Merkmale des Postkolonialismus im frankophonen Roman Afrikas. Postkoloniale Theorie und Strategien zur Problembewältigung

Eine auf die Werke von Assia Djebar, Boualem Sansal, Maïssa Bey und Leïla Sebbar aufbauende Analyse


Examensarbeit, 2014

58 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Grundbegriffe
2.1 Postkoloniale Theorie
2.2 Orientalismus
2.3 Kolonialer Diskurs
2.4 ‚Identitlt‘ und ‚postkoloniale Identitlt‘

3 Von der Auslöschung und Wiedererlangung einer Kultur
3.1 Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität
3.2 Wie Kulturen verloren gehen
3.3 Wiedererlangung der eigenen Identität
3.4 Vermittler zwischen den Kulturen

4 Eine Kolonialmacht, viele Strategien
4.1 Assia Djebar: Kolonisatoren mit Gewissensbissen
4.1.1 Stolze Eroberer, unwillige Barbaren
4.1.2 Eine Kultur wird totgeschwiegen
4.1.3 Selbst den Franzosen zu viel
4.1.4 Den Unterdrückten eine Stimme leihen
4.1.5 Doppelt gestraft
4.1.6 Bildung als Waffe
4.1.7 Re-Konstruktion durch Re-Traumatisierung
4.1.8 Verwirrung auch im Gedächtnis
4.1.9 Vielfältige Gegenwehr
4.2 Boualem Sansal: Gefangen in der Freiheit
4.2.1 Flucht in die Erinnerung
4.2.2 Terror als Andenken
4.2.3 Vom Umgang mit gesellschaftlichem Druck
4.2.4 Am Ende fliehen sie alle
4.3 Maïssa Bey: Fesseln aus Angst
4.3.1 Ein Leben voller Sehnsucht
4.3.2 Keine Perspektive, aber viel zu verlieren
4.3.3 Widerstand auf weibliche Art
4.3.4 Ein Systemfehler namens ‚Hoffnung‘
4.3.5 Vom Äquilibrium zur Integration
4.4 Leïla Sebbar: Im Auge des Betrachters
4.4.1 Die vergewaltigte Gesellschaft
4.4.2 Suche nach den Wurzeln, finde dich selbst
4.4.3 Der Kreis schließt sich
4.4.4 Relativität der Macht
4.4.5 Die Lösung vor den Augen
4.5 Die Bedeutung des Französischen

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten

Details

Titel
Merkmale des Postkolonialismus im frankophonen Roman Afrikas. Postkoloniale Theorie und Strategien zur Problembewältigung
Untertitel
Eine auf die Werke von Assia Djebar, Boualem Sansal, Maïssa Bey und Leïla Sebbar aufbauende Analyse
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,5
Autor
Jahr
2014
Seiten
58
Katalognummer
V379358
ISBN (eBook)
9783668578241
ISBN (Buch)
9783668578258
Dateigröße
1123 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
merkmale, postkolonialismus, roman, afrikas, postkoloniale, theorie, strategien, problembewältigung, eine, werke, assia, djebar, boualem, sansal, maïssa, leïla, sebbar, analyse
Arbeit zitieren
Michaela Caputo (Autor:in), 2014, Merkmale des Postkolonialismus im frankophonen Roman Afrikas. Postkoloniale Theorie und Strategien zur Problembewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379358

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Merkmale des Postkolonialismus im frankophonen Roman Afrikas. Postkoloniale Theorie und Strategien zur Problembewältigung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden