gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Multisource Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Wie gut stimmen MSF-Bewertung, Feedbackgespräch und Lernziele überein?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva K. Hennel - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Felicitas-Maria Lahner - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Noemi Zweifel - Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich, Schweiz
  • Kathrin Neuhaus - Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich, Schweiz
  • Sören Huwendiek - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP139

doi: 10.3205/21gma334, urn:nbn:de:0183-21gma3345

Published: September 15, 2021

© 2021 Hennel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Multisource-Feedback (MSF) ist ein wichtiges Assessment-Format in der ärztlichen Weiterbildung. Über die Faktoren, die die Wirkung des MSF beeinflussen, ist jedoch erstaunlich wenig bekannt [1], [2]. Soweit wir wissen, gibt es keine Studien, die die Übereinstimmung der MSF-Bewertungen (learning needs) mit den Feedbackgesprächen und den resultierenden Lernzielen (learning goals) untersuchen. Diese Lücke der Literatur bedarf der Forschung, da die Übereinstimmung von learning needs und learning goals als eine wichtige Grundlage des Lernens angesehen wird. Die Forschungsfrage ist daher: „Wie gut stimmen MSF-Bewertungen, Feedbackgespräch und Lernziele überein“?

Methoden: Wir führten eine quantitative Studie an einem Universitätsspital in der Schweiz durch: Wir analysierten 75 MSF-Anlässe für 47 ÄrztInnen in Weiterbildung, bestehend aus 1100 MSF-Fragebögen und der schriftlichen Dokumentation von 75 Feedbackgesprächen. Entsprechend den drei Schritten, die das MSF umfasst, untersuchten wir die Übereinstimmung von:

1.
MSF-Fragebögen mit skalenbasierten Bewertungen (Fremd-Bewertungen und Selbst-Bewertung) und Freitext-Kommentaren (Anzahl und Codierung, ob positiv oder negativ).
2.
Themen, die als Stärken oder Verbesserungsvorschläge während des Feedbackgesprächs diskutiert wurden.
3.
Anzahl der Lernziele, die während des Feedbackgesprächs formuliert wurden.

Für die Analysen wurden die Pearson-Korrelation und die Varianzanalyse (ANOVA) verwendet.

Ergebnisse: Die Ergebnisse sind in Abbildung 1 [Abb. 1] zusammenfassend dargestellt. Ob Themen im Feedbackgespräch als Stärke oder mit Verbesserungsvorschlägen besprochen werden, hängt sowohl von der skalenbasierten Bewertung (Selbstbewertung und Fremdbewertung) als auch von der Anzahl der positiven oder negativen Freitext-Kommentare ab (gemusterte Pfeile). Die Anzahl der Lernziele ist abhängig von der Zahl der positiven oder negativen Freitext-Kommentare (dunkelgraue Pfeile).

Diskussion: Wir stellten fest, dass die Anzahl der positiven oder negativen Freitext-Kommentare der einzige Faktor war, der nicht nur die während des Feedbackgesprächs diskutierten Punkte, sondern auch die Anzahl der Lernziele signifikant beeinflusste. Dies unterstützt die Hypothese, die in mehreren qualitativen Studien aufgestellt wurde, dass Freitext-Kommentare von größerer Bedeutung für das MSF sind als skalenbasierte Bewertungen. Anhand unserer Ergebnisse sehen wir aber auch, dass skalenbasierte Bewertungen das Gespräch beeinflussen. Wir vermuten, dass diese im Gespräch helfen können, einen schnellen Überblick über die Bewertungen und die longitudinale Entwicklung der Weiterbildung zu erhalten.

Take Home Messages: Diese Studie zeigt, dass die Anzahl der Lernziele, die während des Feedbackgesprächs formuliert werden, von der Anzahl der Freitext-Kommentare im MSF-Bogen abhängt. Andere Faktoren, die wir untersucht haben, beeinflussen zwar das Feedbackgespräch, nicht aber die Anzahl der Lernziele.


Literatur

1.
Ferguson J, Wakeling J, Bowie P. Factors influencing the effectiveness of multisource feedback in improving the professional practice of medical doctors: a systematic review. BMC Med Educ. 2014;14:76. DOI: 10.1186/1472-6920-14-76 External link
2.
Stevens S, Read J, Baines R, Chatterjee A, Archer J. Validation of multisource feedback in assessing medical performance: A systematic review. Jf Contin Educ Health Prof. 2018;38(4):262-268. DOI: 10.1097/CEH.0000000000000219 External link