Komik im modernen Lustspiel "Die Hose" von Carl Sternheim. Konzeption und Umsetzung


Studienarbeit, 2011

15 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der umfangreichen Sekundärliteratur zu Carl Sternheims erstes Drama "Die Hose" stand jedoch immer wieder der Aspekt der Bürgersatire im Mittelpunkt. Die Konzeption und die Umsetzung der Komik hingegen wurden weitestgehend vernachlässigt. In der vorliegenden Arbeit soll deshalb genau dieser Gesichtspunkt thematisiert werden. Dabei wird analysiert, inwieweit sich "Die Hose" tatsächlich als typische Komödie einstufen lässt. Ist der Untertitel "Bürgerliches Lustspiel" gerechtfertigt oder handelt es sich doch um einen Versuch Sternheims, das Publikum vergnüglich zu belehren? Eine wichtige Rolle wird hierbei auch die Umsetzung der Komik spielen. Mit welchen zentralen Themen arbeitet Sternheim? Was kennzeichnet seinen Humor? Greift er für sein Lustspiel auch auf Bosheit und Gemeinheit zurück? Durch welche Instrumente und Techniken wird Heiterkeit erzeugt? Und überwiegen letztlich die amüsanten Momente oder nehmen doch die satirischen Züge Überhand?

Im Jahre 1908 begann Carl Sternheim mit der Arbeit für sein erstes Drama "Die Hose". Es sollte nicht nur eines seiner bekanntesten Stücke werden, sondern es bildete auch den Ausgangspunkt für seine im Anschluss folgende Dramenreihe "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". Es ist ein einzigartiger Zyklus, bestehend aus sechs Einzelwerken, der chronologisch das Leben der Familie Maske aufzeigt und mit dem Aufstieg Theobald Maskes in die Welt der Großfinanz und Aristokratie beginnt. Sowohl die Veröffentlichung seines Werkes als auch die Uraufführung im Jahre 1911 fallen in die wilhelminische Zeit. Es ist ein Zeitalter, das gekennzeichnet war durch preußische Vorherrschaft, weitreichenden Militarismus und eine stark ausgeprägte Untertanenmentalität. Gerade deshalb wurde Sternheims Werk bereits zu seiner Entstehungszeit immer wieder thematisiert und kritisch diskutiert. Blickt man nun im Jahre 2011, also 100 Jahre nach der umstrittenen Uraufführung, auf die im Lauf der Zeit entstandene Forschung zurück, so lässt sich feststellen, dass kein einheitliches Bild gewonnen werden konnte: Während die einen, unter anderem Silvio Vietta, keine Zweifel daran hegen, dass "Die Hose" einen Rezeptionsprozess einleitet, der zur Reflexion nötigt, blicken andere aus einem biografischen Blickwinkel auf das Stück. Es gibt sowohl wertneutrale, indifferente Haltungen als auch Hinweise auf eine psychologische Entschlüsselung der Charaktere.

Details

Titel
Komik im modernen Lustspiel "Die Hose" von Carl Sternheim. Konzeption und Umsetzung
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Übung: Literarsicher Expressionismus
Note
1,7
Jahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V1315669
ISBN (eBook)
9783346794482
ISBN (Buch)
9783346794499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Expressionismus, Die Hose, Carl Sternheim, Lustspiel
Arbeit zitieren
Anonym, 2011, Komik im modernen Lustspiel "Die Hose" von Carl Sternheim. Konzeption und Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315669

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Komik im modernen Lustspiel "Die Hose" von Carl Sternheim. Konzeption und Umsetzung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden