h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Entwicklung und Evaluation eines Fachpraktikums für das Lehramtsstudium Technik zur Förderung fachpraktischer Kompetenzen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Dorothee Ermel, M.Ed.

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2023

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, RWTH Aachen University, 2023

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-04-06

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-03787
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/955897/files/955897.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Physik und Technik (139020)
  2. Fachgruppe Physik (130000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Fachpraxis (frei) ; Lehramtsstudium Technik (frei) ; Modell der Didaktischen Rekonstruktion (frei) ; Praktikum (frei) ; Praktikumsentwicklung (frei) ; fachpraktische Kompetenzen (frei) ; technische Bildung (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 530

Kurzfassung
Eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung ist die Grundlage für einen hohen Kompetenzstand zukünftiger Lehrkräfte. Zur angemessenen Vorbereitung auf die Anforderungen im späteren Lehrberuf müssen daher differenzierte Untersuchungen dazu erfolgen, (i) welche fachspezifischen Kompetenzen benötigt werden und (ii) wie diese im Lehramtsstudium erworben werden können. Empirische Erkenntnisse zu notwendigen Kompetenzen sowie zu deren bedarfsgerechter Förderung im Studium sind jedoch im Fach Technik kaum vorhanden, da hauptsächlich allgemein gehaltene, normative Empfehlungen zu möglichen Studieninhalten vorliegen. Hier setzt diese Arbeit an mit einem speziellen Fokus auf notwendige fachpraktische Kompetenzen. Diese besitzen im allgemeinbildenden Unterrichtsfach Technik einen hohen Stellenwert, wenn z. B. Maschinen bedient, Werkzeuge genutzt oder Objekte entworfen und gefertigt werden. Eine differenzierte Beschreibung der fachpraktischen Anforderungen an Techniklehrkräfte und der dafür notwendigen Lehr-Lern-Prozesse im Studium fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die theorie- und empiriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Fachpraktikums für das Lehramtsstudium Technik der RWTH Aachen zur bedarfsgerechten Förderung fachpraktischer Kompetenzen. Dies erfolgte als iterativer Prozess und wurde durch das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) strukturiert, wonach drei zentrale Aspekte unter wechselseitiger Abhängigkeit untersucht wurden. (1) Im ersten Schritt wurden im Rahmen der „Fachlichen Klärung“ zur Beschreibung und Strukturierung der notwendigen fachpraktischen Kompetenzen normative Vorgaben und Empfehlungen zu relevanten Studieninhalten gesichtet sowie eine Bedarfsanalyse aus Sicht von Techniklehrkräften durchgeführt. (2) Im zweiten Schritt wurde die „Lernendenperspektive“ erfasst, um das Fachpraktikum bedarfsgerecht an die Eingangskompetenzen der Studierenden anzupassen. (3) Im dritten Schritt wurden die Inhalte und die „Didaktische Strukturierung“ des Fachpraktikums unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vorangegangenen Schritte sowie verschiedener Forderungen (z B. eine notwendige Differenzierung im Fachpraktikum sowie eine selbstgesteuerte Auseinandersetzung mit den fachpraktischen Aufgaben) entwickelt. Das Fachpraktikum wurde dabei in mehreren Durchläufen hinsichtlich der Praktikumsqualität sowie eines möglichen Kompetenzerwerbs evaluiert. Die Daten wurden durch Selbsteinschätzung der Studierenden in einem Fragebogen sowie in einem von ihnen verfassten Portfolio erhoben. Die Resultate dieser Arbeit deuten darauf hin, dass im entwickelten Fachpraktikum ein fachpraktischer Kompetenzzuwachs bei den Studierenden unabhängig von Vorerfahrungen stattgefunden hat. Ebenfalls wurden die Praktikumsstruktur (z. B. Reihenfolge der Praktikumsinhalte) und einzelne Praktikumselemente (z. B. Steigerung der Komplexität in den Praktikumsaufgaben) durch die Studierenden positiv eingeschätzt. Die Arbeit bildet eine Basis für weiterführende Untersuchungen, beispielsweise zum Niveau des Kompetenzerwerbs oder zur langfristigen Wirkung des Fachpraktikums.

High-quality teacher education is the basis for high competences of future teachers. To prepare them adequately for the demands of their future teaching profession, it is essential to know (i) which subject-specific competences and skills they need and (ii) how these can be acquired in teacher education. However, empirical findings on necessary competences as well as on the design of teacher training courses are scarcely available on the subject of technology, since mainly general, normative recommendations on potential study contents exist. To fill this gap, this work focuses on the investigation of necessary practical competences of prospective technology teachers. The acquisition of such practical competences and skills is of great importance for the school subject of technology when, for example, machines are operated, tools are used, or objects are designed and manufactured. However, there is a lack of a differentiated description of the practical requirements for technology teachers and the teaching-learning processes required for this in the teacher training. The aim of this work is therefore the theory- and empirically-guided development and evaluation of a practical demand-oriented course for the technology teacher training programme at RWTH Aachen University to promote subject-specific practical competences. The development was structured as an iterative process by the Model of Educational Reconstruction (MER), according to which three major aspects were investigated and connected. (1) In a first step, the competences to be acquired were described and structured, taking normative perspectives into account as well as an empirical needs assessment among teachers and teacher educators to clarify and analyse the science subject matter. (2) In a second step, the student teacher´s perspective was surveyed to adapt the course to their initial competences, skills and experiences. (3) In a third step, the content and the didactic structure of the practical course was developed iteratively, considering the findings of the preceding steps and various requirements for the design and the tasks of the practical course (e.g., a necessary differentiation or a self-directed examination of the practical tasks in the course). The practical course was taught in several runs and evaluated with respect to the perceived learning outcomes of the student teachers as well as to the quality of the course. The evaluation was carried out through self-assessment of the students in a questionnaire and a written portfolio. The findings of the evaluation indicate a positive perception regarding the quality of the course. The students positively assessed the course structure (e.g., sequence of the course contents) and individual course elements (e.g., concrete course tasks). Furthermore, an increase in practical competences and skills – regardless of initial experience – was found. The work provides groundwork for further studies, for example on the level of competence acquisition or the long-term effect of the practical course.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT021874021

Interne Identnummern
RWTH-2023-03787
Datensatz-ID: 955897

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mathematics, Computer Science and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Physics
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
130000
139020

 Record created 2023-04-11, last modified 2023-05-10


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)