Skip to main content
Log in

Gewaltsamer Tod im Alter – eine Analyse von Obduktionsberichten

Violent death in old age—an analysis of autopsy reports

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer mehr Menschen in Deutschland erreichen ein zunehmend hohes Alter. Über ihr Viktimisierungsrisiko wird viel spekuliert, da mangels belastbarer Befunde die aktuelle Relevanz des gewaltsamen Todes alter Menschen nicht abschätzbar ist.

Zielsetzung

Um die Lücke zu schließen, legt diese Arbeit epidemiologische Daten – gewonnen aus Obduktionsberichten – für die häufigsten Umstände vor, unter denen alte Menschen gewaltsam zu Tode kommen, erörtert deren Spezifik und diskutiert Präventionsmaßnahmen.

Material

Alle Obduktionsberichte des Instituts für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Zeitraum von 2005 bis 2016 wurden erschlossen. In die Auswertung wurden 11.381 Fälle einbezogen und nach Alter, Geschlecht und Todesumständen sowie Motiven analysiert.

Ergebnisse

Von allen Obduzierten waren 51,8 % mindestens 60 Jahre alt. Im Alter ab 60 Jahren lagen die Anteile von Homizid und Suizid an allen Fällen niedriger als in der Altersgruppe darunter. Bereicherung war bei 25,6 % der Getöteten ab 60 das Hauptmotiv. Häufige Suizidmotive waren für Frauen Krankheiten, v. a. Depressionen, für Männer eher Malignome und Partnerschaftsprobleme. Überforderung mit der Pflege des Partners war v. a. für Männer ein Suizidmotiv. Der dyadische Tod (d. h. die Gesamtheit gemeinsamer Suizide und Homizid-Suizide) hatte im Alter über dem 60. Lebensjahr eine vergleichsweise größere Bedeutung.

Diskussion

Vermutlich wird der gewaltsame Tod alter Menschen unterschätzt. Die Einteilung des dyadischen Todes erwies sich als unzweckmäßig; daher wird ein Ersatz durch erotisch-aggressiv, symbiotisch und parasitär vorgeschlagen. Erstmals wird der Suizid mit nachfolgendem Suizid beschrieben und Suizid-Suizid benannt. Prävention durch Inklusion alter Menschen ist unverzichtbar.

Abstract

Background

More and more people in Germany reach increasingly higher ages. The risk of victimization is unclear because the lack of reliable numbers impedes assessment of the current relevance of violent death in old age.

Objective

To close that gap this article presents epidemiological data obtained from autopsy reports, for the most frequent circumstances of violent death in old age and discusses the characteristics and means of prevention.

Material

All autopsy files of the Institute of Legal Medicine and Forensic Sciences at the Charité—Universitätsmedizin Berlin from 2005 to 2016 were analyzed with respect to age, circumstances of death and motive. A total of 11,381 cases were included.

Results

Of all autopsied persons, 51.8% were aged 60 years or older. The homicide and suicide percentages of all cases were lower within the 60+ years age group in comparison to the younger group. Financial gain was the main motive in the case of 25.6% of people killed aged 60 years and over. Frequent suicide motives were diseases, particularly depression for women and malignant tumors as well as partnership issues for men. Being overburdened with taking care of the partner was a problem for men in particular. Dyadic death, i.e. the entirety of joint suicides and homicide-suicides, gained in importance within the 60+ years age group.

Conclusion

Fatal violence against older persons is presumably underestimated. The classification of dyadic death turned out to be impractical. Therefore, a replacement by erotic-aggressive, symbiotic and parasitic death is suggested. Suicide with subsequent suicide is described for the first time and dubbed suicide-suicide. Prevention by social inclusion of old people is essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2007) Statistisches Jahrbuch Berlin 2007. Berlin

  2. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2008) Statistisches Jahrbuch Berlin 2008. Potsdam

  3. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2009) Statistisches Jahrbuch Berlin 2009. Potsdam

  4. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2010) Statistisches Jahrbuch Berlin 2010. Potsdam

  5. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2011) Statistisches Jahrbuch Berlin 2011. Potsdam

  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2012) Statistisches Jahrbuch Berlin 2012. Potsdam

  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2013) Statistisches Jahrbuch Berlin 2013. Potsdam

  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2014) Statistisches Jahrbuch Berlin 2014. Potsdam

  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2015) Statistisches Jahrbuch Berlin 2015. Potsdam

  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2017) Statistisches Jahrbuch Berlin 2016. Potsdam

  11. Berman AL (1979) Dyadic death: murder-suicide. Suicide Life Threat Behav 9:15–23

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Berman AL (1996) Dyadic death: a typology. Suicide Life Threat Behav 26:342–350

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Bode-Jänisch S, Havermann R, Germerott T et al (2010) Untersuchungsergebnisse und Obduktionsbefunde bei Gewaltdelikten gegen ältere Menschen. Arch Kriminol 226:176–186

    PubMed  Google Scholar 

  14. Dankwarth G, Püschel K (1991) Straftaten gegen das Leben – Alte Menschen als Opfer und Täter. Z Gerontol 24:266–270

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Foerster K (2009) „Erweiterter Suizid“: Ein problematischer Begriff? Nervenarzt 80:1078–1084

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Gleich S, Viehöver S, Stäbler P et al (2017) Falsch bescheinigter natürlicher Tod nach ärztlicher Leichenschau. Rechtsmedizin 27:2–7

    Article  Google Scholar 

  17. Hale C (1996) Fear of crime: a review of the literature. Int Rev Vict 4:79–150

    Article  Google Scholar 

  18. Heinemann A, Püschel K (1994) Tötungsdelikte an alten Menschen. Z Gerontol 27:306–312

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lang J (2014) Tötungsdelikte an älteren Menschen über 60 Jahren in der Bundeshauptstadt Berlin (Jahreszeitraum 2000 bis 2010). Dissertation. Charité – Universitätsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  20. Linnemann C, Leyhe T (2015) Suizid bei älteren Menschen – Risikofaktoren und Prävention. Ther Umsch 72:633–636

    Article  Google Scholar 

  21. Mohsenian C, Verhoff MA, Riße M et al (2003) Todesfälle im Zusammenhang mit mechanischer Fixierung in Pflegeinstitutionen. Z Gerontol Geriatr 36:266–273

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Moksony F (1995) The age pattern of suicide in Hungary. Arch Suicide Res 1:217–227

    Article  Google Scholar 

  23. Schäfer A (1989) Tötungsdelikte an älteren Menschen. Eine Untersuchung zur Greisentötung anhand des Aachener Obduktionsgutes aus dem Zehn-Jahres-Zeitraum 1976–1985. Arch Kriminol 183:65–78

    PubMed  Google Scholar 

  24. Schmidt P, Müller R, Dettmeyer R et al (2000) Tötungsdelikte an älteren Menschen im Versorgungsgebiet des Bonner Instituts für Rechtsmedizin 1989–1998. Rechtsmedizin 10:176–181

    Article  Google Scholar 

  25. Schmidt P, Dettmeyer R, Madea B (1999) Viktimologische Aspekte der Tötungsdelikte an älteren Menschen im Versorgungsgebiet des Bonner Instituts für Rechtsmedizin. Arch Kriminol 204:33–41

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Schmidtke A, Sell R, Löhr C (2008) Epidemiologie von Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriatr 41:3–13

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Ländervergleich – Pflegebedürftige. Hrsg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Vennemann B, Du Chesne A, Brinkmann B (2001) Die Praxis der ärztlichen Leichenschau. Dtsch Med Wochenschr 126:712–716

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Vorderwülbecke G (2018) Gewaltsamer Tod im Alter: Tötung, Suizid und dyadischer Tod. Eine aktuelle empirische Analyse aus rechtsmedizinischer und soziologischer Sicht. Dissertation. Charité – Universitätsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Vorderwülbecke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Vorderwülbecke, S. Hartwig und A. Kuhlmey geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vorderwülbecke, G., Hartwig, S. & Kuhlmey, A. Gewaltsamer Tod im Alter – eine Analyse von Obduktionsberichten. Z Gerontol Geriat 53, 558–563 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01611-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01611-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation