Skip to main content
Log in

Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden

Entwicklung eines Instrumentes und die Validierung durch Konstrukte zur Mediennutzung und Werteüberzeugungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

A measure for teacher students’ self-evaluated digital competencies scale

Development of an instrument and validation through measures for using media and values regarding the use of digital media in teaching

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Förderung des kompetenten Umgangs mit digitalen Medien bei Lernenden liegt in dem Aufgabenbereich von Lehrkräften. Allerdings ist bislang unklar, inwieweit (angehende) Lehrkräfte selbst über solche digitalen Kompetenzen verfügen. Derzeit existiert ein Forschungsdesiderat in der Verfügbarkeit von Instrumenten, welche digitale Kompetenzeinschätzungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden erfassen. Diese Forschungslücke aufgreifend wurde in der vorliegenden Studie ein Fragebogeninstrument zur Erfassung selbsteingeschätzter digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden entwickelt und dessen Reliabilität und Validität überprüft. Zur Validierung wurde auf Grundlage des ‚will, skill, tool‘ Modells einerseits ein Konstrukt zur Messung der vielfältigen Nutzung von digitalen Geräten und Ressourcen im privaten und studienbezogenen Umfeld genutzt sowie Skalen, die Werteüberzeugungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht erfassen. Die Ergebnisse der exploratorischen und konfirmatorischen Faktorenanalysen verweisen auf die folgenden sieben Kompetenzbereiche: Suchen und Verarbeiten, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren, Unterrichten und Implementieren. Die Subskalen zeigen eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Ergebnisse der Konstruktvalidierung zeigen signifikante Zusammenhänge der sieben Kompetenzbereiche mit der Nutzung von digitalen Geräten und Ressourcen sowie mit den Werteüberzeugungen, beispielsweise positive Zusammenhänge mit dem Interesse an der Nutzung von digitalen Medien oder negative Zusammenhänge mit den empfundenen Kosten im Zuge des Einsatzes digitaler Medien im eigenen Unterricht.

Abstract

Teachers are responsible for ensuring that students are able to use digital media and develop digital competencies. However, it is not yet clear to what extent teachers themselves have such digital competencies. There is a lack of measures that assess teachers’ and teacher students’ own digital competencies and beliefs about own competencies. Therefore, this study aimed at developing and validating a questionnaire instrument based on two samples to assess self-reported beliefs about own digital competencies (ability beliefs) of teacher students. To validate the newly developed measure, based on the ‚will, skill, tool‘ model, a construct for measuring the varied use of digital devices and resources in the private and study-related environment was used, as well as self-reported value beliefs regarding the usage of digital media in teaching. The results of exploratory and confirmatory factor analyses resulted in seven factors of self-reported digital competencies: searching and organizing, communicating and cooperating, producing and presenting, protecting and acting safely, problem-solving and handling, analyzing and reflecting, teaching and implementing. The factors showed good reliabilities. Results of construct validation suggested that both the usage of digital devices and resources, as well as value beliefs, in detail the perceived utility, intrinsic value, attainment and cost, regarding the usage of digital media in the classroom are significantly correlated to self-evaluated digital competencies of teacher students.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Neben der Ausbildung von Kompetenzen wird durch die KMK (2016) auch die Relevanz der Reflexion zur Medienethik, Mediendidaktik und Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Lehrkräftebildung benannt.

  2. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013) wurde im Zuge qualitativer Vorgehensweisen entwickelt. Genauer wurden Literaturreviews, Fallstudien, Expertenworkshops und Expertenbefragungen genutzt.

  3. Das kompetenzorientierte Konzept für die schulische Medienbildung (Länderkonferenz MedienBildung 2015) unterliegt keiner empirischen Überprüfung und ist somit ein Positionspapier.

  4. Der digitale Raum wird als entmaterialisierter somit nicht physikalischer Raum verstanden, der durch Computertechnologien, im Detail Softwaren, entwickelt wurde. Digitale Räume haben keine Raumgrenzen, können sich aber auf bestimmte Kontexte wie Organisationen, Kulturen oder Sprachen beziehen und gelten als soziale Erfahrungs- und Lernräume (vgl. Reusser 2003; Wittwer und Diettrich 2015).

  5. Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.

  6. Der Onlinefragebogen wurde über Social-Media-Kanäle über Tweets bzw. in Gruppen, welche Lehramtsstudierende als Teilnehmende haben, geteilt. Weiterhin wurde der Link an Fachschaftsräte deutscher Universitäten gesandt, mit der Bitte, den Link über Verteiler an Studierende zu versenden.

  7. Zudem wurde die Annahme mit Hilfe des χ2-Differenztests überprüft, indem die zwei Modelle mit den besten Fit-Indizes in beiden Stichproben verglichen wurden. In der ersten Stichprobe wurde das 6‑ mit dem 7‑Faktoren-Modell verglichen, es zeigt sich, dass das 7‑Faktoren-Modell signifikant besser ist: ∆χ2 = 52,64, ∆df = 18, p < 0,001. Auch in der zweiten Stichprobe zeigte sich, dass das 7‑Faktoren-Modell signifikant besser im Vergleich zum 5‑Faktoren-Modell ist: ∆χ2 = 80,80, ∆df = 31, p < 0,001.

Literatur

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. Medien praktisch, 2(78), 4–10.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2011). Vermittlung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. In I. T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Medien in der Wissenschaft, (Bd. 60, S. 294–303). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner, P., Brandhofer, G., Ebner, M., Gradinger, P., & Korte, M. (2016). Medienkompetenzen fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. In Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, (Bd. 2, S. 95–131).

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Hochschule im digitalen Zeitalter. https://doi.org/10.11586/2017014. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/DigiMonitor_Hochschulen_final.pdf. Zugegriffen: 09. Sep. 2019.

  • Blömeke, S. (2017). Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums. Medienpädagogik - Zeitschrift Für Theorie und Praxis der Medienbildung, 3, 231–244. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.13.X.

    Article  Google Scholar 

  • Brandhofer, G. (2017). Lehr‑/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (1. Aufl.). Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Bd. 42. Marburg: Tectum.

    Book  Google Scholar 

  • Brandhofer, G., & Micheuz, P. (2011). Digitale Bildung für die österreichische Lehrerschaft. Beiträge zur Lehrerbildung, 29(2), 185–198. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=13777. Zugegriffen: 09. Sep. 2019.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Bd. 64. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=237

    Google Scholar 

  • Christensen, R., & Knezek, G. (2008). Self-report measures and findings for information technology attitudes and competencies. In J. Voogt & G. Knezek (Hrsg.), International handbook of information technology in primary and secondary education (S. 349–365). Boston: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eccles, J. S. (2005). Subjective task value and the eccles et al. model of achievement-related choices. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Hrsg.), Handbook of competence and motivation (S. 105–121). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Eccles-Parson, J. S., Adler, T. F., Futterman, R., Goff, S. B., Kaczala, C. M., & Meece, J. L. (1983). Expectancies, values, and academic behaviors. In J. T. Spence (Hrsg.), Achievement and achievement motivation (S. 75–146). San Francisco: W. H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B. (2010). Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 19. Münster: Waxmann. Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009, http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3386182&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Lorenz, R., & Endberg, M. (2016). Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. In I. W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl & S. Welling (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 148–179). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Psychlehrbuch plus. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch, mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Mit Online-Materialien. Bd. 5. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ertmer, P. A. (2005). Teacher pedagogical beliefs. The final frontier in our quest for technology integration? Educational Technology Research and Development, 53(4), 25–39. https://doi.org/10.1007/BF02504683.

    Article  Google Scholar 

  • Ertmer, P. A., & Ottenbreit-Leftwich, A. T. (2010). Teacher technology change. Journal of Research on Technology in Education, 42(3), 255–284. https://doi.org/10.1080/15391523.2010.10782551.

    Article  Google Scholar 

  • Fabrigar, L. R., Wegener, D. T., MacCallum, R. C., & Strahan, E. J. (1999). Evaluating the use of exploratory factor analysis in psychological research. Psychological methods, 4(3), 272–299. https://doi.org/10.1037/1082-989X.4.3.272.

    Article  Google Scholar 

  • Farjon, D., Smits, A., & Voogt, J. (2019). Technology integration of pre-service teachers explained by attitudes and beliefs, competency, access, and experience. Computers & Education, 130, 81–93. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.11.010.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrari, A. (2013). DIGCOMP. A framework for developing and understanding digital competence in Europe. EUR, Scientific and technical research series, Bd. 26035. Luxembourg: Publications Office.

    Google Scholar 

  • Harris, J. B., Phillips, M., Koehler, M.J., & Rosenberg, J. M. (2017). Editorial 33(3): TPCK/TPACK research and development: Past, present, and future directions. Australasian Journal of Educational Technology. https://doi.org/10.14742/ajet.3907.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2012). Validität. In H. Moosbrugger (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Mit 66 Abbildung und 41 Tabellen 2. Aufl. (Bd. 37, S. 143–171). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4_7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzig, B. (2007). Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin 1. Aufl. Jahrbuch Medien-Pädagogik, (Bd. 6, S. 283–297). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis. Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 6(1), 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Kabakci Yurdakul, I. (2018). Modeling the relationship between pre-service teachers’ TPACK and digital nativity. Educational Technology Research and Development, 66(2), 267–281. https://doi.org/10.1007/s11423-017-9546-x.

    Article  Google Scholar 

  • Knezek, G., & Christensen, R. (2016). Extending the will, skill, tool model of technology integration: adding pedagogy as a new model construct. Journal of Computing in Higher Education, 28(3), 307–325. https://doi.org/10.1007/s12528-016-9120-2.

    Article  Google Scholar 

  • Knezek, G., Christensen, R., & Fluke, R. (2003). Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration. Paper Vorgestellt Bei: Annual Meeting of the American Educational Research Association in Chicago. http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED475762.pdf. Zugegriffen: 09. Sep. 2019

    Google Scholar 

  • Koh, J.H.L., & Divaharan, S. (2013). Towards a TPACK-fostering ICT instructional process for teachers: Lessons from the implementation of interactive whiteboard instruction. Australasian Journal of Educational Technology, 29(2), 233–247. https://doi.org/10.14742/ajet.97.

    Article  Google Scholar 

  • Krumsvik, R. J. (2014). Teacher educators’ digital competence. Scandinavian Journal of Educational Research, 58(3), 269–280. https://doi.org/10.1080/00313831.2012.726273.

    Article  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf. Zugegriffen: 11. Sep. 2019.

    Google Scholar 

  • Länderkonferenz MedienBildung (2015). Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LMK-Positionspapier. https://lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2019.

    Google Scholar 

  • Lee, M.-H., & Tsai, C.-C. (2010). Exploring teachers’ perceived self efficacy and technological pedagogical content knowledge with respect to educational use of the World Wide Web. Instructional Science, 38(1), 1–21. https://doi.org/10.1007/s11251-008-9075-4.

    Article  Google Scholar 

  • Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological pedagogical content knowledge. A framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6), 1017–1054. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x.

    Article  Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (Hrsg.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Mit 66 Abbildung und 41 Tabellen (2. Aufl.). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

    Book  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2016). Mplus 8.1. Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Niederastroth, M. (2018). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Herausforderung für Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement. Baden-Baden: Tectum.

    Book  Google Scholar 

  • Palfrey, J., & Gasser, U. (2008). Born digital. Understanding the first generation of digital natives. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Palfrey, J. G., & Gasser, U. (2008). Generation Internet. Die Digital Natives: wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten. München: Hanser. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

    Google Scholar 

  • Petko, D. (2012a). Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Jahrbuch Medienpädagogik, (Bd. 9, S. 29–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petko, D. (2012b). Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms. Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations. Computers & Education, 58(4), 1351–1359. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2011.12.013.

    Article  Google Scholar 

  • Petko, D., & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 29(2).

  • Redecker, C. (2017). European framework for the digital competence of educators. DigCompEdu. EUR, Scientific and technical research series, Bd. 28775. Luxembourg: Publications Office.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2003). „E-Learning“ als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 21(2), 176–191.

    Google Scholar 

  • Rudnev, M., Lytkina, E., Davidov, E., Schmidt, P., & Zick, A. (2018). Testing measurement invariance for a second-order factor. A cross-national test of the alienation scale. Methods, Data, Analyses, 12(1), 47–76. https://doi.org/10.12758/mda.2017.11.

    Article  Google Scholar 

  • Schaumburg, H., & Hacke, S. (2010). Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik (Bd. 8, S. 147–161). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M. (2015). Lehrerinnen- und Lehrerbildung und digitale Medien – Herausforderungen entlang der Lehrerbildungskette. In M. Schiefner-Rohs, C. Gómez Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, (Bd. 82, S. 119–128). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Goldhammer, F., Bos, W., Eickelmann, B., Schwippert, K., & Gerick, J. (2014). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg & K. Schippert, et al. (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 83–112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Schöber, C., & Ihme, J. M. (2018). Fit fürs Studium? Computer- und informationsbezogene Basiskompetenzen Studierender und angehender Studierender. SchVw NRW, 29(7–8), 221–224.

    Google Scholar 

  • Tiede, J., Grafe, S., & Hobbs, R. (2015). Pedagogical media competencies of preservice teachers in Germany and the United States: a comparative analysis of theory and practice. Peabody Journal of Education, 90(4), 533–545. https://doi.org/10.1080/0161956X.2015.1068083.

    Article  Google Scholar 

  • Tondeur, J., Aesaert, K., Pynoo, B., van Braak, J., Fraeyman, N., & Erstad, O. (2017). Developing a validated instrument to measure preservice teachers’ ICT competencies: meeting the demands of the 21st century. British Journal of Educational Technology, 48(2), 462–472. https://doi.org/10.1111/bjet.12380.

    Article  Google Scholar 

  • Tondeur, J., Scherer, R., Baran, E., Siddiq, F., Valtonen, T., & Sointu, E. (2019). Teacher educators as gatekeepers: preparing the next generation of teachers for technology integration in education. British Journal of Educational Technology, 50(3), 1189–1209. https://doi.org/10.1111/bjet.12748.

    Article  Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2012). Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung. In I. R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik (Bd. 9, S. 271–298). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittwer, W., & Diettrich, A. (2015). Zur Komplexität des Raumbegriffs. In W. Wittwer, A. Diettrich & M. Walber (Hrsg.), Lernräume (S. 11–28). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charlott Rubach.

Anhang

Anhang

Tab. 6 Ergebnisse der Messinvarianzprüfung für den gematchten Stichprobendatensatz zwischen Geschlechtern
Tab. 7 Ergebnisse der Messinvarianzprüfung zwischen den Stichproben
Tab. 8 Ursache aller ausgeschlossener Items sowie zugehörige Inhaltsbereiche der durch die KMK (2016) definierten Kompetenzbereiche

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rubach, C., Lazarides, R. Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Z f Bildungsforsch 9, 345–374 (2019). https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation