gms | German Medical Science

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

09. - 11.10.2019, Berlin

Lernen und Lehren von Gesundheitskompetenz – Diskussionsbeitrag zum Mustercurriculum für Health Professionals

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Alexandra Wirth - Careum Stiftung, Careum Bildungsentwicklung, Zürich, Switzerland
  • Sylvia Kaap-Fröhlich - Careum Stiftung, Careum Bildungsentwicklung, Zürich, Switzerland
  • Dominique Vogt - Careum Stiftung, Careum Gesundheitskompetenz, Zürich, Switzerland

18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dkvf042

doi: 10.3205/19dkvf042, urn:nbn:de:0183-19dkvf0422

Published: October 2, 2019

© 2019 Wirth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Gesundheitskompetenz (GK) ist – wie vorliegende Studien in großen Teilen der Bevölkerung zeigen – in den deutschsprachigen Ländern (D-A-CH) eher gering ausgeprägt. Der Stärkung der Gesundheitskompetenz kommt daher eine zunehmend hohe Bedeutung zu – dies wird u. a. im deutschen Nationalen Aktionsplan (NAP) betont. Health Professionals (HP) wird eine Schlüsselfunktion zugeschrieben, um die GK von Nutzer/-innen und ihren Angehörigen zu stärken. Das Thema GK sollte daher in Aus-, Fort- und Weiterbildung von HP verankert werden. Nach dem Kenntnisstand der Autorinnen existiert bislang kein Gesundheitskompetenz Curriculum für alle Health Professionals im deutschsprachigen Raum.

Ziel der Careum Stiftung ist es, ein solches Mustercurriculum GK (MC-GK) zu erarbeiten.

Fragestellung: In einem ersten Schritt haben die Autorinnen mit Hilfe von vier Kriterien einen Bezugsrahmen erstellt. Dazu wurden entsprechende Leitfragen formuliert:

  • Welche Zielgruppen soll das MC-GK adressieren?
  • Welche Themen sollen vermittelt werden?
  • Welche Kompetenzen soll das MC-GK abdecken?
  • Welche Didaktik ist für die Vermittlung geeignet?

Material und Methoden: Mittels explorativer Literaturrecherche in MEDLINE, CINAHL und Embase wurden Publikationen identifiziert und die Ausprägungen der Kriterien in den enthaltenen Konzepten inhaltsanalytisch gemappt.

Die Ergebnisse werden mittels Befragung mit www.mentimeter.com mit den Experten und Expertinnen auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung reflektiert und im Sinne einer externen Evaluation diskutiert.

Ergebnisse: Die Resultate werden anhand der vier Kriterien 1) Zielgruppen, 2) Themen, 3) Kompetenzen und 4) Didaktik vorgestellt und interaktiv erörtert.

Diskussion: Im Rahmen des Beitrags werden damit erste Vorarbeiten zur Erarbeitung eines MC-GK präsentiert und grundlegende Überlegungen und Inhalte für die weitere Umsetzung konkretisiert. Die Rolle der HPs als Vorreiter für die Förderung der Gesundheitskompetenz soll dadurch gestärkt und geschärft werden.

Praktische Implikationen: HP sind wichtige Kommunikations- und Vermittlungsinstanz gesundheitsbezogener Informationen. Ein deutschsprachiges MC soll helfen die GK der HP als Multiplikatoren für die Patienten zu fördern. Zudem soll die didaktische Anlage des MC-GK grundlegende lern- und denkstrategische Skills wie beispielsweise kritisches Denken aufbauen.