gms | German Medical Science

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Erlangen, 12. - 14.09.2019

Verbesserung des Umgangs mit Antibiotika bei akuten Atemwegsinfekten in der deutschen Primärversorgung (CHANGE-3): Ein Status-Quo Bericht nach Beginn von Regional- und Praxisteamintervention

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Katharina Garbe - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland
  • presenting/speaker Attila Altiner - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland
  • Mirko Leyh - Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Wismar, Deutschland
  • Arwed Voss - Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Wismar, Deutschland
  • Michel Wensing - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Martina Kamradt - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Regina Poß-Doering - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Petra Kaufmann-Kolle - aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Deutschland
  • Dorothea Weber - Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg, Deutschland
  • Michael Gabel - Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg, Deutschland
  • Anja Wollny - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen, 12.-14.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocSym6-07

doi: 10.3205/19degam236, urn:nbn:de:0183-19degam2361

Published: September 11, 2019

© 2019 Garbe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das Projekt besteht aus einer die Öffentlichkeit und Fachkreise adressierenden webbasierten Regionalintervention in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sowie einem genesteten RCT. Es wurde ein einheitliches visuelles und textliches Konzept für alle Interventionsmaterialien entwickelt. Die Website https://www.weniger-antibiotika.de/ für Ärzt*innen, MFAs sowie Patient*innen steht seit Oktober 2018 im Netz und wird fortlaufend mit weiteren Inhalten versehen. In einem Wettbewerb wurden zudem Informationsmaterialien und Plakatserien von Kommunikationsdesign-Studierenden erstellt.

Fragestellung: Wie gestaltet sich die Durchführung eines genesteten RCTs innerhalb einer Regionalintervention?

Methoden: Regionalintervention: Ende Dezember 2018 wurden in Baden-Württemberg (BW) und Mecklenburg-Vorpommern (MV) mehr als 4.000 Praxen per Brief über das Projekt mit Hinweisen auf die Website und die (kostenlos) bestellbaren Materialien informiert.

Genesteter RCT: 114 Praxen (MV: 54; BW: 60) wurden für den genesteten RCT rekrutiert. Ab November 2018 fanden in 44 der 57 randomisierten Interventionspraxen Vor-Ort-Besuche statt. Die Inhalte der Website wurden mittels einer App auf Tablets offline-fähig bereitgestellt und den an der Praxisintervention beteiligten Arztpraxen für deren Patient*innen-Wartebereiche zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse: Regionalintervention: Insgesamt wurden bisher über 1.200 Plakate und 3.000 Ausmalbücher (für Kinder) von den Arztpraxen bestellt. RCT: Durchschnittlich dauerten die Visitationen ca. eine Stunde. In dieser Zeit wurde u.a. Aktuelles zur nationalen und internationalen Antibiotika-Resistenzlage, Feedback zur den eigenen Verordnungsdaten, Wissenswertes zum rationalen Antibiotikaeinsatz, Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation und die Interventionsmaterialien (Webseite, Übergabe Flyer und Zugang zu E-Learning-Plattform) thematisiert.

Diskussion: Während die Nachfrage für Plakate und Ausmalbücher unsere Erwartungen bei weitem übertrafen, wurde das Angebot der Praxisvisitationen zurückhaltender aufgenommen. Während in BW die Praxen zum Teil über eine gewisse Interventions-Übersättigung berichteten, erschien es den Teilnehmern in MV ungewöhnlich das gesamte Praxisteam miteinzubeziehen.

Take Home Message für die Praxis: Mit einem genesteten RCT im Rahmen einer webbasierten Öffentlichkeitsintervention betreten wir Neuland. Insbesondere die von Studierenden gestalteten Materialien fanden sehr großen Anklang.