gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Kann die Analyse der tibialen Knochengeometrie zur Optimierung der Fixierung von OSG-Endoprothesenkomponenten beitragen?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Josephine Menz - Universitätsmedizin Rostock, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abt. für Unfall- Hand- u. Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany
  • Heiner Martin - Universität Rostock, Institut für Biomedizinische Technik, Rostock, Germany
  • Niels Grabow - Universität Rostock, Institut für Biomedizinische Technik, Rostock, Germany
  • Thomas Beyer - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Rostock, Germany
  • Thomas Mittlmeier - Chirurgische Klinik Universitätsmedizin Rostock, Abt. für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB53-846

doi: 10.3205/19dkou501, urn:nbn:de:0183-19dkou5018

Published: October 22, 2019

© 2019 Menz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die aseptische Lockerung der Endoprothesenkomponenten ist bei der Sprunggelenkstotalendoprothetik eine der Hauptversagensursachen. Ein Matching zwischen tibialer Endoprothesenkomponente und distaler Tibiageometrie i.S. einer optimierten Auflage und das Wissen um individuelle Unterschiede der Festigkeitsverteilung für eine adäquate Verankerung der tibialen Endoprothesenkomponente bildeten die Fragestellungen für die vorliegende Studie.

Methodik: 436 standardisierte CT-Untersuchungen Erwachsener, die an unserem Klinikum in einem 4 Jahres-Zeitraum aus unterschiedlichen Indikationen angefertigt wurden, dienten als Grundlage für die Segmentierung der distalen Tibia in der Transversalebene 5 mm proximal des Apex der jeweiligen Gelenkfläche. Als Maß für die Steifigkeit des Knochens gegenüber der Biegung um die Gelenkachse sowie die dazu senkrecht stehende Achse im Querschnitt wurden die Flächenträgheitsmomente des horizontalen Querschnitts der distalen Tibia verwendet. Die Hauptträgheitsmomente in diesem Querschnitt geben die Achse der höchsten und die senkrecht dazu stehende Achse der geringsten Biegesteifigkeit an. Die relative Differenz der Flächenträgheitsmomente ist ein Maß für die Differenz der Steifigkeiten gegenüber Biegung um diese Achsen. Zur Bestimmung der Trägheitsmomente wurde der Querschnitt mit Hilfe eines CAD-Systems manuell digitalisiert und die Querschnittsgrößen mittels des Systems berechnet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Lage der Hauptträgheitsachse 1 gegenüber der Bildkoordinatenachse x ist durch den Winkel ? angegeben, der keine eindeutige Häufung erkennen lässt, was auf eine zufällige Lage des Bildkoordinatensystems zurückzuführen ist. Demgegenüber sind die weitaus meisten relativen Differenzen der Hauptträgheitsmomente in den Bereichen unter 40% zu finden (Abbildung 1 [Abb. 1]), was auf eine nahezu quadratische oder runde Querschnittsform hindeutet. Es ist somit in der Regel von geringen Differenzen der Steifigkeit gegenüber Belastungen aus verschiedenen Richtungen auszugehen. Die tibialen Prothesengrößen 2 und 3 (beispielhaft Hintermann H3, ImplanTec) sind für 73% der Tibiakontaktflächen optimal geeignet (Tabelle 1 [Tab. 1]). Die Resultate belegen, dass das präsentierte Verfahren zur Abschätzung der wichtigsten Festigkeitseigenschaften geeignet ist. Ferner werden Anhaltspunkte für eine günstige Prothesenfixation geboten bzw. wird das Matching zwischen tatsächlicher Anatomie und Endoprothesenkomponente mit Daten unterlegt.