Antisoziales Verhalten am Arbeitsplatz. Der Einfluss von sozialer Ausgrenzung auf das Phänomen des Knowledge Hiding


Diploma Thesis, 2023

85 Pages, Grade: 2,00


Abstract or Introduction

Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, die komplexe Beziehung zwischen Ostrazismus am Arbeitsplatz, Wirksamkeitsbedürfnissen, psychischem Stress und Knowledge Hiding zu erforschen. Die Absicht ist, die Ergebnisse der bereits existierenden Studie von Bhatti et al. aus dem Jahr 2021 zu replizieren und sie in den spezifischen Kontext der österreichischen Baubranche zu übertragen.

Konkret sollen die Auswirkungen von Ostrazismus am Arbeitsplatz auf das Verhalten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen näher beleuchtet werden. Dabei interessieren uns insbesondere die Mechanismen, die zwischen diesen Faktoren wirken. Es soll untersucht werden, wie das Erleben von Ostrazismus, die Befriedigung von Wirksamkeitsbedürfnissen und der Umgang mit psychischem Stress miteinander verknüpft sind und wie sie letztendlich das Phänomen des Knowledge Hiding beeinflussen.

Die Entscheidung, diese Studie in der österreichischen Baubranche durchzuführen, erfolgt vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, regionale Besonderheiten und Kontextualisierungen in Betracht zu ziehen. Die Replikation der Ergebnisse ermöglicht es, die Allgemeingültigkeit der Forschung von Bhatti et al. zu überprüfen und gleichzeitig spezifische Einblicke in die Situation und die Herausforderungen der Baubranche in Österreich zu gewinnen.

Die festgelegten Ziele dieser Untersuchung sind darauf ausgerichtet, nicht nur zur wissenschaftlichen Literatur beizutragen, sondern auch für Praktiker und Praktikerinnen in Unternehmen und Organisationen von Interesse zu sein. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen sozialer Ausgrenzung, psychischem Wohlbefinden, Wirksamkeitsbedürfnissen und Knowledge Hiding kann dazu beitragen, bessere Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds und zur Steigerung der organisationalen Leistung zu entwickeln.

In einer Zeit, in der die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen eine hohe Bedeutung hat, ist es entscheidend, bestehende Erkenntnisse zu überprüfen und zu verifizieren. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Auswirkungen von sozialer Ausgrenzung und Wissensverheimlichung am Arbeitsplatz zu vertiefen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und Organisationskultur.

Details

Title
Antisoziales Verhalten am Arbeitsplatz. Der Einfluss von sozialer Ausgrenzung auf das Phänomen des Knowledge Hiding
College
University of Linz  (Psychologie)
Grade
2,00
Author
Year
2023
Pages
85
Catalog Number
V1407832
ISBN (eBook)
9783346960689
ISBN (Book)
9783346960696
Language
German
Notes
Mit Academic Plus bietet GRIN ein eigenes Imprint für herausragende Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen. Alle Titel werden von der GRIN-Redaktion geprüft und ausgewählt. Unsere Autor:innen greifen in ihren Publikationen aktuelle Themen und Fragestellungen auf, die im Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen stehen. Sie liefern fundierte Informationen, präzise Analysen und konkrete Lösungsvorschläge für Wissenschaft und Forschung.
Keywords
Ostrazismus, Ausgrenzung, Abweisung, Wissensverheimlichung, Wissensmanagement, Wissenstransfer, Zurückweisung, Ausschluss
Quote paper
Raphaela Prassl (Author), 2023, Antisoziales Verhalten am Arbeitsplatz. Der Einfluss von sozialer Ausgrenzung auf das Phänomen des Knowledge Hiding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407832

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Antisoziales Verhalten am Arbeitsplatz. Der Einfluss von sozialer Ausgrenzung auf das Phänomen des Knowledge Hiding



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free