• Wolfgang Deichsel

Diversitätsorientierte Soziale Arbeit

Handlungspotenziale in vulnerablen Lebenslagen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 234
  • Sprache: Deutsch




Die Diversitätsorientierung bietet für die Soziale Arbeit ein großes Potenzial. Das gilt besonders für die Arbeit mit Adressatinnen und Adressaten in vulnerablen Lebenslagen, die von Sozialen Problemen, Kriminalität und Delinquenz sowie von sozialer Ausschließung betroffen sind. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Diskussion um Diversität entwickelt der Autor die Diversitätsorientierung Sozialer Arbeit zunächst praxisfeldübergreifend auf ihre zentralen Handlungsparadigmen bezogen und anschließend praxisfeldspezifisch für Soziale Probleme, Kriminologie und Strafrecht. Betrachtet werden hierbei unter anderem Aspekte wie Armut, Gewalt, Drogen und Prostitution.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • 1 Bedarf es einer Neuausrichtung hin zu diversitätsorientierter Sozialer Arbeit? Hypothetische Suchbewegungen
    10
    -
    13
  • +
    2 Konzepte, Potenziale, Gestaltung von Diversität – Prozesse der (Ent)‌Diversifizierung
    14
    -
    40

    • +
      2.1 Diversität ist nicht einfach Vielfalt
      14
      -
      18

      • 2.1.1 Begriffsdifferenzierungen im Bedeutungsfeld von Diversität: Vielfalt/Vielfältigkeit, Pluralität, Differenz/Divergenz, Heterogenität
        14
        -
        14
      • 2.1.2 Begriffsanalytisches Bedeutungskontinuum von Diversität
        15
        -
        15
      • 2.1.3 Die interdisziplinär-transdisziplinäre Verwobenheit von Diversität
        16
        -
        16
      • 2.1.4 Empirische und normative Diversität
        17
        -
        17
      • 2.1.5 Empirische und normative Bedeutungsdimensionen von Diversität
        18
        -
        17
      • 2.1.6 Bedeutungsraum von Diversität
        17
        -
        18
    • +
      2.2 Triebkräfte der Diversifizierung
      19
      -
      26

      • 2.2.1 Narrativ an Narrativ – Gesellschaftlicher Wandel von der Bürgerlichen Moderne zur Postmoderne
        20
        -
        20
      • 2.2.2 Individualisierung – Pluralisierung – Globalisierung
        21
        -
        21
      • 2.2.3 Vielfalt des Kulturbegriffs – Kulturenvielfalt – Vielfalt in der Kultur
        22
        -
        23
      • +
        2.2.4 Digitalisierung – Beziehungen und Kommunikation im digitalen Raum
        24
        -
        24

        • Digitalisierung – Diversität der Digitalität
          24
          -
          23
        • Beziehungen und Kommunikation im digitalen Raum
          24
          -
          24
        • Social Media als allgegenwärtige Digitalisierung
          24
          -
          24
      • 2.2.5 Die Kontingenz von Diversität
        25
        -
        25
      • 2.2.6 Soziale Bewegungen bewegen auch Diversität
        25
        -
        26
    • +
      2.3 Diversitätsperspektiven in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
      27
      -
      32

      • 2.3.1 Gemeinschaft – Gemeinwesen – Gesellschaft: soziale Ausdifferenzierungen mit unterschiedlicher Diversitätstextur
        27
        -
        28
      • 2.3.2 Diversitätsstrukturen in der Ökonomie: volkswirtschaftlich, betriebswirtschaftlich und sozialwirtschaftlich
        29
        -
        30
      • 2.3.3 Politische Ziele zum Diversitätsschutz: Anti-Diskriminierungspolitik – Umverteilungspolitik
        30
        -
        32
    • 2.4 Individuell-persönliche und institutionell-organisatorische Diversitätskompetenz
      33
      -
      33
    • 2.5 Hybride Konfliktzonen: Identität – Authentizität – Ambiguität – Ambivalenz
      34
      -
      35
    • +
      2.6 Entdiversifizierung – oder: hat/braucht Diversität Grenzen?
      36
      -
      40

      • 2.6.1 Sachzwänge
        37
        -
        36
      • 2.6.2 Belastungen – Leistungsgrenzen
        37
        -
        37
      • 2.6.3 Umwandlungen – Konvergenzen
        38
        -
        37
      • 2.6.4 Diskursive Ordnung: Schließen von Diskursräumen
        37
        -
        40
  • +
    3 Diversitätsorientierte Soziale Arbeit
    41
    -
    53

    • 3.1 Einheit in der Diversität?
      41
      -
      40
    • 3.2 Zentrale Parameter des Bedeutungsraums von Diversität
      41
      -
      42
    • 3.3 Diversität als menschen- und verfassungsrechtliche Rechtskategorie
      43
      -
      44
    • 3.4 Menschliche Diversität – personenbezogene intersektionale Diversität
      45
      -
      45
    • 3.5 Personenzentrierte, gruppenbezogene, organisatorisch/institutionelle und gemeinwesenbezogene/sozialräumliche diversitätsorientierte Soziale Arbeit
      46
      -
      48
    • 3.6 Partizipative Diversität in kooperativen und konflikthaften Netzwerkbeziehungen
      49
      -
      49
    • 3.7 Sozialproblembezogene, kriminologische und strafrechtliche Soziale Arbeit: Differenz und Divergenz zu tradierter Straffälligenhilfe
      49
      -
      53
  • +
    4 Diversitätsorientierte Soziale Arbeit im triangulären Spannungsfeld von Sozialen Problemen, Kriminologie und Strafrecht
    54
    -
    86

    • +
      4.1 Soziale Probleme und Diversität
      55
      -
      57

      • 4.1.1 Die Diversität Sozialer Probleme
        55
        -
        56
      • 4.1.2 Soziale Probleme durch Diversität
        56
        -
        57
    • +
      4.2 Kriminologie und Diversität
      58
      -
      59

      • 4.2.1 Vielfältige Kriminalitätsformen, Kriminalitätsthemen, Kriminalitätstheorien
        58
        -
        58
      • 4.2.2 Kriminalität als Soziales Problem – Kriminologische Multiperspektivität
        58
        -
        59
    • +
      4.3 Strafrecht und Diversität
      60
      -
      65

      • 4.3.1 Die diversitätseinschränkende Wirkung des Rechtsgüterschutzes
        60
        -
        61
      • 4.3.2 Die ausdifferenzierte Infrastruktur des Strafrechts
        62
        -
        62
      • 4.3.3 Strafrecht im Zusammenhang diverser sozialer Normensysteme
        63
        -
        63
      • 4.3.4 Strafrecht und kriminologische Soziale Arbeit
        63
        -
        65
    • 4.4 Triangulär Trennendes
      66
      -
      67
    • 4.5 Triangulär Verbindendes
      68
      -
      74
    • 4.6 Grenzüberschreitende sozialproblembezogene-kriminologische Soziale Arbeit
      75
      -
      74
    • 4.7 Phänomenologisch verstehend – empirisch analytisch erklärend
      75
      -
      77
    • 4.8 Normorientiert – normativ – normal/isierend
      78
      -
      82
    • 4.9 (Re)‌aktional – folgenorientiert
      82
      -
      86
  • +
    5 Das Diversitätspotenzial Sozialer Arbeit als Handlungswissenschaft
    87
    -
    122

    • 5.1 Vulnerable Menschen in prekären Lebenslagen
      87
      -
      87
    • 5.2 Persönliche und professionelle Grundhaltungen
      88
      -
      90
    • 5.3 Diversitätsorientierte Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
      91
      -
      91
    • +
      5.4 Diversitätsorientierte praxisfeldübergreifende Handlungstheorien, Handlungsansätze, Handlungsmethoden
      92
      -
      103

      • 5.4.1 Reflexive Soziale Arbeit
        92
        -
        92
      • 5.4.2 (De)‌konstruktivistische Soziale Arbeit
        93
        -
        94
      • 5.4.3 Lebensweltbezogene – auf Lebensbewältigung bezogene – Soziale Arbeit
        95
        -
        96
      • 5.4.4 Partizipative Konfliktschlichtung – restorative practice
        97
        -
        97
      • 5.4.5 Förderung von Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen
        98
        -
        99
      • 5.4.6 Gerechtigkeitsorientierte Menschenrechtsprofessionalität
        99
        -
        103
    • +
      5.5 Diversitätsorientierte sozialproblembezogene-kriminologische Handlungstheorien, Handlungsansätze, Handlungsmethoden
      104
      -
      118

      • 5.5.1 Das doppelte Mandat: Soziale Arbeit trifft auf Strafjustiz
        104
        -
        105
      • 5.5.2 Kontrollarbeit – Punitivierung Sozialer Arbeit
        106
        -
        106
      • 5.5.3 Prima ratio: Autonomie und Beziehungsarbeit – ultima ratio: Fremdbestimmung und Zwang
        107
        -
        109
      • 5.5.4 Kriminologische Soziale Arbeit mit hochriskant agierenden Personen in Zwangskontexten
        110
        -
        112
      • 5.5.5 Desistance – Grenzarbeit an Inklusions- und Exklusionstoren
        113
        -
        113
      • 5.5.6 Viktimologische Opferhilfe
        113
        -
        118
    • 5.6 Handlungskompetenz durch diversitätsorientierte Kombination von praxisübergreifenden und praxisspezifischen Handlungstheorien, Handlungsansätzen und Handlungsmethoden
      118
      -
      122
  • +
    6 Lehrdidaktische und hochschulcurriculare Zugänge zu diversitätsorientierter Sozialer Arbeit
    123
    -
    144

    • 6.1 Entscheiden und Handeln im Ungewissen mit Unsicherheiten
      123
      -
      124
    • 6.2 Lehrdidaktischer Zugang: phänomenologisch – analytisch – aktional
      125
      -
      125
    • 6.3 Phänomenologisches Wahrnehmen und empirisches Erforschen
      126
      -
      128
    • 6.4 Analytische Strukturierung des Empirischen und des Normativen
      129
      -
      131
    • +
      6.5 Meinungsvielfalt in Auseinandersetzungen: im Dialog, in der Debatte, im Diskurs
      132
      -
      138

      • +
        6.5.1 Pro- und Contra-Auseinandersetzungen
        134
        -
        136

        • Auseinandersetzung über die Legalisierung von Cannabis (Haschisch, Marihuana)
          135
          -
          135
        • Pro- und Contra-Auseinandersetzung über die Regelung und Liberalisierung der Prostitution
          135
          -
          136
      • 6.5.2 Kritische Diskurs- und Dispositivanalyse
        136
        -
        138
    • 6.6 Transformativer Dreischritt
      139
      -
      139
    • +
      6.7 Diversität als Rechtskategorie – differenz- und diversitätsorientierte Rechtsanwendungskompetenz
      140
      -
      141

      • 6.7.1 Ist Diversität (k)‌eine Rechtskategorie?
        140
        -
        140
      • 6.7.2 Differenz- und diversitätsorientierte Rechtsanwendungskompetenz
        140
        -
        141
    • 6.8 Hochschulcurriculare Einbindung diversitätsorientierter sozialproblembezogener- kriminologischer Lehre
      142
      -
      142
    • 6.9 Abduktive, deduktive und induktive Erkenntniswege
      142
      -
      144
  • +
    7 Top-Down: Theoretisch-deduktive Zugänge zu Phänomenen/Gegenständen im Überschneidungsbereich von Sozialen Problemen, Kriminologie und Strafrecht
    145
    -
    176

    • +
      7.1 Armut
      145
      -
      150

      • 7.1.1 Die Angst, arm zu sein, zu verarmen
        145
        -
        145
      • 7.1.2 Armut als Soziale Lage – Armut als Lebenslage
        146
        -
        146
      • 7.1.3 Theoretische Deutungen und Interpretationsmodelle
        147
        -
        147
      • 7.1.4 Menschliche Würde und Existenzminimum – Armutskriminalität und Armutskriminalisierung
        148
        -
        148
      • 7.1.5 Armutspolitiken zwischen Governance und Gouvernementalität
        148
        -
        150
    • +
      7.2 Arbeit
      151
      -
      157

      • 7.2.1 Arbeit als sinnhafte Weltbeziehung
        151
        -
        151
      • 7.2.2 Arbeitnehmende auf der Rolltreppe nach unten anstatt im Fahrstuhl nach oben?
        152
        -
        152
      • 7.2.3 Ende der Arbeit oder Transformation in die Arbeitswelt 4.0?
        153
        -
        154
      • 7.2.4 Arbeit im Zentrum des Normativen
        155
        -
        155
      • 7.2.5 Arbeit im Fokus von Sozialer Arbeit
        155
        -
        157
    • +
      7.3 Wohnen
      158
      -
      166

      • 7.3.1 Zuhause bedeutet ein Zuhause zu haben – Leben auf der Platte
        158
        -
        157
      • 7.3.2 Schwierige Datenlage von schwierigsten Wohnungsnotfällen
        158
        -
        159
      • 7.3.3 Strukturanalyse von Wohnungslosigkeit
        160
        -
        162
      • 7.3.4 Die normanalytische Mannigfaltigkeit
        163
        -
        164
      • 7.3.5 Der Platz von Sozialer Arbeit im Kontext multipler Reaktionsformen
        164
        -
        166
    • +
      7.4 Gewalt
      167
      -
      176

      • 7.4.1 Sinn und Erfahrung im Gewaltausüben und Gewalterleiden
        167
        -
        168
      • 7.4.2 Die phänomenologisch vielen Gesichter der Gewalt
        169
        -
        169
      • 7.4.3 Von der Ursachenanalyse zu einer dichten Beschreibung der Gewalt
        170
        -
        172
      • 7.4.4 Die Bedeutungszunahme normativer Diskurse gegenüber Gewalt
        173
        -
        173
      • 7.4.5 Gewaltprävention, Gewalteskalation, Gewaltintervention
        173
        -
        176
  • +
    8 Bottom-Up: Induktive-praxeologische Zugänge zu Phänomenen/Gegenständen im Überschneidungsbereich von Sozialen Problemen, Kriminologie und Strafrecht
    177
    -
    207

    • +
      8.1 Dichte Beschreibung 1: Sexueller Kindesmissbrauch
      179
      -
      183

      • 8.1.1 Betroffenen eine Stimme geben
        179
        -
        179
      • 8.1.2 Beschreibungselemente – theoretisch Elementares
        180
        -
        181
      • 8.1.3 Familienorientierter, institutioneller, netzwerkorientierter, strafrechtlicher Kinderschutz
        181
        -
        183
    • +
      8.2 Dichte Beschreibung 2: »Deep play« with drugs
      184
      -
      188

      • 8.2.1 Lass mich die Nacht überleben!
        184
        -
        184
      • 8.2.2 Drogennotfälle
        185
        -
        185
      • 8.2.3 Safer Nightlife: Diversität in akzeptierender Drogenarbeit
        185
        -
        188
    • +
      8.3 Dichte Beschreibung 3: Zwangsprostitution im Prostitutionsmilieu
      189
      -
      193

      • 8.3.1 Vom Einstieg bis zum Ausstieg
        189
        -
        190
      • 8.3.2 Rechtsschutz gegenüber Verdinglichungs- und Entrechtungsprozessen
        191
        -
        192
      • 8.3.3 Handlungsoptionen oder Handlungsgrenzen Sozialer Arbeit gegenüber Kriminalität der Mächtigen?
        192
        -
        193
    • +
      8.4 Dichte Beschreibung 4: Krimmigration – Abschiebung als Ineinandergreifen von strafrechtlicher und migrationsrechtlicher Kontrolle
      194
      -
      199

      • 8.4.1 Heterogene Erfahrungshorizonte – Differenz- und Diversitätssensibilität
        194
        -
        195
      • 8.4.2 Abschiebung als radikaler Exklusionsprozess
        196
        -
        196
      • 8.4.3 Soziale Arbeit im Abschiebeprozess – in der Abschiebungshaft
        196
        -
        199
    • +
      8.5 Dichte Beschreibung 5: Beziehungsverluste bei Aufenthalten in Totalen Institutionen
      200
      -
      207

      • 8.5.1 Totale Institution und Diversität – ein Widerspruch?
        200
        -
        200
      • 8.5.2 Auswirkungen der Inhaftierung auf familiäre Beziehungen der Strafgefangenen und auf ihre Familienangehörigen
        201
        -
        203
      • 8.5.3 Ein besserer familienorientierter Strafvollzug – oder etwas Besseres für Inhaftierte und ihre Familienangehörigen als Strafvollzug?
        203
        -
        207
  • 9 Diversitätsebenen – konzeptuelle Kategorien
    208
    -
    210
  • 10 Bilanzierungen, Folgerungen, Herausforderungen
    211
    -
    212
  • Abbildungs-/Tabellenverzeichnis
    213
    -
    213
  • Literaturverzeichnis
    214
    -
    232
  • Abkürzungsverzeichnis
    233
    -
    235

Prof. Dr. jur. Wolfgang Deichsel, Jurist und Soziologe, war Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Aufbau- und Kontaktstudium Kriminologie der Universität Hamburg sowie Hochschullehrer des Rechts und Gründungsprorektor an der Evangelischen Hochschule Dresden.