• Sabine Maur
  • Peter LehndorferORCID logo
  • Martin Stellpflug

Berufsethik und Berufsrecht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 154
  • Sprache: Deutsch




In der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen ergeben sich zahlreiche berufsethische und berufsrechtliche Herausforderungen. Das Buch vermittelt Grundlagen der Berufsethik in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und beleuchtet grundlegende Fragestellungen zu zentralen Aspekten wie Autonomie, Schweigepflicht, Konflikten und Werten, auch anhand von Beispielen aus der Praxis. Diskutiert werden außerdem praktische berufsethische Themen wie Grenzverletzungen, Diversität und Digitalisierung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • +
    Geleitwort zur Buchreihe
    6
    -
    7

    • Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze
      6
      -
      5
    • Die Herausgeberinnen
      5
      -
      7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    9
  • Einleitung
    10
    -
    14
  • 1 Psychotherapeut*innen als Angehörige eines freien Berufs
    15
    -
    17
  • +
    2 Moral, Ethik und Recht
    18
    -
    34

    • 2.1 Ethische Ansätze und Konzepte
      20
      -
      25
    • 2.2 Ethische Grundprinzipien im psychotherapeutischen Handeln
      26
      -
      30
    • 2.3 Psychotherapeutische Grundhaltung
      31
      -
      32
    • 2.4 Implementierung: Reflektierende Teams und Ethikkonsultation
      32
      -
      34
  • +
    3 Grundlegende ethische und berufsrechtliche Aspekte in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    35
    -
    73

    • 3.1 Verantwortung
      35
      -
      38
    • +
      3.2 Autonomie
      39
      -
      54

      • +
        3.2.1 Information, Aufklärung und Einwilligung
        41
        -
        54

        • 3.2.1.1 Free and informed consent
          42
          -
          46
        • 3.2.1.2 Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit
          47
          -
          47
        • 3.2.1.3 Informations- und Aufklärungspflichten
          47
          -
          54
    • +
      3.3 Schweigepflicht
      55
      -
      60

      • Aus rechtlicher Sicht
        57
        -
        58
      • Offenbarungsbefugnisse
        59
        -
        60
      • Offenbarungspflichten
        60
        -
        60
    • 3.4 Dokumentationspflicht
      61
      -
      65
    • 3.5 Interessen- und Loyalitätskonflikte
      66
      -
      69
    • 3.6 Ethik und Berufsrecht in der Supervision
      69
      -
      73
  • +
    4 Behandlungsfehler, Nebenwirkungen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    74
    -
    94

    • +
      4.1 Berufsethische Aspekte
      74
      -
      90

      • 4.1.1 Systematik von »unerwünschten Ereignissen« in der Psychotherapie
        75
        -
        75
      • 4.1.2 Nebenwirkungen und Behandlungsfehler
        76
        -
        80
      • 4.1.3 Unethisches Verhalten und Abstinenzverletzungen
        81
        -
        88
      • 4.1.4 Körperliche Berührungen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
        88
        -
        90
    • 4.2 Rechtliche und berufsrechtliche Aspekte
      90
      -
      94
  • +
    5 Soziokulturelle Lebensbedingungen und Diversität
    95
    -
    113

    • +
      5.1 Diversität und Diskriminierung
      96
      -
      109

      • 5.1.1 Minoritätenstress: Psychologische Modelle
        97
        -
        98
      • 5.1.2 Rassismus
        99
        -
        100
      • 5.1.3 Armut und Klassismus
        101
        -
        102
      • +
        5.1.4 Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität (LGBTQ*)
        103
        -
        109

        • Psychologische Geschichte der Homosexualität
          103
          -
          104
        • Transidentität
          104
          -
          109
    • 5.2 Psychologische und psychotherapeutische Aspekte der Klimakrise
      109
      -
      113
  • +
    6 Werte und Wertedifferenzen
    114
    -
    123

    • 6.1 Wertedifferenzen in der interkulturellen Psychotherapie
      116
      -
      119
    • 6.2 Wertedifferenzen im Bereich von Radikalisierung und Extremismus
      119
      -
      123
  • +
    7 Digitalisierung in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    124
    -
    138

    • 7.1 Lebensweltbezug: Psychotherapeut*innen und die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
      124
      -
      127
    • +
      7.2 Social Media und Öffentlichkeit
      128
      -
      134

      • 7.2.1 Psychotherapeut*innen in der digitalen Öffentlichkeit
        128
        -
        130
      • 7.2.2 Mögliche Auswirkungen auf die Psychotherapie
        130
        -
        134
    • 7.3 Digitale Kommunikation
      135
      -
      136
    • 7.4 Digitale Psychotherapie: Videobasierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
      136
      -
      138
  • +
    8 Ausstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Bescheinigungen
    139
    -
    144

    • +
      8.1 Erstellen von Stellungnahmen, Bescheinigungen und Gutachten in der psychotherapeutischen Praxis
      140
      -
      142

      • Grundsätzliche berufsethische und berufsrechtliche Überlegungen
        140
        -
        139
      • Gefälligkeitsgutachten und Äußerungen über Dritte
        140
        -
        140
      • Stellungnahmen der behandelnden Psychotherapeut*innen bei Pflegekindern
        141
        -
        141
      • Stellungnahmen der behandelnden Psychotherapeut*innen bei trans* Jugendlichen
        142
        -
        141
      • Stellungnahmen und Aussagen der behandelnden Psychotherapeut*innen in gerichtlichen Verfahren
        141
        -
        142
    • 8.2 Sachverständigen-Gutachten im Familienrecht
      142
      -
      144
  • Literaturverzeichnis
    145
    -
    153
  • Stichwortverzeichnis
    154
    -
    155

Sabine Maur, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Niedergelassen mit einem Versorgungsauftrag für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Mainz. Supervisorin und Dozentin an mehreren Ausbildungsinstituten für Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen. Autorin verschiedener Veröffentlichungen zur Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Vize-Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer. Peter Lehndorfer, Dipl.-Sozialpäd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ehemaliger Vizepräsident der PTK Bayern, ehemaliger Vizepräsident der BPtK, Dozent und Supervisor an mehreren staatlich anerkannten Ausbildungsstätten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Autor mehrerer Beiträge zur Berufsethik und zum Berufsrecht in Lehrbüchern. Prof. Dr. Martin Stellpflug, Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht und Partner der auf das Gesundheitsrecht spezialisierten Kanzlei D + B Rechtsanwälte PartmbB in Berlin. Seit Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes bildet die Beratung und Interessenvertretung der Psychotherapeuten einen Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit. Er ist Justitiar der Bundespsychotherapeutenkammer, Autor zahlreicher medizinrechtlicher Veröffentlichungen und Professor für Gesundheitsrecht und Ethik an der Psychologischen Hochschule Berlin.