Skip to main content
Log in

Das Werk von Wilfred R. Bion

Eine wissenschaftstheoretische Darstellung

The work of Wilfred R. Bion

A scientific theoretic presentation

  • Schwerpunkt: Psychoanalytische Konzepte – Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Bions Arbeiten sind aus dem psychoanalytischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Trotzdem besteht eine große Unklarheit darüber, wie sein Werk im psychoanalytischen Theorienpluralismus eingeordnet werden soll. Einigen gilt er als Revolutionär, weil er vertraute Denkweisen der Psychoanalyse infrage stelle. Andere wiederum lehnen ihn ab, weil seine Arbeiten, insbesondere durch ihre Anlehnung an eine mathematische und geometrische Terminologie schwer verständlich sind. Seine zentralen Begriffe wie Container und Containen, Alpha- und Beta-Elemente fehlen mittlerweile in keiner psychoanalytischen Arbeit. Dabei entsteht jedoch der Eindruck, dass sie wie Schlagwörter verwendet werden, ohne Reflexion auf ihren philosophiegeschichtlichen und psychologischen Hintergrund. Deshalb soll hier der wissenschaftstheoretische Hintergrund seines Werkes herausgearbeitet werden. Das wissenschaftstheoretische Konzept der „Gegenstandsbildung“ bildet dabei das Gerüst für diese Untersuchung. Vor diesem Hintergrund werden an das Werk Bions folgende Fragen gestellt: Lässt sich von den Strukturen einer idealen geometrischen Wirklichkeit her Psychisches angemessen beschreiben? Was bedeutet es für die Psychoanalyse, wenn sie als ein deduktives System gefasst wird? Welches Bild einer psychischen Wirklichkeit stellt er mit seiner Begrifflichkeit heraus?

Abstract

In the psychoanalytical discourse the work of Bion has become indispensable. Nevertheless, it is still uncertain how his work should be classified in the psychoanalytical pluralism of theory. He is considered by some as a revolutionary, because he would question established ways of psychoanalytical thinking. Others rejected him, because his work with mathematical and geometrical terminology is difficult to understand. His central concepts, such as container and contained, alpha and beta elements are meanwhile present in all psychoanalytical works; however, this creates the impression that these concepts are used as catchwords without thinking about their philosophical, historical and psychological background. This article elaborates this philosophical historical background of his work. The scientific theoretical concept of “Gegenstandsbildung” (scientific object formation) forms the scaffold for this investigation. Against this background the following questions are posed on Bion’s work: is it possible to appropriately describe something psychic from structures of an ideal geometrical reality? What does it mean for psychoanalysis if it is comprehended as a deductive system? Which image of a psychic reality does he point out with his terminology?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bei diesem Zitat handelt es sich um ein Zitat Freuds (Freud 1911b).

Literatur

  • Angeloch D (2017) „Sub-Thalamic-Fear“. Über Wilfred Bions „War Memoirs 1917–1919“. Psyche Z Psychoanal 71:586–616

    Google Scholar 

  • Baßler W (1988) Ganzheit und Element. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beland H (2011) Unaushaltbarkeit. Psychoanalytische Aufsätze II zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Bensaude-Vincent B (1994) Mendeleev: Die Geschichte einer Entdeckung. In: Serres M (Hrsg) Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 791–827

    Google Scholar 

  • Bion, WR (1962) Eine Theorie des Denkens. In: Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bd. 1. Klett-Cotta, Stuttgart, S 225–235

    Google Scholar 

  • Bion WR (1992a) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bion WR (1992b) Elemente der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bion WR (1997) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bion WR (2009) Aufmerksamkeit und Deutung. edition diskord im Brandes & Apsel, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bion WR (2013) Frühe Vorträge und Schriften mit einem kritischen Kommentar: Second Thoughts. Brandes & Apsel, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bléandonu (2008) Wilfred R. Bion. Leben und Werk. edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Canguilhem G (1979) Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In: Canguilhem G (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze hg. von Wolf Lepenies. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 22–37

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1994) Philosophie der symbolischen Formen Bd. 3. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Darmstädter T (2001) Ursprünge des Psychischen. Wilfred R. Bisons Formulierungen einer psychoanalytischen Erkenntnistheorie. edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Feuerbach L (1967) Vorlesungen über das Wesen der Religion. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. G.W., Bd. 2/3. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Freud S (1911b) Formulierungen über die zwei Prinzipien des seelischen Geschehens. GW VIII, S 230–238

    Google Scholar 

  • Freud S (1950) Entwurf einer Psychologie. In: Kris E (Hrsg) Aus den Anfängen der Psychoanalyse, Briefe an Wilhelm Fließ, Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887–1902. Imago, London, S 371–468

    Google Scholar 

  • Giesers P, Pohlmann W (2010) Die Entwicklung der Neurosenformel in den vier Psychologien der Psychoanalyse. Vom Denken in „affektiven Zuständen“ zur Logik des „Kräftespiels“ und zurück. Psyche Z Psychoanal 64:1–26

    Google Scholar 

  • Goethe JWv (1999) Faust. 2. Teil. Hamburger Ausgabe Bd. 3. Beck, München

    Google Scholar 

  • Grinberg L, Sor D, de Bianchedi ET (1993) R. Bion. Eine Einführung. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 17. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Haas J‑P (1997) Bions Beitrag zu einer psychoanalytischen Theorie der Emotionen. Jahrbuch der Psychoanalyse 38. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 137–196

    Google Scholar 

  • Heisenberg W (1945) Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. Sechs Vorträge. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Husserl E (1992) Logische Untersuchungen. II/1. Gesammelte Schriften 3. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kuhn Th (1978) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontalis J‑B (1977) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. Walter de Gruyter & Co, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nietzsche F (1999) Menschliches, Allzumenschliches. Kritische Studienausgabe Bd. 2. de Gruyter, München (hg. von Colli, G. und Montinari, M.)

    Google Scholar 

  • Poincaré H (1914) Wissenschaft und Hypothese

    Google Scholar 

  • Rheinberger H‑J (2007) Historische Epistemologie. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rickert H (1926) Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Rothacker E (1957) Anschauungen ohne Begriffe sind blind. Kant-Studien 48, S 161–184

    Google Scholar 

  • Salber W (1968) Gegenstandsbildung, 3. Aufl. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Scheler M (2005) Wesen und Formen der Sympathie. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Souter KM (2010) Die Kriegserinnerungen: Zu den Ursprüngen in W. R. Bions Denken. In: Mauss-Hanke A (Hrsg) Internationale Psychoanalyse Bd. 5. Psychosozial, Gießen, S 213–231

    Google Scholar 

  • Straus E (1978) Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie. Springer, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Theweleit K (1978) Männerphantasien 2, Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Roter Stern, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vermote R (2012) Zur Bedeutung von Bions Spätwerk für die psychoanalytische Theorie und Praxis. In: Mauss-Hanke A (Hrsg) Internationale Psychoanalyse 2012. Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Bd. 7. Psychosozial, Gießen, S 37–51

    Google Scholar 

  • Weiß H, Pagel G (1981) Sprache, Gefühl und Denken oder: Wie psychische Bedeutungen entstehen. Eine Auseinandersetzung mit den Theorien W. R. Bions und J. Lacans. Jahrbuch der Psychoanalyse 34. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad-Cannstatt, S 142–180

    Google Scholar 

  • Wiedemann W (2007) Wilfried Bion. Biografie, Theorie und klinische Praxis des „Mystikers“ der Psychoanalyse. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Herrn Michael Buchholz und Herrn Gödde für ihre wertvollen und kritischen Anmerkungen zu der vorliegenden Arbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Pohlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Pohlmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pohlmann, W. Das Werk von Wilfred R. Bion. Forum Psychoanal 35, 53–72 (2019). https://doi.org/10.1007/s00451-018-0321-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-018-0321-3

Navigation