Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Maryanne Wolf

Schnelles Lesen, langsames Lesen

Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen

eBook epub
17,99 [D] inkl. MwSt.
17,99 [A] | CHF 25,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Was wir verlieren, wenn wir keine gedruckten Bücher mehr lesen

Bücherlesen ist kein exzentrisches Hobby. Smartphones, E-Reader, Tablets sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und es hat keinen Sinn, sich die Zeit ohne digitale Medien zurückzuwünschen. Maryanne Wolf macht jedoch deutlich, dass wir zwar nicht der völligen digitalen Demenz anheimfallen, wenn wir vor allem über digitale Kanäle Informationen und Unterhaltung konsumieren, dass wir aber enorm viel verlieren, wenn wir daneben nicht von klein auf lernen, gedruckte Bücher zu lesen. Unser Gehirn reagiert anders, verarbeitet anders und bildet andere Strukturen aus als beim digitalen Lesen. Für unsere offene, demokratische Gesellschaft so wichtige menschliche Fähigkeiten wie das Erfassen, Analysieren, Durchdenken komplexer Zusammenhänge sowie Empathie drohen zu verkümmern. Kurz gesagt: Erst das Lesen gedruckter Bücher macht uns zu ganzen Menschen.


Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
Originaltitel: Reader, Come Home. The Reading Brain in a Digital World
Originalverlag: Harper. An Imprint of HarperCollins Publishers
eBook epub (epub), ca. 304 Seiten (Printausgabe), 4 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-25273-1
Erschienen am  22. April 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Schnelles Lesen, langsames Lesen"

Die Kunst des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun

Die Kunst des Miteinander-Redens

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Nicholas Carr

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Im Unterland
(9)

Robert Macfarlane

Im Unterland

Das erschöpfte Gehirn

Michael Nehls

Das erschöpfte Gehirn

Immer auf Sendung ... nie auf Empfang

Kate Murphy

Immer auf Sendung ... nie auf Empfang

Und täglich grüßt der Tigervater
(3)

Thomas Derksen

Und täglich grüßt der Tigervater

Heimat

Nora Krug

Heimat

Über dem Orinoco scheint der Mond
(2)

Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Über dem Orinoco scheint der Mond

In tiefer Sorge

Kerstin Lücker

In tiefer Sorge

Football Leaks
(4)

Rafael Buschmann, Michael Wulzinger

Football Leaks

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)
(1)

Sanne Blauw

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)

Vom Himmel auf Erden
(7)

Christoph Joseph Ahlers, Michael Lissek

Vom Himmel auf Erden

Weltordnung

Henry A. Kissinger

Weltordnung

Die Atom-Lüge
(1)

Sascha Adamek

Die Atom-Lüge

Die Mutter aller Fragen

Rebecca Solnit

Die Mutter aller Fragen

Die Macht der Clans
(6)

Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer

Die Macht der Clans

Kein Heimspiel
(2)

Karl Ove Knausgård, Fredrik Ekelund

Kein Heimspiel

Bad Blood
(5)

John Carreyrou

Bad Blood

Zwei Schwestern, ein Leben

Elizabeth Lesser

Zwei Schwestern, ein Leben

Deutsch für alle
(1)

Abbas Khider

Deutsch für alle

Rezensionen

Eine Liebeserklärung an das Lesen

Von: Libertine Literatur

16.05.2024

Das Lesen hat viele Gesichter. Wir können Bücher lesen, Beipackzettel, Blogposts im Internet, Tweets auf Twitter, eBooks und mehr. Doch ist Lesen immer gleich Lesen? Wolf setzt sich in ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ damit auseinander, warum das Bücherlesen so bedeutend ist. Ohne dabei das Lesen anderer Medien wie eBooks oder Blogposts zu verteufeln. Vielmehr spricht sie von unterschiedlichen Fähigkeiten, die dadurch geschult werden, die allesamt eine Daseinsberechtigung haben. »Was wir lesen, wie wir lesen und warum wir lesen, beeinflusst unsere Art zu denken, und die wandelt sich gerade in immer rascherem Tempo. In einem Zeitraum von nur sechs Jahrtausenden wurde das Lesen zu einem machtvollen Katalysator, der die intellektuelle Entwicklung des Einzelnen ebenso verändert hat wie die aller alphabetisierten Kulturen.« ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ ist in Form von neun Briefen verfasst. Manche befassen sich mit dem menschlichen Gehirn, andere mit den Besonderheiten einer digitalen Welt und wieder andere mit dem Lesenlernen. Obwohl Wolf als Wissenschaftlerin also über jede Menge Wissen über diese Themen verfügt, gelingt es ihr durch die Briefform, eine Nähe zu uns Lesenden aufzubauen. So lädt Wolf uns dazu ein, ihr bei ihrer Entdeckungsreise durch die Welt des Lesens zu folgen, und so Spannendes und Neues über eine Tätigkeit zu lernen, welche die meisten wie selbstverständlich tagtäglich auf die eine oder andere Art ausführen. »Bei unserem Übergang in eine digitale Kultur, der so ziemlich all unsere Lebensbereiche berührt, verändern wir uns auf eine Weise, die wir als Kollateralfolge der größten Explosion an Kreativität, Erfindungsreichtum und Entdeckerschaft in unserer Geschichte nie vorhergesehen hätten.« ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ ist eine super Inspiration, um häufiger zu einem klassischen Buch zu greifen. Zugleich kann die Vermutung geäußert werden, dass die Lesenden, die zu ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ greifen, vermutlich ohnehin schon eher zu denen gehören, die klassische Bücher lesen. Aber auch das muss nicht entmutigen: Menschen sind kommunikativ und so können wir über das sprechen, was Wolf in ihrem Buch beschreibt. Und so vielleicht den ein oder anderen Anstoß geben, klassische Bücher nicht zu vergessen. Für mich ist ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ ein Buch, für das man sich Zeit nehmen sollte. Es will nicht einfach konsumiert werden, sondern bedacht, besprochen und vielleicht sogar wieder gelesen werden. »Alles hat seinen Anfang in dem Prinzip der ›Plastizität‹ unseres Gehirns. Was mich daran am meisten erstaunt, sind nicht die zahllosen hochentwickelten Funktionen, die ihm dadurch erwachsen, sondern der Umstand, dass es imstande war und ist, sich über seine ursprünglichen, biologisch angelegten Funktionen wie Sehen und Sprechen hinauszuentwickeln und bis dahin nie gekannte Fähigkeiten wie das Lesen und den Umgang mit Zahlen zu erlernen.« ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ ist eines jener Bücher, über das ich noch lange nachgedacht habe. Anfangs habe ich etwas gebraucht, um reinzukommen. Dabei habe ich mich dabei ertappt, dass Buch eher konsumieren zu wollen, als es wirklich richtig zu lesen. Und schon war ich mitten im Thema. ›Schnelles Lesen, langsames Lesen‹ lädt zu Perspektivwechseln ein, schenkt Informationen und Wissen und lässt unglaublich viel Raum für etwas, das mir sehr am Herzen liegt: das Lesen.

Lesen Sie weiter

Gute Fragen, schlechte Antworten

Von: C. Widmann

20.04.2019

Lieber Leser, Maryanne Wolf nennt sich eine Leseforscherin. Was und wie sie forscht, daran bekomme ich von Seite zu Seite mehr Zweifel. Frau Wolf macht sich Sorgen, wir könnten im digitalen Zeitalter das vertiefte, versunkene Lesen verlernen. Unser ganzes Gehirn könnte sich anders verschalten, schreibt sie, sodass wir irgendwann nicht mehr aus Eile oder Gewohnheit manche Texte nur überfliegen, sondern anders nicht mehr lesen können. Wir wären nicht mehr fähig, uns mitnehmen zu lassen in die Welt eines Harry Potter oder in die Gedankengänge eines komplizierten Fachartikels. Eine düstere Vorstellung. Frau Wolf ist mit ihrer Befürchtung nicht allein. Sie zitiert Journalisten, Präsidenten, Literaturprofessoren. Ihr Buch ist gespickt mit Fußnoten. Aber wo ist die Wissenschaft? Wo sind Zahlen, Daten, Experimente? Sollte das Bildschirmlesen unser Hirn neu verdrahten, dann müsste ein Neurologe das zeigen können. Nach achtzig Seiten besorgter Gedanken kommt eine halbe Seite über die Studienlage. Experimente scheint es wenige gegeben zu haben, mit wenigen Teilnehmern und zwiespältigen Ergebnissen. Auf dieses dünne Fundament baut Maryanne Wolf zwanzig weitere Seiten Schwarzmalerei. Dann schildert sie einen Selbstversuch, so unwissenschaftlich, dass man gar niemandem davon erzählen dürfte. Das gibt sie zu und erzählt ihn zehn Seiten lang. Gelegentlich widerspricht sich die Autorin in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen. Zuerst beklagt sie, wir könnten verlernen, unsere Gedanken knapp und verständlich auf den Punkt zu bringen, dann trauert sie um die Werke von Proust mit seinen anscheinend seitenlangen Sätzen. Was lernen wir auf Twitter, wenn nicht Kürze? Und sind denn schwierige Texte automatisch gut? Das Gegenteil scrhrieb vor fast hundert Jahren Ludwig Reiners in seiner Stilkunst. Er lachte über die Bandwurmsätze der Gelehrten. Für ihn liest sich Kant so schwierig, weil er nicht verstanden werden wollte. Maryanne Wolf lobt Hemingway mit seinem knappen, treffenden Ausdruck und beweist damit selbst, dass die Satzlänge mit der Güte eines Textes nur bedingt zu tun hat. Ein seitenlanger Satz kann völlig klar sein, lieber Leser, drei Zeilen im Asthma-Stil neblig und verworren. Und umgekehrt. Auf die Gedanken dahinter kommt es an. Um die Gedanken sorgt sich auch Maryanne Wolf, denn gründliches Lesen und kritisches Denken sind für sie eins. Für dich auch, lieber Leser? Oder fesselt dich ein packendes Buch so sehr wie mich, sodass du gar nicht merkst, dass der Schnatz beim Quidditch das ganze Spiel kaputt macht? Braucht es zum kritischen Denken nicht einen Abstand, der aber verschwindet, wenn wir in ein Buch versinken? Bei Maryanne Wolf behalte ich den Abstand. Ihr eigener Stil sagt mir nicht zu. Die vielen Zitate, teilweise Jahrzehnte und Jahrhunderte alt, belegen das Gegenteil von dem, was die Autorin behauptet. Sorgen um die Jugend, um das Lesen, um das Denken sind älter als Gutenbergs Druckerpresse. Immer schon kamen Wörter aus der Mode, wurden Anspielungen alt. Immer schon erschien die neue Generation den Alten dümmer, ungebildeter und ungezogener als die eigene. Recht hatten diese Schwarzmaler noch nie. Von der eigenen Generation sahen sie nur die klügsten, gelehrtesten Leute. Von der Jugend sahen sie den Durchschnitt. Dem Durchschnitt waren Zusammenfassungen immer schon lieber als gründliche Gedanken. Tl;dr hieß früher Reader's Digest. Der Anfang von Hermann Hesses Glasperlenspiel, veröffentlicht 1943, könnte von heute handeln. Nach Seite 110 von 256 schlage ich Schnelles Lesen, langsames Lesen zu und werde es nicht wieder aufschlagen. Maryanne Wolf hat mich enttäuscht. Von einer Wissenschaftlerin erwarte ich schlüssige Folgerungen gegründet auf gründliche Forschung, nicht eine Sammlung von Zitaten mehr oder weniger bekannter Leute, die mehr oder weniger mit dem Thema zu tun haben. Nur für eines bin ich Frau Wolf dankbar: Sie hat mich dazu gebracht, Das Glasperlenspiel aufzuschlagen. In dieses Buch werde ich mich jetzt versenken. Hochachtungsvoll Christina Widmann de Fran

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Maryanne Wolf ist Professorin für kindliche Entwicklung, Kognitions- und Literaturwissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn und dem Lesen sowie Leseschwächen. Sie forscht und lehrt an der Tufts University in Massachusetts und an der University of California in Los Angeles. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien von ihr zuvor „Das lesende Gehirn“ (2009).

Zur Autorin