gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

14.09. - 17.09.2022, Erfurt

Untersuchung zur Durchführbarkeit von App-basierter Nachsorge bei Cochlea-Implantat Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eugen Kludt - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Lutz Gärtner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erfurt, 14.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc086

doi: 10.3205/22dga086, urn:nbn:de:0183-22dga0860

Published: September 12, 2022

© 2022 Kludt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Cochlea-Implantat (CI) Patienten sind auf eine lebenslange Nachsorge für ihr Implantat angewiesen. Nach der Aktivierung des CI erfolgt die Nachsorge der erwachsenen Patienten engmaschig im Abstand von 3 bis 6 Monaten und geht dann in eine ein- bis zweijährige Nachsorge über. Für Kinder bleibt auch langfristig die Nachsorge in mindestens halbjährlichen Abständen sinnvoll. Der Aufwand der Nachsorge gestaltet sich je nach Bedarf und reicht zwischen mehreren Stunden, wenn erhebliche Änderungen in den klinischen Einstellungen notwendig sind bis zu ambulanten Terminen, bei denen der Patient die nachsorgende Einrichtung nach weniger als einer Stunde verlassen kann. Für viele Patienten ist die Nachsorge mit einer langen Anfahrt verbunden, die insbesondere für berufstätige oder ältere Patienten eine zusätzliche Belastung bedeutet. Daher wurde in diesem Bereich nach telemedizinische Lösungen gesucht. Ein Beispiel dafür ist das an der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelte Remote-Fitting-System, mit dem eine Nachsorge wohnortnah über eine gesicherte Fernverbindung möglich ist. Ein weiterer Lösungsansatz für eine telemedizinische Nachsorge der CI Patienten stellt die Nucleus Remote Check App von Firma Cochlear dar, welche als Medizinprodukt zugelassen ist und im Rahmen einer Pilotstudie untersucht wurde.

Methoden: Sechzehn CI Patienten im Alter von 26 bis 70 Jahren, die einen CP1000 Sprachprozessor mit der Nucleus Smart App nutzen, nehmen an dieser Pilotstudie teil. Dabei wurde die Nucleus Smart App um die Remote Check Funktion erweitert. Die Remote Check Testbatterie beinhaltet einen Fragenkatalog zur subjektiven Beurteilung des eigenen Sprachverstehens in unterschiedlichen Situationen, eine Messung der Tonschwelle sowie der Sprachverständlichkeit im Störgeräusch mit dem Tripple-Zahlen-Test. Außerdem nimmt der Patient ein Foto der Haut über dem Implantat und hinter dem Ohr auf. Diese Daten werden über ein Webportal dem Audiologen zur Prüfung bereit gestellt. Im Rahmen der Pilotstudie haben die Patienten die Testbatterie fünf Mal im Abstand von etwa zwei Wochen durchgeführt. Abschließend wurde ein Fragebogen bezüglich des subjektiven Nutzens durch die Patienten ausgefüllt.

Ergebnisse und Diskussion: Die Remote Check App wurde von den Patienten insgesamt sehr positiv aufgenommen. Die Testbatterie ist grundsätzlich geeignet um den Nachsorgebedarf von CI Patienten zu beurteilen und selektiv zur Nachsorge einzubestellen. Im nächsten Schritt soll die Testbatterie mit realistischen Zeitintervallen von 3 bis 6 Monaten untersucht werden.