gms | German Medical Science

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Erlangen, 12. - 14.09.2019

Glück und Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten in Deutschland

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Lena Werdecker - Universität Witten/Herdecke, Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Witten, Deutschland
  • Tobias Esch - Universität Witten/Herdecke, Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Witten, Deutschland

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen, 12.-14.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocSym2-01

doi: 10.3205/19degam208, urn:nbn:de:0183-19degam2081

Published: September 11, 2019

© 2019 Werdecker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Hoher Zeitdruck, emotional heraufordernde Situationen, bürokratische Aufgaben und weitere Anforderungen sind im Alltag eines hausärztlichen Praxisteams gegenwärtig und bereits Gegenstand von ersten Forschungsvorhaben. Das Projekt „GAP – Glück in der Arztpraxis“ fokussiert hier zusätzlich die ressourcenorientierte Perspektive. Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten sowie ihren Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeitern stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Fragestellung: Wie glücklich und zufrieden sind Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland (Arbeitszufriedenheit)?

Methoden: Es wurden bundesweit 10.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung gemeinsam mit ihrem gesamten Praxisteam zu einer schriftlichen Befragung (online oder handschriftlich) eingeladen. In der Querschnittserhebung wurden validierte Messinstrumente wie die Subjective Happiness Scale (Glück), Arbeitszufriedenheit (Warr Cook Wall), Lebenszufriedenheit (L-1) sowie der WHO-5 (subjektives Wohlbefinden) eingesetzt. Deskriptive und multivariate Analysen werden durchgeführt.

Ergebnisse: Es konnten insgesamt 1.357 Datensätze generiert werden, darunter 432 über eine Online-Befragung (LimeSurvey). 366 Praxen forderten per Fax Papierversionen der Fragebögen an. Insgesamt wurden 2.192 Fragebögen, darunter 615 Fragebögen für Ärztinnen und Ärzte, an die Praxen verschickt. 925 handschriftlich ausgefüllte Papierfragebögen wurden im Erhebungszeitraum zurückgesendet. Die kalkulierte Fallzahl von 372 Teilnehmenden pro Gruppe (ärztlich/nicht-ärztlich) wurde bereits nach der ersten Erinnerung zur Teilnahme an der Untersuchung erreicht, sodass auf die zweite Erinnerung verzichtet wurde.

Diskussion: Zur kommunikativen Validierung der Ergebnisse ist eine Fokusgruppe geplant. Im zweiten Projektteil wird eine Intervention zur Förderung der gesundheitsbezogenen Ressourcen auf individueller Ebene in ausgewählten Hausarztpraxen erprobt. Die Intervention wird auf Elementen der „Glücksforschung“ (Positive Psychologie) bzw. Mind-Body-Medizin (professionelle Stressbewältigung) basieren.

Take Home Message für die Praxis: Individuelle Ressourcen zur Förderung von Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden können gestärkt werden.