Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch


Hausarbeit, 2016

15 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

A Einleitung

B Herrschaft nach Max Weber

C Typen der Herrschaft

D Rechtspositivismus
I Kelsen
II Trennung von Recht und Gerechtigkeit
III Naturrecht

E Moralphilosophische Rechtfertigbarkeit des Rechts
I Nach Weber
II Nach Gustav Radbruch

F Fazit

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Jahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V882469
ISBN (eBook)
9783346210333
ISBN (Buch)
9783346210340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bezug, gustav, hans, kelsen, radbruch, rechtsverständnis, thesen, weber
Arbeit zitieren
Vincent Hofmann (Autor:in), 2016, Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882469

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden