Skip to main content
Log in

Der BienenfresserMerops apiaster als Klimazeiger: Zum Einflug in Bayern, der Schweiz und Baden im Jahr 1644

The Bee-eaterMerops apiaster as indicator for climatic change. Notes on the invasion in the year 1644 to Bavaria, Switzerland and Baden

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The discovery of a document from 1644 in the Museum Heineanum at Halberstadt (Germany) encouraged to collect, so far as possible, all complete records (date, place) of the Bee-eater (Merops apiaster) north of the Alps in the period between 1500 and 1800. Comparison with long term climate curbs proved, that the Bee-Eater is a sensitive indicator for mild winters and above-average spring temperatures. On the other hand, the close correlation between climatic factors and the expansion of this species to central Europe is a strong evidence that birds are sufficiently recorded by old historical sources to make use of them as historical bio-indicators.

Zusammenfassung

Anläßlich eines neu aufgefundenen Dokuments von 1644 im Museum Heineanum in Halberstadt werden möglichst alle genau datierten bzw. lokalisierten Nachweise des Bienenfressers (Merops apiaster) nördlich der Alpen in der Zeit zwischen 1500 und 1800 zusammengestellt. Abgleich mit Langzeit-Klimakurven zeigt, daß der Bienenfresser ein empfindlicher Anzeiger für milde Winter und überdurchschnittlich hohe Frühjahrstemperaturen ist. Die enge Korrelation zwischen den Vorstößen der Art nach Mitteleuropa und Klimadaten beweist umgekehrt, daß auffallende Vogelarten auch in älteren Zeiten hinreichend gut dokumentiert sind, sie als historische Bio-Indikatoren zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albertus Magnus, Hrsg.H. Stadler (1921): De animalibus libri XXVI. Nach der Cölner Urschrift. Zweiter Band, Buch XIII–XXVI und die Indices enthaltend. Münster.

  • Aldrovandi, U. (1599, 1600, 1603): Ornithologiae hoc est de avibus historiae Libri XII. Cum indice septendecim linguarum. Vol. I–III, Bononiae.

  • Aristoteles, Hrsg.H. Aubert undFr. Wimmer (1868): Aristoteles Thierkunde. Kritisch-berichtigter Text, mit deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index. 2 Bde., Leipzig.

  • Bechstein, J. M. (1791–95): Gemeinnützige Naturgeschichte der Vögel Deutschlands .... Leipzig.

  • Ders. (1793): Johann Lathams allgemeine Uebersicht der Vögel. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von Johann Matthäus Bechstein. 1. Bd., 2. Theil, Nürnberg.

  • Beiche, S. (1985): Die Schuß- und Fangliste des Försters Carl Andreas Naumann. Köthen.

  • Belon, P. (1553): Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables trouvées en Grèce, Asie, Chaldee, Egypte, Arabie, & autres pays estranges, redigées en trois liures. Paris.

  • Ders. (1554): L'histoire de la nature des oyseaux, avec leurs descriptions, & naifs portraicts retirez du naturel. Paris.

  • Bezzel, E. (1994): Werden „südliche“ Gastvögel und Brutgäste nördlich der Alpen häufiger? Versuch eines säkularen Überblicks am Beispiel Bayerns. Vogelwelt 115: 209–226.

    Google Scholar 

  • Bradley, R. S., &Ph. D. Jones (1992): Climate since A. D. 1500. London.

  • Brehm, C. L. (1820–22): Beiträge zur Vogelkunde in vollständigen Beschreibungen mehrerer neu entdeckter .... Neustadt a. d. Orla.

  • Buffon, G. L. L. Comte de (1799): Histoire naturelle. Oiseaux. Tome douzième. Paris.

  • Dawson, W. R. (1925): Bee-eater from the earliest times. Ibis 1925: 590–593.

    Google Scholar 

  • Eber, P., &C. Peucer (1552): Vocabula Rei Numariae etc. Additae sunt appellationes quadrupedium, insectorum, volucrorum, piscium, frugum, leguminium, olerum et fructuum communium collectae a Paulo Ebero et Casparo Peucero. Witebergae.

  • Endler, F. G. (1809–1824): Der schlesische Naturfreund oder Beiträge zur schlesischen Naturgeschichte. Breslau.

  • Frenzel, B. (1994): Climatic trends and anomalies in Europe 1675–1715. Stuttgart.

  • Frey, H. (1970): Tiergeographische Untersuchungen über säkulare quantitative und qualitative Veränderungen im Brutvogelbestand der Oberrheinischen Tiefebene und der Wetterau. Decheniana, Beih. 17.

  • Frisch, J. L., J. L. Frisch &F. A. Zorn von Plobsheim (1733–63): Vorstellung der Vögel in Teutschland und Beyläuffig auch einiger Fremden, mit ihren Eigenschaften beschrieben ... und nach ihren natürlichen Farben. Nürnberg.

  • Furness, R. W., &J. J. D. Greenwood (1993): Birds as monitors of environmental change. London.

  • Gebhardt, L., &W. Sunkel (1954): Die Vögel Hessens. Frankfurt a. M.

  • Gelhaar, H., &W. Klebb (1979): Wandert der Bienenfresser bei uns ein? Falke 26: 88–91.

    Google Scholar 

  • Gengler, J. (1925): Die Vogelwelt Mittelfrankens. Verh. Orn. Ges. Bayern 16, Sonderheft, München.

  • Gessner, C. (1554): Historia animalium liber III, qui est de avium natura. Zürich.

  • Ders. (1557): Vogelbuoch. Darinn die art / natur und eigenschafft aller vöglen / sampt jrer waren Contrafactur / angezeigt wirt. Zürich.

  • Ders. (1585): Historia animalium liber III. qui est de avium natura. Nunc denuo recognitus ac pluribus in locis emendatus, multisque nouis iconibus & descriptionibus locupletus.... Frankfurt a. M.

  • Glaser, R., &S. Militzer (1993): Wetter—Witterung—Umwelt. Aufzeichnungen und Daten aus Franken, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1500–1699. Mat z. Erforsch. früher Umwelten 2, Würzburg.

  • Glutz von Blotzheim, U. N., &K. M. Bauer (1980): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 9. Wiesbaden.

  • Gnielka, R. (1987): Bienenfresser im Jahre 1638. Apus 6: 285–286.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., &W. Grimm (1984): Deutsches Wörterbuch. Photomechanischer Nachdr. der Erstausgabe in 33 Bänden, München.

  • Günther, F. C. (1770): Johann Anton Scopoli .... Bemerkungen aus der Natur-Geschichte, Erstes Jahr, welches die Vögel seines eigenen Cabinets.... Leipzig.

  • Heyder, R. (1952): Die Vögel des Landes Sachsen. Leipzig.

  • Heydenreich, T. (1635): Leipzigische Cronicke. Leipzig.

  • Hildebrandt, H., &W. Semmler (1976):Merops apiaster L. Bienenfresser. Thür. ornithol. Rundbr., Sonderh. 3: 7.

  • Jackson, Ch. E. (1993): Great bird paintings of the world. Volume I. Woodbridge, Suffolk.

  • Ders. (1994): Bird painting. The eighteenth century. Woodbridge, Suffolk.

  • Jäckel, A. J. (1891): Systematische Übersicht der Vögel Bayerns. München, Leipzig.

  • Keller, O. (1910, 1913, 1920): Die antike Tierwelt. Bd. I–III. Leipzig. (Reprint Hildesheim 1963).

  • Kinzelbach, R. (1995a): Vogelwelt und Klimaveränderung im 16. Jahrhundert. Naturwiss. 82: 499–508.

    Google Scholar 

  • Ders. (1995b): Der Seidenschwanz,Bombycilla garrulus (Linnaeus 1758), in Mittel- und Südeuropa vor dem Jahr 1758. Kaupia, Darmstädter Beitr. z. Naturgesch. 5: 1–62.

    Google Scholar 

  • Ders. &O. Geiter (1997): The Bee-EaterMerops apiaster as a monitor of climatic change in Central Europe. Nature (in print).

  • Kinzelbach, R., &J. Hölzinger (1998): Die Vogelbände im Thesaurus Picturarum von Markus zum Lamm. (im Druck).

  • Kollibay, P. (1906): Die Vögel der Preußischen Provinz Schlesien. Breslau.

  • Lockwood, W. B. (1993): The Oxford dictionary of British bird names. Oxford.

  • Maaler, J. (1561): Die teutsch spraach. Alle woerter, namen vnd arten zuo reden in hochteutscher spraach ... mit guotem latein ... vertolmetscht. Zürich.

  • Niehuis, M. (1982): Änderungen in der Vogelfauna von Rheinland-Pfalz. Pfälzer Heimat 33: 96–125, 171.

    Google Scholar 

  • NN (1784): Naturgeschichte aus den besten Schriftstellern ... Elfter Abschnitt der Vögel. Heilbronn.

  • Pernau, F. A. v. (1707): Unterricht was mit dem lieblichen Geschöpff, Denen Vögeln, Auch ausser dem Fang, .... Coburg.

  • Ders. (1716): Angenehmer Zeit-Vertreib welchen das liebliche Geschöpf Die Vögel, Auch ausser dem Fang, .... Nürnberg.

  • Rudloff, H. v. (1967): Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmäßigen Instrumenten-Beobachtungen (1670). Braunschweig.

  • Rupp, J., &F. Saumer (1996): Die Wiederbesiedlung des Kaiserstuhls durch den Bienenfresser (Merops apiaster). Naturschutz südl. Oberrhein 1: 83–92.

    Google Scholar 

  • Schalow, H. (1919): Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg. Berlin.

  • Specht, R. (1938): Aufzeichnungen in Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg Tagebüchern über besonderes Jagdwild und über Vogel- und Lachsfang (1622–1656). Ber. Naturw. Verein Zerbst 1933–1938.

  • Suolahti, H. (1909): Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichliche Untersuchung. Straßburg.

  • Vogel, B. C. (1772–77): in:Dietsch, B. R.: Sammlung meistens Deutscher Vögel.... Nürnberg.

  • Voous, K. H. (1962): Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung. Hamburg.

  • Wüst, W. (1986): Avifauna Bavariae II. München.

  • Yapp, B. (1981): Birds in medieval manuscripts. London.

  • Yeatman, L. (1974): Les rapports entre des caractères climatiques et botaniques de la distribution des oiseaux mediterranéens en France. L'Oiseau 44: 324–339.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kinzelbach, R., Nicolai, B. & Schlenker, R. Der BienenfresserMerops apiaster als Klimazeiger: Zum Einflug in Bayern, der Schweiz und Baden im Jahr 1644. J Ornithol 138, 297–308 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01651555

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01651555

Navigation