Natürlicher Despotismus?


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

4 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Natürlicher Despotismus?

In Zeiten, wo tagtäglich erschreckende Nachrichten zur Situation unserer Umwelt zu hören sind, ist der Begriff Natur wieder in aller Munde. Welche Bedeutung versteckt sich hinter diesem Wort? Was alles ist Natur? Ist auch der Mensch Teil der Natur? Mit diesen Fragen möchte ich mich in diesem Aufsatz auseinandersetzen, und mich sogleich meiner ersten gestellten Frage zuwenden - was bedeu- tet das eigentlich, Natur?

Wie sich die menschliche* Sicht unserer Welt verändert, die Wissenschaft immer neue Erkenntnisse gewinnt, so verändert sich auch die Bedeutung des Wortes „Natur“. Geschichtlich kann von einem antiken, mittelalterlichen, neuzeitlichen und modernen Naturbegriff gesprochen werden. Vergleichbar sind diese differierenden Vorstellungen der Natur, wenn man zum Beispiel den Umfang der einzelnen Naturbegriffe betrachtet. Ein Extrem bildet hierbei die Ansicht, die Natur sei mit dem gesamten Kosmos gleich zu setzen. Diese Auffassung wurde von den vorsokratischen Naturphilosophen ver- treten, und gerade diese Position möchte ich in dieser Arbeit einnehmen. Warum, werde ich im Laufe meines Aufsatzes versuchen schlüssig zu erläutern. Als Ausgangspunkt möchte ich nun eine grundle- gende These, die mir als Basis dienen soll anführen: Die Natur ist gleichzusetzen mit dem Kosmos, sie vereint alles Existierende in jedem Augenblick in sich fi Natur º Universum. Um nun die Richtigkeit dieser Definition zu untermauern, möchte ich die Urknalltheorie heranziehen, welche als weitgehend anerkannt gilt. Beweise die für den „Big Bang“ sprechen sind die Expansions- geschwindigkeit des Universums, die kosmische Hintergrundstrahlung oder auch die Tatsache, daß der Himmel schwarz ist. Letzteres bedeutet, daß unser Universum ein endliches ist und einen Anfang haben muß, da bei einem unendlichen All an jedem Punkt des Nachthimmels ein Stern stehen würde. Kernaussage der Urknalltheorie ist (vereinfacht ausgedrückt) jene, daß das Universum einer gewalti- gen Explosion entstammt, bei welcher Raum und Zeit, Materie und Energie aus einem winzigen, ex- trem heißen Punkt (einer sogenannten Singularität) entstanden sind. Während sich der Kosmos aus- dehnte und dabei abkühlte, bildeten sich nach und nach die Atome, Galaxien, Sterne und Planeten, bis schließlich auch das Leben nach Jahrmilliarden geeignete Bedingungen vorfand. Die Mannigfaltigkeit des irdischen Lebens, wie es sich uns heute darstellt, stammte mit großer Wahr- scheinlichkeit von einem einzigen Urorganismus ab, der wiederum aus chemischen Prozessen ent- stand. Diese Annahme ist auch konform mit der Evolutionstheorie, mit der ich mich anschließend näher beschäftigen werde.

Wenn wir im alltäglichen Leben von Natur sprechen, so meinen wir lediglich Flora und Fauna, aber auch beispielsweise Berge und Gletscher unseres Planeten. Wir ziehen willkürlich eine Linie, nicht nur zwischen uns und der irdischen Biosphäre, auch zwischen Irdischem und Extraterrestrischem. Überall im Universum finden sich die selben Stoffe wie auf der Erde, doch trotzdem zählen wir irdische Gebirge zur Natur, ganz im Gegensatz zu Bergen auf der Venus.

Die Urknalltheorie besagt ausdrücklich, daß alles aus einem einzigen Punkt heraus entstanden sein muß. Es gibt keine triftigen Gründe, warum plötzlich, nach mehr als 15 Milliarden Jahren mit dem Auftreten des Menschen eine Grenze zwischen Natur und Unnatürlichem gezogen werden müßte. Das Unnatürliche scheint mir mehr ein Hilfsmittel zu sein, um die Welt

*... in diesem Aufsatz beziehe ich mich stets auf den „Menschen“ jener Kulturkreise der Industrieländer, also allgemein Europa, USA,..

zu verstehen. So wurde in früheren Zeitaltern ein Gewitter als Zorn der Götter angesehen. Heute kennen wir natürlich im weitesten Sinne den Ursprung und das Geschehen innerhalb eines Gewitters.

In Anbetracht der Fortschritte die die Wissenschaften machen, wird der Kreis des Unnatürlichen immer kleiner; es ist gerade das, wofür wir Menschen keine Erklärung haben, aber um so mehr einer bedürfen.

Bedenkt man alles bisher Gesagte, muß zwangsläufig auch der Mensch Teil der Natur sein.

Dies folgt nicht nur aus der Annahme, daß die Natur alle Existenz in sich vereinigt, auch die Evoluti- onstheorie, 1859 von Charles Darwin (1809-1882) postuliert, läßt darauf schließen. Im Kern besagt diese, daß der Mechanismus entwicklungsgeschichtlicher Veränderungen ein Wett- streit der Lebewesen ist. Mit diesem „Kampf ums Dasein“ ist allerdings weniger die blutige Ausei- nandersetzung zweier Widersacher gemeint, als vielmehr welche Art den größeren Fortpflanzungser- folg erzielt, und damit überlebt.

Allen Lebewesen ist eine individuelle Veränderlichkeit gemein, die Darwin Mutation nannte. Durch den schon genannten Wettstreit, der natürlichen Auslese oder auch Selektion genannt, und der Muta- tion, konnten sich die Arten immer besser an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen. An dieser Stelle ist aber hervorzuheben, daß dies keinen Fortschritt, im Sinne einer Höherentwick- lung impliziert. Es handelt sich lediglich um lokale Anpassungen. Ebenso bedeutet ein höherer Grad an Komplexität auch nicht eine größere Überlebenschance. Beispielsweise gibt es auch heute noch Milliarden von Bakterien, die die geringst mögliche Komplexität aufweisen, und die Äonen überstan- den haben. In Anbetracht dessen und angesichts ihrer Population, sind sie die evolutiv erfolgreichste Art.

Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß die irdische Artenvielfalt, und damit auch der Mensch. von einem Urorganismus abstammt, der wie schon erwähnt aus chemischen Prozessen hervorging, und seinerseits anfangs tote Materie war, und damit seine wahre Geburt im Augenblick des Urknalls hat- te.

Der Mensch als Teil des großen Ganzen muß einsehen, daß ihm nicht von einem höheren, göttlichen Wesen das Zepter der irdischen Macht übergeben wurde, sondern daß auch er eine Evolutionsgeschichte zu erzählen hat.

Es gilt als bewiesen (z.B. aufgrund fossiler Funde), daß wir mit den heutigen Menschenaffen nicht nur eng verwandt, sondern sogar dem selben Zweig des „Baum des Lebens“ entstammen. Vergleichende Untersuchungen von Blutproteinen und DNA der afrikanischen Menschenaffen und des modernen Menschen deuten darauf hin, daß sich die Entwicklungslinie der Menschen erst relativ spät von der- jenigen der Schimpansen und Gorillas trennte. Auf der Basis dieser Vergleiche nehmen Wissen- schaftler heute an, daß sich diese Trennung vor etwa sechs bis acht Millionen Jahren vollzog. Heute meinen wir eine mächtige Kluft zu sehen, die uns von unseren Verwandten trennt. Diese Tren- nung der Entwicklungslinie und das Auftauchen des Menschen, ergibt sich allerdings nicht zwangsläu- fig aus der Evolutionstheorie. Vielmehr ist die menschliche Evolution dem glücklichen, rein zufälligen Auftreten vieler miteinander verknüpfter Ereignisse unterworfen. Wir sind also nicht die Krönung der Schöpfung, das Ende der Fahnenstange aller Evolution. Wir sind lediglich ein Zweiglein des verästel- ten Lebensbaumes.

Trotz dieser Tatsachen, die zu weiten Teilen wissenschaftlich belegt sind, zeigt die heutige Menschheit als Ganzes, einen ungebrochenen Anthropozentrismus. Die Gründe für diesen (Irr-) Glauben sind vielfältig.

Erster und wahrscheinlich tiefschürfendster Grund ist wohl die Religion, was ich am Beispiel des christlichen Glaubens erläutern möchte.

So heißt es in der Bibel: Genesis 1,26 - 1,30: Dann sprach Gott: Laßt uns Menschen machen als unser Abbild, unsähnlich. Sie sollen herrschenüber die Fische des Meeres,über die Vögel des Himmels,über das Vieh,über die ganze Erde undüber alle Kriechtiere auf dem Land. [...] Seid fruchtbar, und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch, und herrschtüber die Fische des Meeres,über die Vögel des Himmels undüber alle Tiere, die sich auf dem Land regen. [...]

Die Wenigsten würden sich heutzutage auf die Bibel berufen, doch ist dieser so lange richtungsbe- stimmende Glaube, daß wir über den Planeten nach eigenem Ermessen verfügen können, immer noch in den Köpfen vorherrschend. Dazu beigetragen hat wohl auch die mittelalterliche Dreiteilung der Welt in das Göttliche, das Vernünftige (Mensch) und das Unvernünftige (Flora, Fauna). Ein weiterer Grund für unsere falsche Denkweise ist unsere Alltagserfahrung. Als landgebundene Erdenbewohner erobern wir die Lüfte und ertauchen Meerestiefen. Kein anderes Wesen auf diesem Planeten benutzt Werkzeuge so effizient wie wir. An Intelligenz sind wir den Tieren weit überlegen. Den schon angesprochenen evolutiven Kampf ums Dasein haben wir schon längst überwunden. Nur manchmal müssen wir hören, wie ein Vulkanausbruch oder ein Tornado unzählige Menschenleben forderte. Für einen Augenblick, scheinen wir uns wieder unterzuordnen. Allerdings nur so lange, bis man die Fernbedienung des Fernsehers ergreift und auf einen anderen Kanal umschaltet. Niemand hört gerne die Wahrheit, und niemand steigt vom hohen Rosse freiwillig zurück, auf den Boden der Tatsachen.

Alle unsere Sinne zeigen uns immer wieder, daß wir höher entwickelt sind als alles andere auf der Erde. Aber eben diese höhere Entwicklung sollte uns auch im Zaum halten, unsere Möglichkeiten nicht kurzsichtig auszunützen.

Daran anknüpfend sind auch unsere Moralvorstellungen zu erwähnen. Mit dem Auftauchen des Christentums, als erster humanistischer Glaube, wurde der Mensch in den Mittelpunkt gestellt. Stets lag (liegt) nur das richtige und tugendhafte Handeln gegenüber den Mitmenschen im Vordergrund. Die Natur wurde (wird) immer mehr in den Hintergrund gedrängt.

Noch heute nimmt das Verhalten den Mitmenschen gegenüber die zentralste Rolle in der Ethik ein, vergessend dabei auf das richtige Umgehen mit der Umwelt, also dem Rest irdischen Lebens. Die aktuelle Diskussion um die Frage, ob embryonale Stammzellen geklont werden dürfen oder nicht, dokumentiert diesen Mißstand in treffender Weise.

Viele Menschen haben Angst, daß schon bald das Klonen eines kompletten Menschen möglich sein wird. Das Klonen einer Kuh oder eines Schafes, wird jedoch als ein Dienst an der Menschheit dar- gestellt. Das menschliche Handeln wird hier anscheinend mit zweierlei Maß gemessen. Hier komme ich nun zur zentralen Frage dieses Aufsatzes: Kann das menschliche Handeln als natür- lich oder unnatürlich angesehen werden? Aristoteles sah im menschlichen Handeln das Schaffen einer Gegenwelt gegenüber der natürlichen Welt. Für ihn war das menschliche Handeln also unnatürlich. Einer menschlichen Handlung geht immer ein Motiv voraus, das einen Willensakt und die entspre- chende Bewegung bewirkt. Motiv und Handlung können also als Pendants zu Ursache und Wirkung (Kausalität) angesehen werden. Um obige Frage nun zu beantworten muß zunächst geklärt werden ob Motive (als Ursache) natürlichen oder unnatürlichen Ursprungs sind. Alles, was uns zum Motiv einer Handlung werden kann ist erfaßbar als Trieb, im weiteren Sinne des Wortes. In diesem Zu- sammenhang ist ein Trieb als Drang, so und so zu agieren zu sehen. Die Handlung dient also lediglich den Trieb, als Motiv vorliegend, zu befriedigen. In diesem Drang nach Befriedigung oder auch Glück, liegt das Natürliche des menschlichen Handelns, denn der natürliche Zustand des Menschen ist die- ses Streben nach dem absoluten Glück, welches er allerdings nie ganz erreichen kann, und deshalb nie aufhört danach zu verlangen. Das was uns auf dieser Ebene von tierischem Leben unterscheidet, ist das unvergleichlich größere Spektrum möglicher Motive. So kennen Tiere keinen Drang nach finanzieller Absicherung, erfolgreicher Karriere oder auch erfülltem Liebesleben. Damit ist nun die Natürlichkeit der Motive geklärt. Eine Wirkung (in jeder Form) bedingt allerdings nicht nur eine Ursache, sondern auch einen Träger. Erst der Träger, als affiziertes Objekt, erhebt die Wirkung zur Realität, ohne ihn wäre sie ein rein hypothetisches Gedankenkonstrukt. Um zurück zum Menschen zu kommen ist zu sagen, daß auch beim Handeln des Menschen er als Träger Bedingung ist. Da er allerdings, wie schon geklärt, als Lebewesen natürlichen Ursprungs ist, muß auch die Handlung (als Wirkung) eine natürliche sein. Alles zuletzt Gesagte zusammenfassend, ist das menschliche Handeln nun als natürlich ansehbar.

Damit distanziere ich mich von der aristotelischen, unnatürlichen Gegenwelt, die der Mensch in seinem Verhalten erschafft.

Man ist nun versucht zu sagen, daß alles was wir unserem Planeten und dessen Flora und Fauna an Schaden zufügen, der natürliche Weg sei. Auf den ersten Blick erscheint diese Folgerung falsch, ge- radezu unnatürlich: Natur die Natur zerstört, sich bewußt ins eigene Fleisch schneidet? Nun, die Fol- gerung ist durchaus korrekt. In den 1,5 Milliarden Jahren, während derer es Leben auf der Erde gab, verschwanden viele Arten, wogegen Neue sich etablieren konnten und überlebten. Der Prozeß der Evolution ist bekanntlich noch nicht abgeschlossen, und wird auch nie ein Ende finden.

Wir können nun allerdings nicht leugnen, daß wir dank unserer hohen Entwicklungsstufe einer gewissen Verantwortung gegenüber dem Planeten nicht flüchtig werden können.

Im Moment sind aber die Wenigsten unter uns dieser Verantwortung gewahr. Zu sehr ist unser Handeln von augenblicklichen, kurzsichtigen Motiven geprägt. Man denke nur an die Abholzung der Regenwälder aus wirtschaftlichen Gründen. Wie sollte man unser Verhalten nennen, wenn nicht despotisch? Die Frage ist nun, wann erkennen wir unsere Verantwortung und handeln auch ihr angemessen, und wird es dann vielleicht schon zu spät sein?

Der Ausweg kann meiner Meinung nach nur eine umfassendere Ethik sein, die die gesamte Natur mit einbezieht und bewußt mehr als nur beschreibend, deskriptiv ist.

Ist es für uns Menschen unmöglich nicht nur auf der Erde, sondern auch mit ihr zu leben? Ist es so schwer sich unter- oder zumindest einzuordnen?

Ich bin fest davon überzeugt, daß wir Teil der Natur sind. Und die Natur, die schon Milliarden Jahre auf dem Buckel hat, wird immer einen Weg finden. Die Frage ist nur:

Mit, oder ohne uns?

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Natürlicher Despotismus?
Note
1
Autor
Jahr
2000
Seiten
4
Katalognummer
V100588
ISBN (eBook)
9783638990134
Dateigröße
336 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mensch=Natur? Wesen menschlicher Handlungen
Arbeit zitieren
Michael Wibmer (Autor:in), 2000, Natürlicher Despotismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100588

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Natürlicher Despotismus?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden