gms | German Medical Science

66. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

12.03. - 13.03.2020, Bochum

Fallstricke der MRT-Fusionsbiopsie – Ein Case Report

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Nicola Winter - Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, Deutschland
  • Stefan Machtens - Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 66. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Bochum, 12.-13.03.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV 3.1

doi: 10.3205/20nrwgu17, urn:nbn:de:0183-20nrwgu171

Published: February 14, 2020

© 2020 Winter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die MRT-fusionierte Prostatabiopsie auf Basis eines multiparametrischen MRTs entwickelt sich zunehmend zu einem Standardverfahren in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. In der aktuellen S3-Leitlinie ist sie für alle Re-Biopsien empfohlen. Dennoch handelt es sich noch um ein relativ neues Verfahren, das sowohl von den Radiologen als auch den Urologen erst erlernt werden muss. Während die praktische Routine inzwischen flächendeckend etabliert ist, fallen zunehmend seltene Konstellationen auf, die sich als Fallstricke herausstellen können. Einen solchen Fall möchten wir präsentieren.

Fallvorstellung: Wir berichten über einen 64-jährigen Patienten, der sich zur Abklärung eines steigenden PSA-Wertes auf 8,19ng/ml und mehrerer suspekter Läsionen im mpMRT vorstellte.

MRT-Befund: PIRADS 5 + 4 links periphere Zone basal und mittig, PIRADS 3 rechts Transitionalzone

In der weiteren urologischen Anamnese fand sich ein Urothelkarzinom pT1 G3 und pTis mit Zustand nach Mitomycin- und BCG-Instillationen zuletzt vor 3 Monaten.

Bereits im transrektalen Ultraschall während der Biopsie ließen sich die vorbeschriebenen Läsionen ungewöhnlich deutlich abgrenzen. Es erfolgte nach Standard eine läsionsgesteuerte sowie systematische 24fach-Biopsie.

Pathologischer Befund: tumorfreie Biopsien mit granulomatöser Postatitis und größeren Epitheloidzellgranulomen, Nekrosen und mehrkernigen Riesenzellen vom Langerhans-Typ, vereinbar mit einer Organtuberkulose der Prostata.

Nach erneuter eingehender Recherche und Rücksprache mit den Pathologen ergab sich, dass der Befund gut mit einer lokalen Reaktion auf die BCG-Instillationstherapie vereinbar ist.

Zudem konnte bestätigt werden, dass von dem Patienten weder ein Infektionsrisiko ausging, noch eine tuberkulostatische Therapie indiziert war. Ebenso kann die BCG-Instillationstherapie bedenkenlos fortgesetzt werden.

Schlussfolgerung: Der vorstellte Fall zeigt den Stellenwert einer gewissenhaften präoperativen Vorbereitung auch bei vermeintlichen kleinen Eingriffen. Es wird deutlich, dass auch bei modernen Verfahren immer die Gesamtsituation des Patienten berücksichtigt werden muss.

Bisher ist unklar, ob vor dem Hintergrund der Anamnese auf die Biopsie hätte verzichtet werden können. In enger Zusammenarbeit mit den radiologischen Kollegen wird es aber in Zukunft hoffentlich möglich sein, noch gezielter unklare Befunde herauszufiltern, um eine Übertherapie zu verhindern.