• Christian Hild

Religiöse Wörter übersetzen

Ein Ansatz zur Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 438
  • Sprache: Deutsch




Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem sprach- und translationssensiblen Ansatz von Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale des Religionsunterrichts reflektiert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    12
  • Einleitung
    13
    -
    25
  • +
    Teil I: Darstellung des Forschungsfeldes
    26
    -
    144

    • +
      1 Religion(en), Sprache und Über�set�zung
      26
      -
      126

      • +
        1.1 Relevanz im fach�wis�sen�schaft�li�chen Diskurs
        27
        -
        52

        • 1.1.1 Theologie
          27
          -
          29
        • 1.1.2 Linguistik
          30
          -
          32
        • 1.1.3 Sprachphilosophie
          33
          -
          36
        • +
          1.1.4 Trans�la�tions�wis�sen�schaft
          37
          -
          50

          • 1.1.4.1 Übersetzen als Begriff
            38
            -
            39
          • +
            1.1.4.2 Übersetzen als Metapher
            40
            -
            50

            • 1.1.4.2.1 Übersetzen als Sprachverstehen
              40
              -
              41
            • +
              1.1.4.2.2 Übersetzen als Kulturverstehen
              42
              -
              46

              • 1.1.4.2.2.1 „Translational turn“
                44
                -
                44
              • 1.1.4.2.2.2 „Religious turn“
                45
                -
                45
              • 1.1.4.2.2.3 „Spatial turn“
                45
                -
                46
            • +
              1.1.4.2.3 Forschungsprojekte zu Übersetzen als Sprach- und Kulturverstehen
              47
              -
              50

              • 1.1.4.2.3.1 „Religionen übersetzen“
                47
                -
                49
              • 1.1.4.2.3.2 „Translating Religion“
                49
                -
                50
        • 1.1.5 Ertrag
          50
          -
          52
      • +
        1.2 Relevanz im öf�fent�li�chen Diskurs
        53
        -
        75

        • +
          1.2.1 Über��set�zungs�pro�zes�se in der postsäkularen Gesellschaft (Jürgen Habermas)
          53
          -
          63

          • 1.2.1.1 Übersetzungen religiöser Überzeugungen (Christiane Tietz)
            58
            -
            59
          • 1.2.1.2 Übersetzungen der alttestamentlichen Schöpfungserzählungen (Christof Hardmeier/Konrad Ott und Andreas Benk)
            60
            -
            61
          • 1.2.1.3 „Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften“
            61
            -
            63
        • 1.2.2 Über�set�zen und Zweisprachigkeit als Aufgabe Öf�fent�li�cher Theologie
          64
          -
          70
        • 1.2.3 „Übersetzungskonflikte“ (Armin Nassehi)
          71
          -
          72
        • 1.2.4 Ertrag
          72
          -
          75
      • +
        1.3 Relevanz im re�li�gions�päd�ago�gi�schen und -didaktischen Diskurs
        76
        -
        126

        • +
          1.3.1 Re�li�gions�päd�ago�gi�sche und -didaktische Ansätze
          76
          -
          105

          • +
            1.3.1.1 Konzeptionelle Ansätze
            77
            -
            86

            • 1.3.1.1.1 Hermeneutischer Religionsunterricht
              77
              -
              78
            • 1.3.1.1.2 Korrelationsdidaktik als Beispiel für die Erträge der Problemorientierten Phase
              79
              -
              80
            • 1.3.1.1.3 Symbol- und Zeichendidaktik
              81
              -
              82
            • 1.3.1.1.4 Gestaltpädagogik und Performative Religionsdidaktik
              82
              -
              86
          • +
            1.3.1.2 Weitere Ansätze mit kommunikations- und übersetzungstheoretischen/übersetzungstheoretischen Verankerungen
            87
            -
            102

            • 1.3.1.2.1 Sprach- und kommunikationstheoretische Ansätze
              87
              -
              94
            • 1.3.1.2.2 Übersetzungstheoretische/übersetzungstheoretische Ansätze
              94
              -
              102
          • 1.3.1.3 Zwischenfazit
            102
            -
            105
        • 1.3.2 Texte und Denkschriften der EKD und DBK
          106
          -
          110
        • 1.3.3 Kompetenzen und Bil�dungs�stan�dards
          111
          -
          113
        • 1.3.4 Un�ter�richts�wer�ke und Un�ter�richts�ent�wür�fe
          114
          -
          122
        • 1.3.5 Ertrag
          122
          -
          126
    • +
      2 Pro�blem�kon�stel�la�tio�nen und Strukturen zur weiteren Prä�zi�sie�rung der Aufgaben und Ziel�set�zun�gen
      127
      -
      142

      • 2.1 Schwierigkeiten und Vorüberlegungen zu Aufgaben und Ziel�set�zun�gen
        127
        -
        130
      • +
        2.2 Fragekatalog im Blick auf weitere Struk�tu�rie�run�gen
        131
        -
        142

        • Ad 1: Translationsintention
          132
          -
          132
        • Ad 2: TranslatorInnen
          133
          -
          133
        • Ad 3: Translationsgegenstand
          134
          -
          134
        • Ad 4: Translationsverfahren
          135
          -
          136
        • Ad 5: Translationsstrategien
          137
          -
          137
        • Ad 6: Translat
          138
          -
          139
        • Ad 7: Translationsräume
          139
          -
          142
    • 3 Zur Methodik bei der Er�fas�sung mündlicher und schrift�li�cher Zitate von SchülerInnen
      142
      -
      144
  • +
    Teil II: Theorie einer sprach- und translationssensiblen Religionsdidaktik
    145
    -
    300

    • +
      1 Die Elemente des Trans�la�tions�pro�zes�ses
      145
      -
      260

      • +
        1.1 Translationsintention
        145
        -
        176

        • +
          1.1.1 Grundlagen
          145
          -
          163

          • 1.1.1.1 Religion(en), Sprache und Translationen
            147
            -
            148
          • 1.1.1.2 Die Sprachen im Religionsunterricht
            149
            -
            153
          • 1.1.1.3 Translingualität
            154
            -
            159
          • 1.1.1.4 „Translatio religionis“
            159
            -
            163
        • 1.1.2 Sprach�sen�si�bi�li�sie�rung
          164
          -
          165
        • 1.1.3 Trans�la�tions�sen�si�bi�li�sie�rung
          166
          -
          169
        • 1.1.4 Die Interrelation von Sprach- und Trans�la�tions�sen�si�bi�li�sie�rung
          169
          -
          176
      • +
        1.2 TranslatorInnen
        177
        -
        186

        • +
          1.2.1 SchülerInnen
          177
          -
          184

          • 1.2.1.1 Beziehung
            177
            -
            180
          • 1.2.1.2 „Fidélité créatrice“ (Gabriel Marcel)
            181
            -
            182
          • 1.2.1.3 Horizontverschmelzung
            182
            -
            184
        • 1.2.2 Religionslehrkräfte
          184
          -
          186
      • 1.3 Trans�la�tions�ge�gen�stand
        187
        -
        194
      • +
        1.4 Trans�la�tions�ver�fah�ren
        195
        -
        207

        • 1.4.1Translatorische Hermeneutik
          195
          -
          199
        • +
          1.4.2 Transkre�ie�ren
          200
          -
          207

          • 1.4.2.1 Etymologie
            201
            -
            201
          • +
            1.4.2.2 Vorhandene Ansätze
            202
            -
            207

            • 1.4.2.2.1 „Transcriação“ (Haroldo de Campos)
              203
              -
              204
            • 1.4.2.2.2 Transkreieren als Über-Texten
              205
              -
              205
            • 1.4.2.3 Transkreieren als kreativ-hermeneutisches Problemlöseverfahren
              205
              -
              207
      • +
        1.5 Trans�la�tions�stra�te�gien
        208
        -
        231

        • +
          1.5.1 Grundlage: „Kreatives Über�set�zen“ (Paul Kußmaul)
          208
          -
          217

          • Ad 1: Wiedergabe eines Rahmens durch einen Rahmen
            211
            -
            211
          • Ad 2: Wiedergabe eines Rahmens durch eine Szene
            212
            -
            211
          • +
            Ad 3: Wiedergabe einer Szene durch eine Szene
            212
            -
            213

            • 3.1 Szenenwechsel
              212
              -
              212
            • 3.2 Szenenerweiterung
              212
              -
              213
          • Ad 4: Auswahl von Szenenelementen innerhalb einer Szene
            214
            -
            214
          • +
            Ad 5: Wiedergabe einer Szene durch einen Rahmen
            215
            -
            217

            • 5.1 Einrahmung
              215
              -
              214
            • 5.2 Neurahmung
              214
              -
              217
        • 1.5.2 Wiedergabe eines Rahmens durch einen Rahmen
          218
          -
          220
        • 1.5.3 Wiedergabe eines Rahmens durch eine Szene
          221
          -
          222
        • +
          1.5.4 Wiedergabe einer Szene durch eine Szene
          223
          -
          225

          • 1.5.4.1 Szenenwechsel
            223
            -
            223
          • 1.5.4.2 Szenenerweiterung
            224
            -
            224
          • 1.5.4.3 Auswahl von Szenenelementen innerhalb einer Szene
            224
            -
            225
        • +
          1.5.5 Wiedergabe einer Szene durch einen Rahmen
          226
          -
          228

          • 1.5.5.1 Einrahmung
            226
            -
            227
          • 1.5.5.2 Neurahmung
            227
            -
            228
        • 1.5.6 Zusammenfassung
          228
          -
          231
      • +
        1.6 Translat
        232
        -
        254

        • 1.6.1 Translationsgrenzen
          232
          -
          235
        • +
          1.6.2 Umgang mit Translationsgrenzen
          236
          -
          248

          • 1.6.2.1 Teiltranslation
            237
            -
            237
          • 1.6.2.2 „Homöomorphe Äquivalente“ (Raimon Panikkar)
            238
            -
            239
          • 1.6.2.3 „Experience-near“ und „experience-distance“(Clifford Geertz)
            240
            -
            245
          • 1.6.2.4 Kooperative Translation
            246
            -
            246
          • 1.6.2.5 Sprachlich-situative Transposition
            246
            -
            248
        • 1.6.3 Gelungene Translate
          248
          -
          254
      • +
        1.7 Trans�la�tions�räu�me
        255
        -
        260

        • 1.7.1 Re�li�gions�päd�ago�gi�sche und -didaktische Bezüge
          255
          -
          256
        • 1.7.2 Sprach- und Trans�la�tions�sen�si�bi�li�sie�rung in au�ßer�schu�li�schen Trans�la�tions�räu�men
          256
          -
          260
    • +
      2 Re�li�gions�päd�ago�gi�sche und -didaktische Rea�li�sie�rung des Trans�la�tions�pro�zes�ses
      261
      -
      300

      • 2.1 Bau�stein I: Einführung
        261
        -
        262
      • 2.2 Bau�stein II: Auf�grei�fen von Themenwörtern
        263
        -
        264
      • +
        2.3 Bau�stein III: Re�zep�tion
        265
        -
        276

        • 2.3.1 Deduktiver sprachlicher Be�zie�hungs�auf�bau
          266
          -
          267
        • +
          2.3.2 Induktiver sprachlicher Be�zie�hungs�auf�bau
          268
          -
          276

          • Semantische Netze
            269
            -
            269
          • Begriffsnetze
            270
            -
            269
          • Sachfeldernetze
            270
            -
            270
          • Morphologische Netze
            271
            -
            270
          • Syntagmatische Netze
            271
            -
            271
          • Klangnetze
            272
            -
            271
          • Assoziationsnetze
            272
            -
            271
          • Affektive Netze
            271
            -
            276
      • +
        2.4 Bau�stein IV: Produktion
        277
        -
        282

        • 2.4.1 Schöpferisches Treue�ver�spre�chen
          277
          -
          278
        • 2.4.2 Vi�sua�li�sie�rung
          279
          -
          280
        • +
          2.4.3 Trans�la�tions�stra�te�gien
          281
          -
          282

          • Wiedergabe eines Rahmens durch einen Rahmen (Kap. II 1.5.2)
            281
            -
            280
          • Wiedergabe eines Rahmens durch eine Szene (Kap. II 1.5.3)
            281
            -
            281
          • Wiedergabe einer Szene durch eine Szene (Kap. II 1.5.4) Szenenwechsel (Kap. I 1.5.4.1)
            282
            -
            281
          • Szenenerweiterung (Kap. II 1.5.4.2)
            282
            -
            281
          • Auswahl von Szenenelementen in einer Szene (Kap. II 1.5.4.3)
            282
            -
            281
          • Wiedergabe einer Szene durch einen Rahmen (Kap. II 1.5.5) Einrahmung (Kap. II 1.5.5.1)
            282
            -
            282
          • Neurahmung (Kap. II 1.5.5.2)
            282
            -
            282
      • +
        2.5 Bau�stein V: Beurteilung von Translaten
        283
        -
        288

        • +
          2.5.1 Eigene Translate
          283
          -
          285

          • Pragmatische Ebene
            284
            -
            285
          • Theologisch-translationswissenschaftliche Ebene
            285
            -
            285
        • 2.5.2 Fremde Translate
          285
          -
          288
      • +
        2.6 Bau�stein VI: Repetitionen und Vertiefungen
        289
        -
        298

        • Reizwortgeschichte
          289
          -
          289
        • Storytelling
          290
          -
          291
        • Ich packe meinen Koffer
          292
          -
          292
        • Schnelligkeitsquiz
          293
          -
          293
        • Outburst
          294
          -
          294
        • Bingo
          295
          -
          294
        • Ampelquiz
          295
          -
          295
        • Lösung gesucht
          296
          -
          297
        • Tabu
          298
          -
          297
        • Activity bzw. Scharade
          297
          -
          298
      • 2.7 Bau�stein VII: Bewährungsprobe in ex�ter�nen Trans�la�tions�räu�men
        298
        -
        300
  • +
    Teil III: Praktische Um�set�zung
    301
    -
    352

    • 1 Bau�stein I: Einführung
      301
      -
      301
    • 2 Bau�stein II: Auf�grei�fen von Themenwörtern
      302
      -
      304
    • +
      3 Bau�stein III: Re�zep�tion
      305
      -
      309

      • 3.1 Deduktiver sprachlicher Be�zie�hungs�auf�bau
        305
        -
        307
      • 3.2 Induktiver sprachlicher Be�zie�hungs�auf�bau
        307
        -
        309
    • +
      4 Bau�stein IV: Produktion
      310
      -
      316

      • 4.1 Schöpferisches Treue�ver�spre�chen
        310
        -
        310
      • 4.2 Vi�sua�li�sie�rung
        311
        -
        312
      • 4.3 Dokumentation von Trans�la�tions�stra�te�gien
        312
        -
        316
    • +
      5 Bau�stein V: Beurteilung von Translaten
      317
      -
      327

      • +
        5.1 Dokumentation der Metareflexion eigener Translate
        317
        -
        325

        • Translat 8.1 (Abschrift: Jonathan, 14 Jahre, achte Jahrgangsstufe, 18.11.2020)
          317
          -
          317
        • Translat 8.2 (Abschrift: Anja, 14 Jahre, achte Jahrgangsstufe, 18.11.2020)
          318
          -
          319
        • Translat 8.3 (Abschrift: Judith, 14 Jahre, achte Jahrgangsstufe, 18.11.2020)
          320
          -
          320
        • Translat 11.1 (Abschrift: Laurenz, 16 Jahre, elfte Jahrgangsstufe, 17.11.2020)
          321
          -
          322
        • Translat 11.2 (Abschrift: Sarah, 16 Jahre, elfte Jahrgangsstufe, 17.11.2020)
          323
          -
          323
        • Translat 11.3 (Abschrift: Linus, 16 Jahre, elfte Jahrgangsstufe, 17.11.2020)
          323
          -
          325
      • 5.2 Fremde Translate
        325
        -
        327
    • +
      6 Bau�stein VI: Repetitionen und Vertiefungen
      328
      -
      332

      • Reizwortgeschichte
        328
        -
        328
      • Storytelling
        329
        -
        330
      • Tabu
        331
        -
        330
      • Ampelquiz
        330
        -
        332
    • 7 Bau�stein VII: Bewährungsprobe in ex�ter�nen Trans�la�tions�räu�men
      333
      -
      338
    • +
      8 Re�li�gions�päd�ago�gi�sche und -didaktische Reflexion
      339
      -
      352

      • 8.1 Mögliche Pro�ble�me und Lösungsvorschläge für die un�ter�richt�li�che Be�hand�lung von „Rechtfertigung“/„sich recht�fer�ti�gen“
        339
        -
        341
      • 8.2 Aus�wer�tung der sprach- und translationssensiblen Erschließung von „Rechtfertigung“/„sich recht�fer�ti�gen“
        342
        -
        345
      • 8.3 Rückschlüsse auf eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik
        345
        -
        352
  • +
    Teil IV: „Translatio religionis“ als re�li�giö�se Bildung
    353
    -
    374

    • 1 „Translatio religionis“ und die Er�mög�li�chung eines in�ter�dis�zi�pli�nä�ren Per�spek�ti�ven�wech�sels
      354
      -
      356
    • 2 „Translatio religionis“ im Zeichen von Plura�li�tät und Heterogenität
      357
      -
      358
    • +
      3 „Translatio religionis“ und Kompetenzerwerb
      359
      -
      369

      • 3.1 Vorüberlegungen
        360
        -
        362
      • +
        3.2 Grund�le�gen�de Kompetenzen
        363
        -
        369

        • Perzeption – Wahrnehmen und Beschreiben von Sprach- und Translationshandlungen
          364
          -
          363
        • Kognition – Verstehen und Deuten von Sprach- und Translationshandlungen
          364
          -
          363
        • Interaktion – Kommunizieren (als Sender und Empfängerin) in Sprach- und Translationshandlungen und Beurteilen von Sprach- und Translationshandlungen
          364
          -
          364
        • Performanz – Sprach- und Translationshandlungen gestalten
          365
          -
          365
        • Partizipation – Teilhaben und Positionieren im Rahmen von Sprach- und Translationshandlungen
          366
          -
          365
        • Metareflexion – reflektiertes Verstehen von Sprach- und Translationshandlungen
          366
          -
          366
        • Transkreativität – sprach- und translationssensibles Pluralitätsmanagement
          366
          -
          369
    • 4 Sprach– und Trans�la�tions�sen�si�bi�li�sie�rung als strukturelles religionsdidaktisches und kom�pe�tenz�orien�tier�tes Prinzip
      369
      -
      374
  • +
    Teil V: Fazit
    375
    -
    402

    • These I: Transkreieren fördert die Ausbildung einer „Sprache zwischenden Sprachen“.
      375
      -
      377
    • These II: Sprach- und Translationssensiblisierung weitet den religionspädagogischen und religionsdidaktischen Blick.
      378
      -
      378
    • These III: Der Einbezug von zeitgemäßen Sprachmustern in eine Sprach- und Translationssensibilisierung begünstigt einerseits die Erschließung der Sprache der religiösen Traditionen und die Ausbildung der Sprache für Religiöses und liefert so andererseits eine mögliche Antwort auf die Relevanzfrage.
      379
      -
      381
    • These IV: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik schärft den Blick für eine Differenzierung zwischen interlingualem, intralingualem und intersemiotischem Übersetzen/Übersetzen am Lernort Schule.
      382
      -
      383
    • These V: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik unterstützt die Integration von konfessionslosen SuSn in den Religionsunterricht.
      384
      -
      387
    • These VI: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik setzt religionspädagogische und -didaktische Impulse für interreligiöses Lernen frei.
      388
      -
      390
    • These VII: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik bietet den Nährboden für eine sich allmählich etablierende „Öffentliche Religionspädagogik“, die nach gesellschaftlichen Kommunikationskulturen des Faches fragt, und schärft so einerseits das Profil des Religionsunterrichts, untermauert andererseits seine Stellung im schulischen Fächerkanon.
      391
      -
      393
    • These VIII: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik erweist sich für Religionslehrkräfte als hilfreich, ihre eigene Translations- und Sprachhandlungsfähigkeit kritisch zu reflektieren.
      394
      -
      395
    • These IX: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik schärft den religionspädagogischen und -didaktischen Blick für die Darstellungsformen von Wörtern im Allgemeinen und verhilft dazu, den richtigen ‚Ton‘ beim Transferieren zu treffen.
      396
      -
      399
    • These X: Eine sprach- und translationssensible Religionsdidaktik ermöglicht eine religionspädagogische und -didaktische Antwort auf die „Transformationskrise“ der Religion, indem sie die Transformation in den Religionsunterricht zu integrieren vermag.
      399
      -
      402
  • +
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    403
    -
    429

    • I. Quellenverzeichnis
      403
      -
      403
    • II. Wörterbücher
      404
      -
      403
    • III. Texte und Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
      404
      -
      404
    • IV. Lehr-, Bildungs- und Rahmenpläne
      405
      -
      405
    • V. Unterrichtswerke
      406
      -
      406
    • VI. Sekundärliteratur
      406
      -
      429
  • Glossar
    430
    -
    439

Dr. Dr. Christian Hild ist Privatdozent für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes und unterrichtet als Studienrat Evangelische Religion und Latein an einem Gymnasium in Saarbrücken.