Skip to main content
Log in

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation

Ethical aspects of mechanical resuscitation in a child

Results of an expert workshop within the BMBF project CLAIRE—Children’s Automated Intelligent Resuscitation

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Während der Einsatz mechanischer Reanimationshilfen für Reanimationen des Erwachsenen erwogen werden kann, wird dies für die kindliche Reanimation noch nicht in der Leitlinie des European Resuscitation Council (ERC) erwähnt. Eine begrenzte Zulassung für den kindlichen Bereich liegt lediglich für ein verfügbares Gerät vor, weitere Anwendungen bei Kindern erfolgen im Rahmen von Off-label-Therapieversuchen. Die ethischen Aspekte, die sich durch den Einsatz von mechanischen Reanimationshilfen ergeben, sind bisher nicht strukturiert dargestellt worden.

Ziel

Erarbeitung ethischer Aspekte in der Entwicklungsphase mechanischer Reanimationshilfen für Kinder.

Methoden

Anhand von fiktiven Fallberichten wurde eine interdisziplinäre Expertendiskussion mit anschließender moderierter Ergebnissicherung durchgeführt. Unter Einbeziehung bestehender Literatur erfolgt die Formulierung von Leitsätzen und Forschungsdesideraten.

Ergebnisse

Ethische Implikationen mechanischer Reanimationshilfen in der Pädiatrie ergeben sich für die Experten insbesondere für die Frage nach Indikationsstellung und Abbruchkriterien. Psychosoziale Aspekte betroffener Familien und Einsatzteams bedürfen einer differenzierten Betrachtung nicht zuletzt auch unter ethischen Gesichtspunkten.

Diskussion

Über die hier dargestellten Aspekte zum Einsatz mechanischer Reanimationshilfen im noch im Entwicklungsstadium befindlichen pädiatrischen Kontext hinaus ergeben sich auch für die außerklinischen Reanimationsentscheidungen bei Erwachsenen praxisrelevante Implikationen. Für ethische Aspekte außerklinischer Reanimationsentscheidungen insbesondere unter Einsatz mechanischer Reanimationshilfen besteht ein hoher Bedarf an empirischer Begleitforschung.

Abstract

Background

While the use of mechanical resuscitation devices can be considered for adult resuscitation, the European Resuscitation Council guidelines do not yet mention their use for pediatric resuscitation. Only one device has been partially approved for use in children; further pediatric appliances are currently being used off-label. Ethical considerations arising from the use of mechanical resuscitation devices have not yet been presented in a structured way.

Objective

To elaborate ethical considerations in the development phase of mechanical resuscitation devices for children.

Methods

Based on several fictitious case reports, an interdisciplinary expert focus group discussion was conducted. This was followed by a moderated discussion, summarizing the results. Guiding principles and research desiderata were formulated using these results as well as existing literature.

Results

According to the group of experts, ethical considerations regarding mechanical resuscitation devices in pediatrics predominantly concern the subject of indication and discontinuation criteria. Ethical aspects concerning psychosocial impacts on affected families and intervention teams cannot be generalized and need to be analyzed on a case-by-case basis.

Conclusion

The considerations presented regarding the use of mechanical resuscitation devices in the pediatric context, which is still in its developmental stage, could also have practical implications for adult out-of-hospital resuscitation decisions. Concerning ethical aspects of out-of-hospital resuscitation decisions, especially using mechanical resuscitation devices, the need for accompanying empirical research is substantial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams HA, Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325

    Article  Google Scholar 

  2. Arntz HR, Mochmann HC (2015) Prognostische Einschätzung als Grundlage für die Therapiebegrenzung bewusstloser Patienten nach kardiopulmonaler Reanimation. Med Klin Intensivmed Notfallmed 110:537–544

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford, New York

    Google Scholar 

  4. Donoghue AJ, Nadkarni V, Berg RA et al (2005) Out-of-hospital pediatric cardiac arrest: an epidemiologic review and assessment of current knowledge. Ann Emerg Med 46:512–522

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hick C, Bengel J, Mohr M et al (2003) Ethische Aspekte der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 6:115–121

    Article  Google Scholar 

  6. Janssens U (2014) Ist die automatisierte mechanische Reanimation hilfreich? Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:440–442

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Matos RI, Watson RS, Nadkarni VM et al (2013) Duration of cardiopulmonary resuscitation and illness category impact survival and neurologic outcomes for in-hospital pediatric cardiac arrests. Circulation 127:442–451

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Mentzelopoulos SD, Couper K, Van De Voorde P et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:720–749

    Article  Google Scholar 

  9. Mohr M, Gerth MA, Janssens U (2017) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 20:602–610

    Article  Google Scholar 

  10. Rajan S, Wissenberg M, Folke F et al (2015) Out-of-hospital cardiac arrests in children and adolescents: Incidences, outcomes, and household socioeconomic status. Resuscitation 88:12–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Reiter-Theil S, Albisser Schleger H (2007) Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge? Notfall Rettungsmed 10:189–196

    Article  Google Scholar 

  12. Salomon F (2015) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin – Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Book  Google Scholar 

  13. Schneider K, Metze B, Bührer C et al (2020) Therapieentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze zur Lebensfähigkeit – eine Umfrage unter Neonatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geburtshilfe Frauenheilkd 80:216

    Google Scholar 

  14. Sefrin P, Kerner T, Dörges V (2019) Verzicht auf Einleitung oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik. Notarzt 35:16–22

    Article  Google Scholar 

  15. Siebel A, Tiesmeier J (2019) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation aus ethischer und rechtlicher Sicht. Z Herz‑, Thorax‑, Gefäßchir 33:410–414

    Article  Google Scholar 

  16. Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Sugarman L, Hedley D, Crowe S (2017) Mechanical CPR in a child: can one size fit all? BMJ Case Rep. https://doi.org/10.1136/bcr-2017-219728

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Wang PL, Brooks SC (2018) Mechanical versus manual chest compressions for cardiac arrest. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007260.pub4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Zhu N, Chen Q, Jiang Z et al (2019) A meta-analysis of the resuscitative effects of mechanical and manual chest compression in out-of-hospital cardiac arrest patients. Crit Care 23:100

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Förderung

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Children’s Automated Intelligent Resuscitation – Intelligente automatisierte Wiederbelegung von Kindern (CLAIRE) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 13GW0291B gefördert und vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Zill Master of Disaster Management and Risk Governance.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (M. Zill, J.-T. Gräsner, S. Seewald) und die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (U. Lorenzen, M. Grünewald) erhalten im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Children’s Automated Intelligent Resuscitation – Intelligente automatisierte Wiederbelegung von Kindern (CLAIRE) Fördermittel durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). A. Rogge, J. Bathe, F. Hoffmann, U. Lorenzen, F. Reifferscheid, B. Hossfeld, J. Schimpf und S. Seewald erhielten, als Teil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts CLAIRE, Reise‑, Verpflegungs- und Übernachtungskosten zur Teilnahme an einem CLAIRE-Workshop. J.-T. Gräsner und S. Seewald sind Mitglieder der Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters. B. Hossfeld ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte und Notärztinnen. C. Eimer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Michael Buerke, Siegen

Die Autoren M. Zill und C. Eimer haben zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit beigetragen.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zill, M., Eimer, C., Rogge, A. et al. Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 180–184 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00970-0

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00970-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation