Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler


Hausarbeit, 2017

20 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Begrifflichkeiten der Konstruktion des sozialen Geschlechts
2.1 Sex und Sex-Category
2.2 Gender
2.3 Doing Gender

3 Erving Goffman – Das Arrangement der Geschlechter

4 Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter und die Macht der Geschlechternormen

5 Vergleich der beiden Ansätze
5.1 Gemeinsamkeiten
5.2 Unterschiede

6 Fazit und Ausblick

7 Inhaltsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Masterkurs Theorie
Note
1,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V374327
ISBN (eBook)
9783668516243
ISBN (Buch)
9783668516250
Dateigröße
582 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender, Soziologie, Judith Butler, Erving Goffman, Butler, Goffman, Transgender, Geschlecht, soziales Geschlecht, Konstruktion des sozialen Geschlechts, soziologische Theorie, Geschlechterrollen, Sozialisation, Gendertheorien, Sexualität, Geschlechter
Arbeit zitieren
Sarah Lange (Autor:in), 2017, Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374327

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden