Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933


Hausarbeit, 2019

25 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...

2 »Aktion wider den undeutschen Geist« am 10. Mai 1933
2.1 Historischer Kontext: Machtergreifung 30. Januar 1933..
2.2 Die Drahtzieher der »Aktion wider den undeutschen Geist«.
2.3 Planung und Durchführung der »Aktion wider den undeutschen Geist«.
2.4 Das Berliner Autodafé am 10. Mai 1933

3 Ritual
3.1 Grundmerkmale des Rituals am Beispiel des Berliner Autodafés ..
3.2 Funktion des Rituals des Berliner Autodafés

4 Gründe für die Vernichtung ausgewählter Literatur
4.1 Die Gleichschaltung des Kultur- und Literaturbetriebs am Beispiel des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler.
4.2 Schriftliche Quellen: Schwarze Listen und Feuersprüche
4.3 Die programmatische Konstruktion des „Eigen-Fremde“ ..

5 Fazit.

6 Literaturverzeichnis.

7 Abkürzungsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V1012037
ISBN (eBook)
9783346404336
ISBN (Buch)
9783346404343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autodafè 10. Mai 1933 Berlin, Bücherverbrennung, Nationalsozialismus, Vernichtung literarischer Werke in ritueller Form
Arbeit zitieren
Paola Briani (Autor:in), 2019, Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012037

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden