Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden


Unterrichtsentwurf, 2006

12 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Gliederung

1. Situationsanalyse
1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
1.2 Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema

2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

3. Sachanalyse

4. Didaktisch-methodische Überlegungen

5. Lernziele der Unterrichtsstunde

6. Literatur

7. Anhang

8. Unterrichtsverlaufsplanung

1. Situationsanalyse

1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe

Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen.

XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig.

Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen.

1.2 Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema

Die Klasse 2 hat zu Beginn dieses Jahres im Sachunterricht das Thema „Jahr, Jahreszeiten, Monate und Wochen“ behandelt.

Bezüglich der vorliegenden Unterrichtseinheit ist zu erwähnen, dass die Schüler bereits im Sachunterricht erfahren haben, dass der Tag 24 Stunden hat. Im Mathematikunterricht haben sie alternative Zeitmessgeräte erprobt und den Aufbau sowie die Einstellung der Uhr und das Ablesen von Uhrzeiten erlernt.

Neben den unterrichtlichen Inhalten haben die Schüler in der Regel ein sehr unterschiedlich ausgeprägtes Vorwissen zum Themenkomplex rund um die Uhrzeit. Zum einen ist ihr Tagesablauf, insbesondere der Vormittag in der Schule, an Uhrzeiten gebunden. Zum anderen ist davon auszugehen, dass einige Schüler bereits eine eigene Uhr und Vorkenntnisse bezüglich des Ablesens von Uhrzeiten besitzen.

2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Sachanalyse

Die Frage: „Was ist Zeit?“ haben sich schon viele Menschen gestellt. Dabei ist es entscheidend, aus welchem Gesichtspunkt ich die Zeit betrachte: Aus physikalischem, philosophischem, psychologischem, biologischem oder aus einem anderen (vgl. wikipedia zum Thema Zeit).

Kindern fällt es schwer, Zeitspannen und Zeitabläufe bewusst zu erfahren. „Objektive Zeit“ ist physikalisch messbar und stützt sich auf konkrete Wahrnehmungsbegebenheiten, doch „subjektive Zeit“ ist „erlebte Zeit“ und daher abhängig von der Intensität der erlebten Ereignisse (Bausteine, S.150, vgl. auch Meyers Großes Taschenlexikon, Band 24, S.254). Kindern kommt eine einstündige Autofahrt viel länger vor, als eine Stunde toben auf dem Spielplatz.

Der Vergleich der Dauer unterschiedlicher Ereignisse erfordert eine Bezugsnorm. Diese kann in der Grundschule beispielsweise durch das Schwingen eines Pendels oder rhythmischem Zählen gebildet werden. Des Weiteren können eigene Messgeräte gebaut und erprobt werden (vgl. Keller & Pfaff, S.119). Doch zur exakten Bestimmung einer Zeitspanne und eines Zeitpunktes, benötigen wir unsere heutige genormte Uhr.

Unsere Uhr besteht aus einem großen Minuten- und einem kleinen Stundenzeiger. Das Ziffernblatt zeigt 12 Stunden, so dass der Stundenzeiger dieses während eines Tages 2-mal durchläuft. Die Minuten sind durch kleine Striche markiert, alle fünf Minuten ist ein etwas dickerer Strich. Doch das war nicht immer so. In der frühen Hochkultur ermöglichten Sonnenuhren, Schattenstäbe und Monduhren die Zeitmessung. Die Entwicklung dieser Geräte basierte auf astronomischen Erscheinungen. Anderen Zeitmessgeräten, wie Sand- und Wasseruhren lagen gleichförmig ablaufende Vorgänge zu Grunde. So ging die Entwicklung der Uhr ihren Weg über die Räderuhr als Wand- und später als Taschenuhr bis hin zur heutigen Digital-, ja sogar Funkuhr (vgl. Bausteine, S.150f, ausführlicher bei Meyers Großes Taschenlexikon, Band 22, S.318f).

Die Normalzeit, nach welcher wir heute unsere Uhren auf der ganzen Welt stellen, wurde 1883 durch internationale Vereinbarungen eingeführt. Dazu wurde die Weltkugel in 24 Zeitzonen eingeteilt, nach welchen wir unseren Tagesrhythmus bestimmen (vgl. Bausteine, S.151).

Für den gesamten Themenkomplex der Uhrzeit gilt, dass auch entwicklungspsychologische Aspekte zu beachten sind. Zu Beginn der Grundschulzeit leben die meisten Kinder noch im Hier und Jetzt. Vorstellungen, wie lange eine Woche dauert, oder was sie vor zwei Tagen gemacht haben, können sie noch nicht leisten. Angaben, wie „vor deinem Geburtstag hat erst noch der Papa Geburtstag“, helfen den Kindern Struktur in ihr Zeitempfinden zu bringen. Aus diesem Grund ist es beispielsweise sinnvoll, einen Geburtstagskalender mit der zusätzlichen Markierung wichtiger Feste in der Klasse zu erstellen (vgl. Nitschel & Rothe; Wittmann & Müller, S.71ff).

Ziel ist es, bei den Kindern ein vielschichtiges Zeitbewusstsein herauszubilden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden
Note
1
Autor
Jahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V71424
ISBN (eBook)
9783638631785
ISBN (Buch)
9783656564096
Dateigröße
397 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der ausführliche Unterrichtsentwurf thematisiert die Einführung der 24 Stunden und des Ablesens der Uhrzeiten auf einer analogen Uhr.
Schlagworte
Unterrichtseinheit, Stunden
Arbeit zitieren
Myriam Dörr (Autor:in), 2006, Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71424

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden