Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Entstehung von Herders Aufsatz Shakespear

2. Fortgang des Aufsatzes

3. Inhaltliche Schwerpunkte des Aufsatzes
3.1. Das antike Drama im 18. Jahrhundert
3.2. Herders Kritik an Shakespeare
3.3. Die Genieästhetik
3.4. Historismus

4. Schlussfolgerung

I. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773
Hochschule
Universität Rostock  (Germanistik)
Veranstaltung
Tragödie und Tragödientheorie in der Frühen Neuzeit
Note
2,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V201923
ISBN (eBook)
9783656698616
ISBN (Buch)
9783656699675
Dateigröße
407 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Germanistik, Shakespeare, Herder, Tragödie, Tragödientheorie, Literaturwissenschaft, Frühe Neuzeit, shakespear, johann, gottfired, aufsatz, poetik, theater
Arbeit zitieren
Katrin Weiß (Autor:in), 2012, Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201923

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden