gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

M. Forestier (DISH) täuscht Hypopharynxtumor vor: Eine seltene Differentialdiagnose

Poster Aerodigestivtrakt

  • corresponding author David Eberle - Klinikum Augsburg, HNO-Klinik, Augsburg
  • Paula Steinicke - Klinikum Augsburg, HNO-Klinik, Augsburg
  • Elke Hümmer - Klinikum Augsburg, HNO-Klinik, Augsburg
  • Franz Xaver Brunner - Klinikum Augsburg, HNO-Klinik, Augsburg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2013;9:Doc47

doi: 10.3205/cpo000748, urn:nbn:de:0183-cpo0007487

Published: June 20, 2013

© 2013 Eberle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Dysphagie, Globusgefühl und Stimmlippenstillstand können klinische Zeichen eines Kopf-Hals-Tumors sein. Umso wichtiger ist es, bei diffiziler Diagnostik weniger häufige Ursachen zu bedenken. Wir berichten über einen Patienten mit M. Forestier (DISH) als differentialdiagnostische Rarität.

Methoden/Ergebnisse: Ein 63-jähriger Patient stellt sich mit seit Monaten progredienter Dysphagie vor. Eine Refluxösophagitis ist bekannt. In der Lupenlaryngoskopie zeigt sich eine Raumforderung der Hypopharynxhinterwand. Bei der Kinematographie des Schluckaktes manifestiert sich eine hypopharyngeale Kontrastmittelaussparung. Während alle Untersuchungen an einen Hypopharynxtumor denken lassen, ermöglicht eine CT des Halses die eigentliche Diagnose: Es zeigen sich deutliche knöcherne Anbauten ventral der Halswirbelkörper im Rahmen eines M. Forestier (DISH), die sowohl die Beschwerden als auch den Spiegelbefund erklären. Durch eine ergänzend durchgeführte Biopsie in Narkose konnte ein Malignom auch histologisch ausgeschlossen werden. Während schwerere Verlaufsformen des M. Forestier die Abtragung der Osteophyten erforderlich machen, war im vorgestellten Fall die medikamentöse Einstellung der Refluxerkrankung und eine symptomatische Analgesie ausreichend, um klinische Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Schlussfolgerungen: Bösartige Erkrankungen des Larynx und Hypopharynx machen zusammen annähernd 50% aller Kopf-Hals-Tumore aus. Die Symptome sind vielfältig und teils unspezifisch. Selbst beim Vorliegen einer prima vista malignomverdächtigen Raumforderung müssen auch seltene Ursachen in Betracht gezogen werden. Moderne bildgebende Verfahren sichern die Diagnose. Die Durchführung einer Mirkolaryngoskopie und histologische Abklärung ist unerlässlich.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.