• Claudia Steckelberg

Wohnungslosigkeit

Grundlagen und Handlungswissen für die Soziale Arbeit
Mehr aus der Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 136
  • Sprache: Deutsch




Wohnungslosigkeit ist ein soziales Problem, mit dem sich die moderne Soziale Arbeit seit ihren Anfängen beschäftigt. Auch im 21. Jahrhundert ist die Wohnungsfrage eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts der steigenden Mieten, Zwangsräumungen und zunehmender Armut. Für immer mehr Menschen ist eigener Wohnraum keine Selbstverständlichkeit mehr. In diesem Lehrbuch wird Wohnungslosigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen beleuchtet. Soziologische und ökonomische Grundlagen werden ebenso vermittelt wie sozial- und wohnungspolitische Strategien gegen die Wohnungsnot. Welche Ansätze, Konzepte und Methoden zur Überwindung von Wohnungslosigkeit die Soziale Arbeit bietet, wird differenziert für unterschiedliche Lebenslagen und Zielgruppen aufbereitet. Im Fokus steht dabei nicht nur die Wohnungslosenhilfe; vielmehr bezieht das Buch zahlreiche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit ein und liefert entsprechende Methoden. Denn den Folgen von Wohnungsnot begegnen Sozialarbeitende in den unterschiedlichsten Kontexten - eine Entwicklung, der dieses Buch Rechnung trägt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort zur Reihe
    6
    -
    6
  • Zu diesem Buch
    7
    -
    9
  • Inhaltsverzeichnis
    10
    -
    13
  • +
    1 Wohnen im historischen und gesellschaftlichen Kontext
    14
    -
    30

    • +
      1.1 Merkmale modernen Wohnens
      15
      -
      27

      • 1.1.1 Wohnen als Lebens- und Aufenthaltsform jenseits der Erwerbsarbeit
        16
        -
        16
      • 1.1.2 Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit als gesellschaftliche Sphären
        17
        -
        19
      • 1.1.3 Wohnen als Mittel der sozialen und individuellen Distinktion
        20
        -
        21
      • 1.1.4 Herausbildung der heteronormativen Geschlechterordnung
        22
        -
        23
      • 1.1.5 Naturalisierung von Sesshaftigkeit
        24
        -
        25
      • 1.1.6 Erziehung durch Wohnen
        25
        -
        27
    • 1.2 Ausblick im 21. Jahrhundert: postmodernes Wohnen im neoliberalen Kontext
      27
      -
      30
  • +
    2 Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik
    31
    -
    52

    • +
      2.1 Der Wohnungsmarkt als unvollkommener Markt
      32
      -
      35

      • 2.1.1 Wohnraum als unbewegliche Ware
        33
        -
        32
      • 2.1.2 Heterogenität der Güter und mangelnde Markttransparenz
        33
        -
        33
      • 2.1.3 Geringe Flexibilität und Anpassungselastizität
        34
        -
        33
      • 2.1.4 Subjektive Präferenzen und strukturelle Diskriminierung
        34
        -
        34
      • 2.1.5 Mangelnde Substituierbarkeit von Wohnraum
        35
        -
        34
      • 2.1.6 Folgen für die Wohnraumversorgung
        34
        -
        35
    • 2.2 Wohnungspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
      36
      -
      37
    • +
      2.3 Instrumente der Wohnungspolitik
      38
      -
      44

      • 2.3.1 Steuerungsinstrument »Recht«
        38
        -
        38
      • 2.3.2 Steuerungsinstrumente »Finanzierung«
        39
        -
        40
      • 2.3.3 Steuerungsinstrument »Eigentum«
        40
        -
        44
    • +
      2.4 Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Wohnungsmarkt als finanzialisierter Markt
      45
      -
      52

      • 2.4.1 Privatisierung der Daseinsvorsorge
        46
        -
        47
      • 2.4.2 Finanzialisierung des Wohnungsmarkts
        48
        -
        48
      • 2.4.3 Wohnraum für alle: Initiativen und Bündnisse
        48
        -
        52
  • +
    3 Wohnungslosigkeit als soziales Problem
    53
    -
    63

    • 3.1 Historische Entwicklungen
      53
      -
      54
    • 3.2 Soziale Probleme als Anlässe Sozialer Arbeit
      55
      -
      56
    • 3.3 Wohnungslosigkeit und Wohnungsnotfall: Begriffe und Definitionen
      57
      -
      59
    • 3.4 Zahlen und Statistiken
      59
      -
      63
  • +
    4 Problemfelder in der Wohnungslosigkeit
    64
    -
    80

    • 4.1 Räumliche und soziale Exklusion
      65
      -
      65
    • 4.2 Armut und Arbeitslosigkeit
      66
      -
      68
    • 4.3 Bildung
      69
      -
      71
    • 4.4 Gesundheit
      72
      -
      74
    • +
      4.5 Gewalt
      75
      -
      77

      • 4.5.1 Häusliche Gewalt als Ursache von Wohnungslosigkeit
        75
        -
        75
      • 4.5.2 Gewalt gegen wohnungslose Menschen
        75
        -
        77
    • 4.6 Diskriminierung, Ausgrenzung und Vertreibung
      77
      -
      80
  • +
    5 Dimensionen von Wohnungslosigkeit
    81
    -
    101

    • +
      5.1 Lebensalter und Lebensphasen
      83
      -
      91

      • 5.1.1 Jugendliche und junge Erwachsene ohne festen Wohnsitz
        84
        -
        87
      • 5.1.2 Krisen im Erwachsenenalter
        88
        -
        89
      • 5.1.3 Wohnungsnotfälle im Alter
        89
        -
        91
    • +
      5.2 Geschlecht und queere Perspektiven
      92
      -
      96

      • 5.2.1 Ungleichheiten und Zumutungen in der Geschlechterhierarchie
        93
        -
        94
      • 5.2.2 Queere Perspektiven in der Wohnungslosigkeit
        94
        -
        96
    • +
      5.3 Migration und Rassismus
      97
      -
      101

      • 5.3.1 Rechtliche Ausgrenzung und Benachteiligung
        99
        -
        99
      • 5.3.2 Rassismus
        99
        -
        101
  • +
    6 Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
    102
    -
    128

    • +
      6.1 Überlebenshilfen und Beratung: niederschwellige Handlungsansätze
      103
      -
      107

      • 6.1.1 Tagesaufenthaltsstätten und Notschlafstellen
        105
        -
        105
      • 6.1.2 Straßensozialarbeit/Streetwork
        106
        -
        106
      • 6.1.3 Medizinische Hilfen
        106
        -
        107
    • +
      6.2 Wohnhilfen
      108
      -
      113

      • 6.2.1 Notunterkünfte nach Polizei- und Ordnungsrecht
        108
        -
        109
      • 6.2.2 Notunterkünfte und Betreutes Wohnen nach Sozialrecht (SGB XII)
        110
        -
        110
      • 6.2.3 Notschlafstellen und Unterbringung nach SGB VIII
        110
        -
        113
    • +
      6.3 Housing First
      114
      -
      117

      • 6.3.1 Wohnen ist ein Menschenrecht – Prämissen von Housing First
        114
        -
        115
      • 6.3.2 Umsetzung von Housing First
        116
        -
        116
      • 6.3.3 Housing First als Teil des Hilfesystems
        116
        -
        117
    • +
      6.4 Kultur und Bildung
      118
      -
      120

      • 6.4.1 Exklusion entgegenwirken
        118
        -
        118
      • 6.4.2 Auszeit und Entlastung aus dem Alltag
        119
        -
        118
      • 6.4.3 Selbstwirksamkeit und eigensinnige Produktivität
        119
        -
        119
      • 6.4.4 Empowerment
        119
        -
        120
    • +
      6.5 Politisches Handeln und Einmischung
      121
      -
      128

      • 6.5.1 Koordinierte Hilfen in der Region
        121
        -
        122
      • 6.5.2 Recht auf Stadt
        123
        -
        125
      • 6.5.3 Wohnungspolitische Einmischung und Forderungen
        125
        -
        128
  • 7 Ausblick
    129
    -
    130
  • Literatur
    131
    -
    137

Dr. Claudia Steckelberg hat die Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg inne und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.