gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

02. - 06.09.2018, Osnabrück

Assistierende Gesundheitstechnologien zur Unterstützung von Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Schultererkrankungen bei häuslichen Eigenübungen – Protokoll und vorläufige Ergebnisse eines Scoping Reviews

Meeting Abstract

  • Lena Dasenbrock - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig, Deutschland
  • Bianca Steiner - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig, Deutschland
  • Birgit Saalfeld - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Klaus-Hendrik Wolf - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Osnabrück, 02.-06.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAbstr. 146

doi: 10.3205/18gmds090, urn:nbn:de:0183-18gmds0906

Published: August 27, 2018

© 2018 Dasenbrock et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Schultererkrankungen zählen zu den häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen und führen zu hohen sozio-ökonomischen Kosten [1], [2]. Eine nachhaltige Rehabilitation soll Kosten senken sowie die Lebensqualität und die Gesundheit Betroffener wiederherstellen oder erhalten. Besonders bei der Unterstützung von Eigenübungen hat sich gezeigt, dass Assistierende Gesundheitstechnologien (AGT) einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Rehabilitation leisten können [3], [4].

Eine Übersichtsarbeit über AGTn zur Unterstützung orthopädischer Schulterpatientinnen und -patienten bei häuslichen Eigenübungen scheint nicht zu existieren. Diese Lücke soll ein Scoping Review schließen, dessen Protokoll und erste Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden.

Ziel der Studie/des Reviews: Ziel des Reviews ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu AGTn zur Unterstützung von häuslichen Eigenübungen bei Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Schultererkrankungen darzustellen. AGTn werden dabei als Informatikwerkzeuge, die den Gesundheitszustand eines Individuums erhalten oder verbessern sollen, verstanden.

Das Review soll insbesondere folgende Fragen beantworten:

  • Welche AGTn zur Unterstützung von häuslichen Eigenübungen gibt es für Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Schultererkrankungen?
  • Welche Ansätze werden hinsichtlich verwendeter Technologie, Art der Unterstützung, Tele-Aspekt und Feedback, Motivation und Übungsart verfolgt?
  • In welcher System- oder Projektphase befinden sich die Arbeiten? Welche Phasen wurden durchlaufen und berichtet?
  • Welche Ergebnisse werden u. a. zu technischer Machbarkeit, Akzeptanz, Usability, Wirksamkeit, Einbettung in den Versorgungsprozess und Kosten berichtet?

Vorgeschlagene Methode: Das Reviewprotokoll entstand in Anlehnung an die PRISMA-P Checkliste [5]. Eine Registrierung, beispielsweise auf Prospero, ist für Protokolle zu Scoping Reviews bislang nicht möglich.

Die Entwicklung der Reviewfragen erfolgte in Anlehnung an das PICO Schema. Da ein allgemeiner Überblick über das betrachtete Forschungsfeld angestrebt wird, sind für das Scoping Review weder eine Vergleichsgruppe noch spezifische Behandlungsergebnisse definiert.

Mittels MeSH-Termen und Phrasen erfolgte die Definition der drei Suchblöcke „obere Extremität“, „Eigenübungen“ und „Informationstechnologie“. Eine Medizininformatikerin und eine Physiotherapeutin haben die Suchstrategie mit Unterstützung eines Bibliothekars entwickelt. Über die Datenbank MEDLINE entstand die initiale Suchstrategie unter Einbeziehung zwei weiterer Mitglieder des Reviewteams. Die Suche erfolgte zusätzlich in den Datenbanken EMBASE, IEEE Xplore, CINAHL und PEDro für den Zeitraum von 1997 bis 2017.

Die initiale Suche am 26.02.2018 ergab 8881 Ergebnisse. Nach Löschen der Duplikate über PubMed ID, DOI und ISBN blieben 6383 Titel übrig. Eine erneute Suchanfrage erfolgt Mitte 2018, damit die Reproduzierbarkeit gewährleistet ist und nachträglich indexierte Titel eingeschlossen sind.

Zwei Reviewerinnen schließen die Literatur anhand von Titeln und Abstracts und nachfolgend Volltexten unabhängig voneinander ein oder aus. Die Ausschlussgründe werden dokumentiert und kategorisiert. Oberkategorien der Ausschlusskriterien sind „kein Fokus auf orthopädische Schulterpatienten“, „Eigenübung nicht Informationssystem-unterstützt“, „System nicht geeignet für häusliche Eigenübungen“. Aus jedem eingeschlossenen Volltext extrahieren die beiden Reviewerinnen unabhängig voneinander Charakteristika, Kategorien und Ergebnisse. Bei Unstimmigkeiten wird ein drittes Mitglied des Reviewteams hinzugezogen.

Als Ergebnis wird eine systematische narrative Synthese mit Ergebnispräsentation in Text- und Tabellenform angezielt. Ausgewählte Ergebnisse werden auf der GMDS vorgestellt.

Diskussionspunkte: Das allgemeine Vorgehen und die erwarteten Ergebniskategorien des Scoping Reviews sind zu diskutieren. Ein Fokus liegt dabei auf der hohen Trefferzahl als Folge der bewusst offenen Fragestellung. Zudem wird ein Austausch zu Möglichkeiten der Qualitätsbewertung von Studien mit unterschiedlichen Studiendesignen sowie Registrierungsmöglichkeiten für Protokolle von Scoping Reviews angeregt.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Virta L, Joranger P, Brox JI, Eriksson, R. Costs of shoulder pain and resource use in primary health care: a cost-of-illness study in Sweden. BMC Musculoskelet Disord. 2012 Feb 10;13:17.
2.
Huisstede BM, Bierma-Zeinstra SM, Koes BW, Verhaar JA. Incidence and prevalence of upper-extremity musculoskeletal disorders. A systematic appraisal of the literature. BMC Musculoskelet Disord. 2006 Jan 31;7:7.
3.
Pekyavas NO, Ergun N. Comparison of virtual reality exergaming and home exercise programs in patients with subacromial impingement syndrome and scapular dyskinesis: Short term effect. Acta Orthop Traumatol Turc. 2017 May;51(3):238-42.
4.
Dahl-Popolizio S, Loman J, Cordes CC. Comparing outcomes of Kinect videogame-based occupational/physical therapy versus usual care. Games Health J. 2014 Jun;3(3):157-61.
5.
Moher D, Shamseer L, Clarke M, Ghersi D, Liberati A, Petticrew M, Shekelle P, Stewart LA, PRISMA-P Group. Preferred reporting items for systematic review and meta-analysis protocols (PRISMA-P) 2015 statement. Syst Rev. 2015 Jan 1;4:1.