gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2018

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

30.11. - 01.12.2018, Dresden

Vorhersagbarkeit einer positiven Temporalarterien-Biopsie bei Patienten mit Verdacht auf Riesenzellarteriitis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Falk Sommer - Dresden

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2018 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 30.11.-01.12.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18sag38

doi: 10.3205/18sag38, urn:nbn:de:0183-18sag388

Published: November 28, 2018

© 2018 Sommer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen einer Riesenzellarteriitis wurde der Einfluss von okulären Symptomen, typischen Allgemeinsymptomen, Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), C-reaktivem Protein (CRP) und Ergebnis der Temporalarterien-Sonografie (TAS) auf die Vorhersagbarkeit einer positiven Temporalarterien-Biopsie (TAB) untersucht.

Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 68 Patienten, die sich bei klinischem Verdacht auf Riesenzellarteriitis einer TAB unterzogen, ausgewertet. Die Datenanalyse schloss fünf Parameter ein: okuläre Symptome, typische Allgemeinsymptome, BSG, CRP und TAS. Mittels Kontingenztabelle wurde jeder Parameter einzeln bezüglich der Vorhersagbarkeit einer positiven TAB analysiert. Unter Berücksichtigung aller 5 Parameter und der 3 stärksten erfolgte dann die Auswertung mittels Diskriminanzanalyse bezüglich der Vorhersagbarkeit einer positiven TAB.

Ergebnisse: Ein positives Biopsie-Ergebnis zeigte sich bei 37 der 68 Patienten (=54,4%). Bei 31 von 68 Patienten (=45,6%) war die TAB negativ. Eine positive TAB war signifikant assoziiert mit einer positiven TAS bei 15 von 15 Patienten (p=0,0001), einer erhöhten BSG bei 37 von 53 Patienten (p=0,0001), einer CRP-Erhöhung bei 35 von 56 Patienten (p=0,004) und mit dem Vorliegen von typischen Allgemeinsymptomen bei 27 von 40 Patienten (p=0,01). Eine positive TAB war nicht signifikant assoziiert mit dem Vorliegen typischer okulärer Symptome (25 von 46 Patienten; p=0,988). Die Kombination der Parameter positive TAS, erhöhte BSG und erhöhtes CRP sagt eine positive TAB bei 97,3% aller Patienten voraus.

Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie zeigten 54,4% aller Patienten mit Verdacht auf Riesenzellarteriitis eine positive TAB. Die Vorhersagerate für eine positive TAB war bei gleichzeitigem Vorliegen von BSG- und CRP-Erhöhung sowie positiver TAS am höchsten. Es kann angenommen werden, dass für diese Patienten die TAB verzichtbar ist.