Psychologie der sozialen Rolle. Warum wir alle Theater spielen


Hausarbeit (Hauptseminar), 2014

27 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Zum Unterschied zwischen Soziologie, Psychologie und ihr Bezug zur Theaterwissenschaft

III. Die soziale Rolle und ihre psychologischen Mechanismen
1. Der Begriff der sozialen Rolle
2. Die soziale Rolle auf der Bühne des Lebens
2.1. Darstellung
2.2. Dramatische Gestaltung
2.3. Vorder- und Hinterbühne Exkurs: Warum Selbstdarstellung funktioniert
2.4. Das Bühnenbild
2.5. Regie
2.6. Sonderrollen

IV. Schluss

Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Psychologie der sozialen Rolle. Warum wir alle Theater spielen
Hochschule
Universität Bayreuth
Veranstaltung
Theatertheorie
Note
2,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
27
Katalognummer
V283483
ISBN (eBook)
9783656835547
ISBN (Buch)
9783656835554
Dateigröße
700 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goffman, Theatertheorie, Psychologie, soziale Rolle, Sozialpsychologie, Theaterwissenschaft
Arbeit zitieren
Alexander Löwen (Autor:in), 2014, Psychologie der sozialen Rolle. Warum wir alle Theater spielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283483

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Psychologie der sozialen Rolle. Warum wir alle Theater spielen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden