-020-00246-z
  • 62. Weith, T. 2020: Regionale räumliche Gerechtigkeit. Eine essayistische Skizze. In: ARL (Hrsg.): Räumliche Gerechtigkeit. Just Spaces? Gemeinwohl und Gerechtigkeit in räumlicher Planung und Entwicklung. Themendossier. Hannover.