h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Der schmale Grat zwischen Inklusion und Stigmatisierung von gesundheitlich beeinträchtigten Menschen bei ihrer beruflichen Teilhabe = The narrow ridge between inclusion and stigma of health impaired humans regarding their vocational participation



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Veneta Slavchova

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2021

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-12-16

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-00276
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/838037/files/838037.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie (721520)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Inklusion (frei) ; Sozialpsychologie (frei) ; Stigma (frei) ; berufliche Teilhabe (frei) ; gesundheitliche Beeinträchtigung (frei) ; health impairment (frei) ; inclusion (frei) ; körperliche Behinderung (frei) ; mental illness (frei) ; physical disability (frei) ; psychische Erkrankung (frei) ; social psychology (frei) ; stigma (frei) ; vocational participation (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 150

Kurzfassung
Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder psychischen Erkrankung haben einen gesetzlichen Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe an Gesellschaft und Beruf. Aus sozialpsychologischer Sicht wird Inklusion durch Gruppenbildungsprozesse zwischen gesunden und gesundheitlich beeinträchtigten Menschen erschwert. Entsprechende Wahrnehmungsprozesse sind auch für den Arbeitskontext relevant und können damit der beruflichen Teilhabe körperlich behinderter und psychisch erkrankter Menschen entgegenstehen. Das Ziel der Dissertation besteht vor diesem Hintergrund darin, zu überprüfen, welche Faktoren das Gelingen von Inklusion positiv oder negativ beeinflussen können. Zur empirischen Untersuchung der Thematik wurde ein multiperspektivischer Ansatz im Rahmen von sechs Studien gewählt. Studie A bis D befassen sich diesbezüglich mit der Wahrnehmung gesunder Studienteilnehmer hinsichtlich der Inklusion. Methodisch kam eine Mischung aus experimentellen Szenarien im Kontext der Personalauswahl, validierten Skalen zu inklusionsförderlichen (z.B. Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten) und inklusionshemmenden (z.B. Autoritarismus) Konstrukten, sowie qualitativen Abfragen zum Einsatz. Inhaltlich wurde beispielsweise die Rolle der Qualifikation gesundheitlich eingeschränkter Bewerber, die Vermittlung behinderungsrelevanter Informationen, die Generalisierbarkeit der Inklusionsbereitschaft und die Auswirkungen des Offenbarungszeitpunktes auf die Inklusionsbereitschaft überprüft. Studie E und F beschäftigen sich mit dem Erleben von Inklusion aus Sicht körperlich behinderter und psychisch erkrankter Studienteilnehmer. Darüber hinaus rückten das soziale Netzwerk der Betroffenen und Herausforderungen sowie Unterstützungsbedarfe für das Gelingen beruflicher Inklusion in den Fokus. Als zentrales Ergebnis der Dissertation lässt sich festhalten, dass die Inklusion in jeder Interaktion zwischen gesunden und gesundheitlich beeinträchtigten Personen neu entschieden wird. Den größten Hebel zur Überwindung von Unwissenheit bzw. Unsicherheit stellen passgenaue Informationen dar. Zusätzlich spielt die Haltung und Persönlichkeit beider Gruppen eine wesentliche Rolle für die Bewertung des Inklusionsgeschehens. Auf Basis der entsprechender Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für gesunde und körperlich behinderte bzw. psychisch erkrankte Menschen abgeleitet.

Health impaired people have legally secured rights for equal participation at society and job. However, from a social psychology point of view, inclusion can be hindered by group formation processes between non-impaired and impaired individuals. Such perceptual processes are also relevant in work context and can impact vocational participation of physically disabled or mental ill people. Based on these assumptions, this dissertation examines which factors have a positive or negative impact on successful inclusion. For empirical investigation of this topic, a multiperspective approach was realized in six studies. Studies A to D focus on the perception of non-impaired participants regarding inclusion. From a methodological point of view, a mixture of experimental scenarios about personnel selection, validated scales to measure factors which might be beneficial (e.g. motivation to behave free of prejudice) or unfavorable for inclusion (e.g. authoritarianism) and qualitative queries was chosen. To get a better insight about inclusion, several aspects were taken into consideration, e.g. role of qualification of health impaired applicants, the relevance of impairment specific information, generalizability of readiness for inclusion and the impact of early versus late revelation of impairment during job application. Studies E and F investigate how inclusion is experienced by physically impaired and mentally ill people. Furthermore, social network of health impaired individuals, their work-related challenges and their need for support was subjected. As summary of the results, decision for or against inclusion seems to be an interaction-to-interaction based process between non-impaired and impaired people. The most relevant leverage to overcome lack of knowledge and uncertainty are specific information about impairments and their consequences in work context. Furthermore, attitude and personality of both groups play a central role for assessing inclusion. Based on those results, recommendations are derived for non-impaired, physically disabled and mentally ill people.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT021200670

Interne Identnummern
RWTH-2022-00276
Datensatz-ID: 838037

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
721520

 Record created 2022-01-09, last modified 2023-04-11


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)