h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Alltagstätigkeiten von MINT-Lehrkräften : Entwicklung, Einsatz und Auswertung eines Fragebogens zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern und von MINT-Lehrkräften zu diesen Tätigkeiten und deren zeitlichen Umfang



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Dipl.-Gyml. Carsten Kaus

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2023

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen Diagramme


Dissertation, RWTH Aachen University, 2023

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-01-18

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-01541
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/946030/files/946030.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik (131720)
  2. Fachgruppe Physik (130000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Berufswahl (frei) ; Fragebogen (frei) ; Lehramt (frei) ; Lehrertätigkeiten (frei) ; MINT (frei) ; STEM (frei) ; career choice (frei) ; questionnaire (frei) ; teaching activities (frei) ; teaching position (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 530

Kurzfassung
Die Tätigkeiten von Lehrkräften außerhalb des Haltens von Unterrichtsstunden nehmen einen Großteil der Arbeitszeit dieser Lehrkräfte in Anspruch und können gleichzeitig durch die Schülerinnen und Schüler in der Regel nicht beobachtet werden, weshalb die genaue Art dieser Tätigkeiten und deren zeitlicher Umfang durch die Lernenden oft lediglich vermutet werden kann. Ein möglichst differenziertes Berufsbild bildet jedoch eine Grundlage für eine fundierte Berufswahlentscheidung. In Anbetracht des vorherrschenden Mangels an Lehrkräften im MINT-Bereich erscheint es deshalb sinnvoll das Berufsbild aus Sicht der Schülerinnen und Schüler genauer zu analysieren und mit dem erlebten Berufsbild von Lehrkräften zu vergleichen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit vier Forschungsfragen. Sie betreffen die Tätigkeiten von Naturwissenschaftslehrkräften in ihrem Berufsalltag, die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern und die Wahrnehmung der Lehrkräfte zum zeitlichen Umfang dieser Tätigkeiten sowie deren Passung zueinander. Hierzu werden die Entwicklung, der Einsatz und die Ergebnisse eines Fragebogens vorgestellt, der den geschätzten Anteil der jährlichen Gesamtarbeitszeit der Alltagstätigkeiten von MINT-Lehrkräften abseits des Unterrichtens erhebt. Dieser Fragebogen wurde einerseits in einer Gruppe von 407 Schülerinnen und Schülern eingesetzt, um ein Bild dieser Tätigkeiten aus Sicht der Lernenden zu erfassen. Andererseits wurden 355 MINT-Lehrkräfte befragt, um die Daten der Schülerinnen und Schüler mit dem erlebten Berufsbild durch die Lehrkräfte vergleichen zu können. Sowohl in der Gruppe der befragten Schülerinnen und Schüler als auch in der der MINT-Lehrkräfte lassen sich übergeordnete Tätigkeitsbereiche benennen, zu denen die Alltagstätigkeiten sinnvoll zusammengefasst werden können. Außerdem zeigt sich in der Umfrage der Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewertung des zeitlichen Anteils der Alltagstätigkeiten gibt. Zudem führen ein Interesse am Beruf MINT-Lehrkraft und Vorerfahrungen (z.B. durch das Geben von Nachhilfe) dazu, dass ausgewählte Tätigkeiten zeitintensiver bewertet werden. Auch in der Gruppe der Lehrkräfte existieren Teilgruppen, die sich in der Bewertung des zeitlichen Umfangs der Tätigkeiten signifikant voneinander unterscheiden. Zudem sind sowohl in der Gruppe der Schülerinnen und Schüler als auch in der Gruppe der Lehrkräfte Diskrepanzen zwischen der zeitlichen Bewertung einzelner Tätigkeiten und Daten aus Arbeitszeitanalysen feststellbar. Der Vergleich der Bewertungen der Schülerinnen und Schüler und der MINT-Lehrkräfte zeigt, dass die Lernenden im Mittel ein adäquates Bild von den am zeitintensivsten erlebten Tätigkeiten der MINT-Lehrkräfte haben. Durch letztere als wenig zeitintensiv eingeschätzte Tätigkeiten werden durch die Schülerinnen und Schüler in der Regel ebenfalls als nachrangige Tätigkeiten erkannt, durch diese aber dennoch als zeitintensiver bewertet. Die Kenntnis der Kerntätigkeiten aus Sicht der MINT-Lehrkräfte, der wenigen vorhandenen Diskrepanzen in den Bewertungen durch die Gruppen und der Einflüsse von bestimmten Vorerfahrungen können dabei helfen, Programme zur Nachwuchsförderung im Bereich der MINT-Lehrkräfte passgenauer auszurichten, damit durch diese vermittelte Einblicke in den Beruf das erlebte Berufsbild durch die Lehrkräfte angemessen abbilden.

The activities of teachers, aside from regular teaching hours, take up a large part of their working time and furthermore, such activities cannot usually be observed by the students. Therefore, the nature and duration of these activities can often only be guessed by students. However, precise knowledge of a teachers’ job profile can form a basis for a well-founded career decision. In light of the prevailing shortage of teachers in the STEM field, it therefore makes sense to analyze the job profile from the students’ point of view and compare it with the job profile experienced by teachers. Against this background, this work is dedicated to four research questions. These questions concern the activities of science teachers in their everyday working life, the ideas of students, and the perception of teachers on the duration of these activities, as well as how those match up. For this purpose, the development, use and results of a survey are presented, which investigates the estimated share of the annual total working time of everyday activities of STEM teachers that fall outside regular teaching hours. On the one hand, this survey was used by a group of 407 students to obtain an impression of these activities from the learners’ point of view. On the other hand, 355 STEM teachers were also surveyed in order to be able to compare the data from the students with the job profile experienced by the teachers. Both the student's and teacher's group show overarching areas of activity, under which the everyday activities can be meaningfully summarized. Furthermore, the survey of the students shows, among other things, that there are gender-specific differences in the assessment of the time spent on teachers’ everyday activities. In addition, an interest in the profession of being a STEM teacher, as well as previous experience (e.g. by giving private tutoring) lead to selected activities being evaluated more time-consumingly. There are also subgroups in the group of teachers which differ significantly regarding the evaluation of the duration of some activities. In addition, discrepancies between the time assessment of individual activities and data from working time analyses can be identified in the group of students and in the group of teachers. The comparison of the student's and STEM teacher's ratings show that on average, the learners have an adequate picture of the most time-consuming activities of STEM teachers. Activities that are considered as less time-consuming by the latter are generally recognized by the students as subordinate activities, but are nevertheless rated as more time-consuming. The knowledge of the main activities from the point of view of STEM teachers, the few discrepancies in the evaluations by the groups, and the influences of certain previous experiences can help to tailor programs for the promotion of young people in the field of STEM teachers so that insights into the profession conveyed by them adequately reflect the job profile experienced by the teachers.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT021793213

Interne Identnummern
RWTH-2023-01541
Datensatz-ID: 946030

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mathematics, Computer Science and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Physics
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
130000
131720

 Record created 2023-02-17, last modified 2023-03-28


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)