Skip to main content
Log in

Historische Waldumbauversuche mit Rotbuche in Form der „Grünen Augen“ im Thüringer Forstamt Hummelshain: Entstehungsgeschichte und aktuelle Bedeutung

Historical forest restoration activities withFagus sylvatica (“green eyes”) in the Hummelshain Forest District: Establishment and current importance

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Laubholz hatte im Forstamt Hummelshain, Wuchsbezirk „Ostthüringischer Buntsandstein“, vor Beginn der intensiven Waldbewirtschaftung am Ende des 18. Jahrhunderts mit rund 15% einen deutlich höheren Anteil als heute (rund 3 %). Obwohl der Anteil der Rotbuche dabei nicht mehr genau zu quantifizieren ist, so kann auf Basis forsthistorischer Daten von einem bedeutenden Flächenanteil dieser Baumart ausgegangen werden. Wesentliche Gründe für den starken Rückgang des Laubholzes im 19. Jahrhundert waren der Übergang vom Plenter- zum Kahlschlagsbetrieb, die leichtere künstliche Verjüngung des Nadelholzes auf den Blößen, die schwierige Naturverjüngung der Rotbuche durch Frost, Bodenverdichtung und Wild sowie höhere wirtschaftliche Erträge beim Nadelholz. Zumindest seit Beginn des letzten Jahrhunderts wurde die Wiedereinbringung der Rotbuche sehr intensiv erörtert und auch in die forstliche Praxis umgesetzt. So erfolgten auch im Thüringer Forstamt Hummelshain zwischen 1932 und 1944 gruppen- und horstweise Pflanzungen von Rotbuche in Nadelholzbeständen, die neben waldbaulichen Zielen vor allem eine Bodenverbesserung anstrebten. Anhand älterer und rezenter Daten dieser sog. „Grünen Augen“ wird ein Überblick über deren Entstehungsgeschichte, Angaben zur aktuellen Verteilung nach Bestandestyp, Klimastufen und Bodentypen gegeben und deren Bedeutung für den Waldumbau erörtert.

Summary

At the end of the 18th century, deciduous forests contributed approximately 15% of the total coverage in the Hummelshain/Thuringia forest district. Due to intensive forest management deciduous forest coverage decreased drastically and now makes up less than 3%. Although the initial red beech(Fagus sylvatica) stocking area cannot be quantified exactly, historical studies indicate that this tree species was widely distributed in the region. The most important reasons for the decrease of broad-leaved tree species in the 19th century include a shift from selective logging to clear-cuts, easier artificial regeneration of coniferous species, the difficult natural regeneration of beech impeded by frost, soil compaction, and browsing and the higher economic yields of coniferous forests. Since the early 20th century activities to re-introduce red beech were discussed intensively and practised in several forested regions. Between 1935 and 1944 group und insular red beech plantings were established in coniferous stands in the Hummelshain forest district to improve general forest quality. Based on older and recent data about these so-called “green eyes”, the historical background, stand type and structure, the distribution of the beech stands in the Hummelshain forest district in regards to climatic zoning and soil types and the current significance of forest restoration are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

10 Literatur

  • Bärthel, E., 1926: Holzart und Betriebsart im Gebiete des ehemaligen Herzogtums Sachsen Altenburg. Dissertation. Universität Gießen.

  • BML, 1997: Deutscher Waldbodenbericht 1996. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Bonn.

    Google Scholar 

  • Brückner, E., Hoppe, W., 1932: Bodenuntersuchungen im Forstamtsbezirk Tautenhain. Versuchsstelle für Forstliche Bodenkunde an der Universität Jena.

  • Bublinec, E., 1979: Spruce forest — soil relationships. In: Proc. Symp. “Stability of Spruce Ecosystems” (ed. E. Klimo). Brno. 387–397.

  • Burschel, P., Huss, J., 1987: Grundriß des Waldbaus. Paul Parey, Hamburg und Berlin.

    Google Scholar 

  • Firbas, F., 1949: Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Erster Band: Allgemeine Waldgeschichte. Gustav Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Forstamt Hummelshain, 1929: Betriebseinrichtung vom Revierteil Hummelshain. Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Gotha.

    Google Scholar 

  • Forstamt Hummelshain, 1930: Prüfungsbericht für die Forsteinrichtung Hummelshain 1928. Bericht vom 12. 9. 1930. Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Gotha.

    Google Scholar 

  • Gehrhardt, K., 1925: Über den gegenwärtigen Stand der Naturverjüngung von Fichte, Tanne und Kiefer im Staatswald Thüringens. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Gotha.

    Google Scholar 

  • Graser, H., 1928: Die Bewirtschaftung des erzgebirgischen Fichtenwaldes. Erster Band. Hofbuchhandlung H. Burdach, Dresden.

    Google Scholar 

  • Graser, H., 1935: Die Bewirtschaftung des erzgebirgischen Fichtenwaldes. Zweiter Band. Hofbuchhandlung H. Burdach, Dresden.

    Google Scholar 

  • Gundelwein, H., 1941: Schriftliche Hausarbeit zur Staatsprüfung. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Gotha.

    Google Scholar 

  • Hasenmaier, E., 1964: Versuch einer waldbaulichen Auswertung der Standortskartierung im Virngrund (Nordwürttemberg). Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung 13, 3–89.

    Google Scholar 

  • von Heineccius, H.-G., 1938: Hausarbeit für die für die forstliche Staatsprüfung. Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Gotha.

    Google Scholar 

  • Huhn, J., Anton, J., Gastinger, W., Geiling, S., Witter, H., Wendt, P., 1973: Erläuterungen zu den Standortskarten der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe Gera und Jena — Teil Buntsandstein — Band 1. VEB Forstprojektierung Potsdam, Betriebsteil Weimar.

    Google Scholar 

  • Huhn, J., 2000: mündliche Mitteilungen, ehemaliger Standortskartierer im Wuchsbezirk „Ostthüringischer Buntsandstein“.

  • Kruschwitz, H., 1998: mündliche Mitteilungen, ehemaliger Oberförster in Hummelshain.

  • Kunze, A., 2000: Bodenkundlicher Vergleich von Buchen-Laubholzinseln (sog. Grüne Augen) mit gleichaltrigen Nadelholzreinbeständen im Wuchsbezirk (Ostthüringer Buntsandstein. Dipl.-Arb. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, TU Dresden.

  • Martin, H., 1925: Anwendung der geschichtlichen Methode auf die Forstwirtschaft. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, LVII. Jahrgang, Verlag von Julius Springer Berlin.

  • Meusel, H., Hartmann, H., 1943: Vegetationskundliche Studien über mitteleuropäische Waldgesellschaften. Botanisches Archiv 43.

  • Milnik, A., Heyde, V., Schult, R., 1998: In Verantwortung für den Wald — Die Geschichte der Forstwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Brandenburgisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, G., 1958: Bodenverschlechterung und Düngung in ertragskundlicher Sicht. Forst- u. Holzw. 13, 415–421.

    Google Scholar 

  • Mortzfeldt, M., 1896: Über horstweisen Vorverjüngungsbetrieb. Z. Forst- und Jagdwesen 28, 2–31.

    Google Scholar 

  • Rebel, K., 1922: Waldbauliches aus Bayern, I. Band, Jos. G. Hubers Verlag, Diessen vor München

    Google Scholar 

  • Rebel, K., 1924: Waldbauliches aus Bayern, II. Band, Jos. G. Hubers Verlag, Diessen vor München

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1990: Waldböden: Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung, 2. erweiterte Auflage. Hamburg, Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, F., Makeschin, F. in Vorbereitung: Auswirkungen der Buchenbestockung in Form der „Grünen Augen“ auf bodenchemische und bodenbiologische Eigenschaften.

  • Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gotha, 1997: Die forstlichen Wuchsbezirke Thüringens. Mitteilungsheft 13.

  • Seger, E., 1967: Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar. Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung 17, 52–68.

    Google Scholar 

  • Weber, G., 1998: Wachstum und Ernährungszustand von jungen Eschen (Fraxinus excelsior L.) und Bergahornen (Acer pseudoplatanus L.) in Abhängigkeit von der Basen- und Al-Sättigung und vom Wasserhaushalt natürlicher Böden: Topfversuche und Freilandinventur. Diss. Forstl. Fak. Univ. München. 234 S.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Reinhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reinhardt, F., Makeschin, F. Historische Waldumbauversuche mit Rotbuche in Form der „Grünen Augen“ im Thüringer Forstamt Hummelshain: Entstehungsgeschichte und aktuelle Bedeutung. Forstw Cbl 120, 318–330 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02796103

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02796103

Schlagwörter

Keywords

Navigation