gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Ein Blended-Learning-Ansatz zur Stärkung kommunikativer Kompetenzen in der Ausbildung der internistischen Psychosomatik [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker J. Weidlich - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • S. Weckauf - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • F. Bäßler - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • M. Wolf - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • C. Baumann - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • L. Kornhas - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • A. Ciprianidis - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • F. Wagner - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • S. Schweizer - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • P. Wagenlechner - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • T. Bugaj - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • C. Nikendei - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany
  • J. Schultz - Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc29.1

doi: 10.3205/18gma119, urn:nbn:de:0183-18gma1191

Published: September 19, 2018

© 2018 Weidlich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Der Nationale Lernzielkatalog Medizin enthält vielfältige Lernziele zum Thema Arzt-Patient-Kommunikation. Im Heidelberger Curriculum Medicinale werden diese mit verschiedenen Lehrmethoden im Präsenzunterricht erreicht, z.B. authentischem Training von medizinischen Kommunikationssituationen mit Schauspiel-Patienten (MediKit & PsychoKit). In Kombination mit dem Modulunterricht sollen Studierende grundlegendes Wissen sowie einschlägige Erfahrungen mit verschiedenen verbalen und non-verbalen Techniken (z.B. tangentiale Gesprächsführung) und Konzepten (z.B. Gegenübertragung) der Gesprächsführung erlangen. In der aktuellen didaktischen Ausrichtung sind keine Online-Selbststudiums-Phasen integriert, obwohl sich die Lehrformate (Vorlesung, Seminar, Problemorientiertes Lernen) durchaus dafür eignen.

Projektbeschreibung: Im Rahmen des Projektes „Evidenzbasierte Kommunikation und professionelles Handeln“ wird mit einem niedrigschwelligen Blended-Learning-Ansatz nach dem Flipped-Classroom-Format eine bessere Vorbereitung der Studierenden angestrebt. Dazu werden ausgewählte psychosomatische Fallszenarien mit Schauspielpatienten als Best-Practice-Beispiele in kurzen Videos aufgenommen und online zur Verfügung gestellt werden. Darin demonstrieren Ärztinnen übliche Problemstellen in der Kommunikation mit Patienten in der Inneren Medizin/Psychosomatik, sowie dazu passende, ausgewählte kommunikative Lösungsstrategien. Studierende haben vorbereitend auf den Modulunterricht die Aufgabe, im Selbststudium Gesprächstechniken zu identifizieren und auf einem Worksheet zu vermerken. Im Modulunterricht werden diese Ergebnisse dann besprochen und gemeinsam systematisiert. Anschließend können die bearbeiteten Gesprächstechniken in einem Arzt-Patienten-Gespräch mit einem Schauspielpatienten geübt werden.

Ergebnisse: Um den Ansatz didaktisch angemessen zu entwickeln, werden im Dialog mit Dozierenden im Modulunterricht Implementationsmöglichkeiten ausgearbeitet. Da der Modul-unterricht für verschiedene Teilnehmer-Kohorten wiederholt wird, kann das Konzept quasi-experimentell evaluiert werden. Die Implementation soll im Sommersemester 2018 stattfinden.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Je nach Ergebnis der Evaluation und Akzeptanz dieses Lehransatzes, soll der Ansatz systematisch aufgebaut und erweitert werden um die Präsenzphasen durch vorbereitendes Selbststudium interaktiver und effektiver zu gestalten.