gms | German Medical Science

5. Community Health Konferenz

24.11. - 25.11.2022, Bochum

Bedarfsgerechte Kommunikation durch Abbau von Kommunikationsbarrieren

Meeting Abstract

Search Medline for

Hochschule für Gesundheit. 5. Community Health Konferenz. Bochum, 24.-25.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22chk39

doi: 10.3205/22chk39, urn:nbn:de:0183-22chk399

Published: November 23, 2022

© 2022 Kröger.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Gesundheitskommunikation ist Fachkommunikation zwischen Expert(inn)en und Laien. Als solche ist sie durch eine Wissensasymmetrie gekennzeichnet (Rink 2020, Bromme/Jucks/Rambow 2004). Insbesondere vulnerable Gruppen können mit Kommunikationsbarrieren konfrontiert sein, die die Informationsaufnahme beeinträchtigen (Rink/Maaß 2022). Der mehrstufige Kommunikationsprozess umfasst das Auffinden relevanter Informationen, die erfolgreiche Wahrnehmung, das Verstehen und Behalten, das Akzeptieren und Handeln auf Basis der Information (Maaß/Rink 2019: 24). Auf diesen Stufen können Barrieren auftreten und die Informationsaufnahme beeinträchtigen (Schubert 2016, Rink 2020, Lang 2021). Die Barrieren entstehen zum Beispiel, wenn

  • ein erforderlicher Sinneskanal nicht zur Verfügung steht,
  • die Mitteilung zu komplex ist,
  • die verwendete (Fach-)Sprache nicht verstanden wird,
  • das notwendige kulturelle oder fachliche Vorwissen nicht vorhanden ist,
  • der Zugriff auf die Inhalte durch motorische Einschränkungen erschwert wird,
  • die verwendeten Medien nicht den Präferenzen der Zielgruppe entsprechen,
  • die Texte in ihrer Form nicht akzeptabel sind
  • oder wenn die Situation eine starke emotionale Involviertheit verursacht.

Die Barrieren haben Einfluss darauf, wie gut eine Information gefunden, wahrgenommen, verstanden und behalten werden kann. Für jeden kognitiven Prozess im Rahmen der Informationsverarbeitung stehen den Zielgruppen begrenzte Verarbeitungsressourcen zur Verfügung (Maaß/Rink 2019, Kercher 2013). Die Überwindung auftretender Barrieren belastet die Ressourcen zusätzlich und kann zum Nichtverstehen bzw. Abbruch der Informationsaufnahme führen. Deshalb ist es für eine bedarfsgerechte Versorgung zentral, Barrieren in mündlichen und schriftlichen Kommunikationsangeboten zu erkennen und zu verringern. Barrierearme Kommunikate können die Informationsaufnahme der vulnerablen Gruppen verbessern (Rink/Maaß 2022). Leichte und Einfache Sprache sind ein Mittel, um Kommunikationsbarrieren zu verringern, da sie die Informationen durch sprachliche, konzeptuelle und mediale Strategien zugänglich machen, die die spezifischen Bedarfe der Zielgruppen berücksichtigen (Maaß/Rink 2020).